Zusammenfassung
Während die Musik im Radio (quantitativ) immer eine größere Bedeutung als das Wort hatte, dominierte im lange rein öffentlich-rechtlichen Hörspiel (und in der Hörspielforschung) das Wort. Seit dem ersten Hörspiel 1924 wurde Musik zwar integriert, doch sie blieb vor allem Handlungsunterstützung, Hintergrund. Erst die technische Verbesserung der Übertragungswege (UKW), die Umgestaltