Skip to main content

Musikformate im Fernsehen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Musik und Medien

Zusammenfassung

Nur noch wenige Musiksendungen können sich aktuell noch im Quotengerangel zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanbietern behaupten. Dennoch spielen diese Formate nach wie vor eine wichtige Rolle für die Wahrnehmung von Musik und Musikern. Während früher vor allem die Präsentation verkaufsfertiger Musikprodukte im Mittelpunkt der einzelnen Sendungen stand, steht heute die „authentische“ Künstlerpersönlichkeit im Fokus, um die herum eine eigene Erlebnis- und Konsumwelt konstruiert wird. Dies spiegelt auch die Entwicklungen des Musikmarkts wieder, der angesichts des rückläufigen Absatzes klassischer Tonträger neue Verwertungsmechanismen erschließen muss (vgl. Schramm et al. 2017). Derartige Entwicklungen sind keinesfalls neu: Ein Blick in die Geschichte der Musikformate im deutschen Fernsehen zeigt, wie sehr die Präsentation von Musik immer auch Veränderungen in unserer Gesellschaft reflektierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur musikalischen Sozialisation im Kindes- und Jugendalter siehe auch: Auhagen et al. 2007.

  2. 2.

    So umspannt das Staraufgebot der 2018er Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ so unterschiedliche Künstler wie Schlagersängerin Mary Roos, Singer-Songwriter Rea Garvey, Wir sind Helden-Frontfrau Judith Holofernes und den 80er-Jahre-Star Marian Gold von der Gruppe Alphaville.

  3. 3.

    Schon fast legendär ist die Inszenierung von Drafi Deutschers „Marmor, Stein und Eisen bricht“, bei der Branss den Interpreten durch gestapelte Röhren hindurch filmt.

  4. 4.

    Eine ähnliche Nostalgiewelle gab es bereits in den 1980er-Jahren, als Sendereihen wie „Souvenirs, Souvenirs“ (1983–1985, mit Chris Howland) oder „Das waren Hits“ (1987–1994, mit Hans-Jürgen Bäumler) in Evergreens schwelgten.

Literatur

  • Aehnlich, K. (2005). Der „Leipziger Beataufstand“ im Oktober 1965. http://www.mdr.de/kultur/musik_buehne/2222809.html. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Aehnlich, K., & Meier, A. (2007). Soundtrack Ost – Musik in der DDR [Dokumentation]. Leipzig: Mitteldeutscher Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Auhagen, W., Bullerjahn, C., & Höge, H. (Hrsg.). (2007). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. 19). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (1986). Musik im Fernsehen. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Beierlein, H.-R., & Müllender, B. (1998). Hampelmänner in der Haifischbranche. In B. Müllender & A. Nöllenheidt (Hrsg.), Am Fuß der Blauen Berge. Die Flimmerkiste in den 60er- Jahren (S. 261–266). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Benedict, D. (2013). Ist „The Voice of Germany“ wirklich das bessere Casting? https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/421790/ist-the-voice-of-germany-wirklich-das-bessere-casting. Zugegriffen am 17.12.2017.

  • Björnberg, A. (1989). Music spectacle as ritual: The Eurovision Song Contest. In Maison des Sciences de l’Homme (Hrsg.), Proceedings of the IASPM (Bd. 2, S. 375–382). Paris: Maison des Sciences de l’Homme.

    Google Scholar 

  • Brauck, M., & Tuma, T. (2010). Kampf der Kulturen. http://www.spiegel.de/spiegel/a-681011.html. Zugegriffen am 17.12.2017.

  • Breloer, H. (1976). Das Verkaufsgespräch des Dieter „Thomas“ Heck. In H.-C. Schmidt (Hrsg.), Musik in den Massenmedien Rundfunk und Fernsehen. Perspektiven und Materialien (S. 209–236). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2012). Funktionen und Probleme der Medien. http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/139163/funktionen-und-probleme?p=all. Zugegriffen am 17.12.2017.

  • Casting Shows. (k. A.). http://www.casting-agentur.de/?cmd=castingshows. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Ebert, L., Feierabend, S., Karg, U., & Rathgeb, T. (2011). JIM 2011. Jugend, Information, (Multi-) Media. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2011/JIM_Studie_2011.pdf. Zugegriffen am 17.12.2017.

  • Eine große Nachtmusik. (2007). http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/31/0,1872,5268127,00.html. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Engelbrecht, U., & Boebers, J. (1998). Licht aus – Spot an! Musik der 70er Jahre. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., & Kutteroff, A. (2007). Medienumgang Jugendlicher in Deutschland. Media Perspektiven, (2), 83–95.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017). JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-) Media. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2017/JIM_2017.pdf. Zugegriffen am 27.05.2018.

  • Fernsehstatistik 2016. (k. A.). http://www.ard.de/download/329318/ARD_Fernsehstatistik.pdf. Zugegriffen am 17.12.2017.

  • Fröhliche Musikgeschichte von und mit Ludwig Kusche – Joseph Haydn. (2004). http://www.meinesammlung.com/Schallplatten/Klassik/7137-froehliche-musikgeschichte-von-und-mit-ludwig-kusche-joseph-haydn.html. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Hansberger, J. (1972). Der Diskjockey. In S. Helms (Hrsg.), Schlager in Deutschland (S. 277–294). Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1998). Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hoff, P. (1994a). Jugendprogramm – Das vergebliche Werben um eine Zielgruppe. In H. Riedel (Hrsg.), Mit uns zieht die neue Zeit … 40 Jahre DDR-Medien (S. 210–217). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hoff, P. (1994b). Von „Da lacht der Bär“ über „Ein Kessel Buntes“ – ins „Aus“. In H. Riedel (Hrsg.), Mit uns zieht die neue Zeit … 40 Jahre DDR-Medien (S. 86–94). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Horn, G. (1998). Grußwort. In M. Fessmann, K. Topp & W. N. Kriegs (Hrsg.), L’Allemagne Deux Points. Ein Kniefall vor dem Grand Prix (S. 6–7). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Klug, D. (2017). Der Hohn macht die Musik. Die Inszenierung von Talentfreiheit in der Musikcastingshow „Deutschland sucht den Superstar“. In H. Schramm & N. Ruth (Hrsg.), Musikcastingshows. Wesen, Nutzung und Wirkung eines populären Fernsehformats (S. 15–36). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotte, H.-H. (1998). Bembelzeit. In B. Müllender & A. Nöllenheidt (Hrsg.), Am Fuß der Blauen Berge. Die Flimmerkiste in den 60er Jahren (S. 206–210). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. M. (2017). Profile deutscher Fernsehprogramme – Angebotsentwicklung zur Gesamt- und Hauptsendezeit. Media Perspektiven, o. Jg. (4), 186–205.

    Google Scholar 

  • Linke, N. (1972a). Der Kontakt zwischen Hörer und Massenmedien. In S. Helms (Hrsg.), Schlager in Deutschland (S. 295–314). Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

    Google Scholar 

  • Linke, N. (1972b). Schlager in Rundfunk und Fernsehen. In S. Helms (Hrsg.), Schlager in Deutschland (S. 263–276). Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

    Google Scholar 

  • Linke, N. (1972c). Schlagerfestivals und -wettbewerbe. In S. Helms (Hrsg.), Schlager in Deutschland (S. 255–262). Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

    Google Scholar 

  • Manuela. (2007). www.schlager.de/. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Matzke, L. (k. A.). Oberhofer Bauernmarkt. http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=10403. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • medientelegramm Verlag GmbH. (2007). „Grand Prix“ der Call Center. http://www.radio-vhr.de/index.php/musik-aktuell/37-radio-vhr/293-Aktuelle-Medien-Informationen. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Mezger, W. (1975). Schlager. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (1994). Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens. In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Bd. 11, S. 63–75). Wilhelmshaven: Florian Noetzel.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Glogner, P., Rhein, S., & Heim, J. (Hrsg.). (2002). Zum sozialen Gebrauch von Musik und Medien durch Jugendliche. In Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung (S. 9–26). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nagel, P. (2007). Hitparade im ZDF. http://www.tv-nostalgie.de/Sound/Hitparade.htm. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Nerke, U. (2005). 40 Jahre mein Beat-Club. Persönliche Erlebnisse und Erinnerungen. Braunschweig: Kuhle.

    Google Scholar 

  • Nielsen, U. (2005). 40 Jahre Beat-Club. Berlin: Parthas.

    Google Scholar 

  • Pendzich, M. (2005). Hit-Recycling: Casting-Shows und die Wettbewerbsstrategie „Coverversion“. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen (S. 137–150). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Port le roi, A. (1998). Schlager lügen nicht. Deutscher Schlager und Politik ihrer Zeit. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Programm in Zahl und Grafik 2016. (k. A.). https://www.zdf.de/2016-jahrbuch-dokumentation-programm-zahl-grafik-100.html. Zugegriffen am 17.12.2017.

  • Radio und Fernsehen der 70er- Jahre. (2007). http://www.wdr.de/unternehmen/50jahre/chronik/index.jhtml?do=kategoriesuche&startab=28&jahr=1970. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Reiss, E. (1979). „Wir senden Frohsinn“ – Fernsehen unterm Faschismus: das unbekannteste Kapitel der deutschen Mediengeschichte. Berlin: Elefanten-Press.

    Google Scholar 

  • Reufsteck, M., & Niggemeyer, S. (2005). Das Fernsehlexikon. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Rüdel, N. (2007). Die Angst vor weniger Volksmusik im Fernsehen. http://www.welt.de/wirtschaft/article1098057/Die_Angst_vor_weniger_Volksmusik_im_Fernsehen.html. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Rüden, P von. (2005). Der Schallplattenjockey muss ein Pferd haben. Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte, o. Jg. (3), 24-37.

    Google Scholar 

  • Rumpf, W. (2006). Popgefühle im Äther. Popmusik – ein Tabu im ARD-Rundfunk der 1960er. http://aspm.ni.lo-net2.de/samples/Samples5/rumpf.pdf. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Scherer, H., & Schlütz, D. (2003). Das inszenierte Medienereignis. In Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Joos, S. (1960). Geschäfte mit Schlagern. Bremen: Schünemann.

    Google Scholar 

  • Schramm, H., Ruth, N., & Spangardt, B. (2017). The Voice of the Music Industry. Zum Tonträgerabsatz als Funktion von Musikcastingshows. Welche Faktoren erklären das Kaufverhalten der Zuschauer? In H. Schramm & N. Ruth (Hrsg.), Musikcastingshows. Wesen, Nutzung und Wirkung eines populären Fernsehformats (S. 225–250). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sikorski, H. W. (1986). Musik in den Medien – Erfahrungen der Musikwirtschaft. In W. Hoffmann-Riem & W. Teichert (Hrsg.), Musik in den Medien. Programmgestaltung im Spannungsfeld von Dramaturgie, Industrie und Publikum (S. 39–43). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strobel, R., & Faulstich, W. (1998a). Die deutschen Fernsehstars (Bd. 4). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Strobel, R., & Faulstich, W. (1998b). Die deutschen Fernsehstars (Bd. 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thöle, H. (2008). TV Programme von gestern und vorgestern. http://www.tvprogramme.net/. Zugegriffen am 16.06.2008.

  • Wolther, I. (2005). Musikwettbewerb vs. Wettbewerbsmusik – Das Dilemma des Eurovision Song Contests. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen (S. 101–111). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolther, I. (2006). „Kampf der Kulturen“. Der Eurovision Song Contest als Mittel national-kultureller Repräsentation. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Zniva, J. (k. A.). Der Opernführer. http://www.wunschliste.de/links.pl?s=4898. Zugegriffen am 16.09.2007.

  • Zubayr, C., & Gerhard, H. (2017). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven, o. Jg. (3), 130–144.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irving Benoît Wolther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolther, I.B. (2019). Musikformate im Fernsehen. In: Schramm, H. (eds) Handbuch Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21898-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21899-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics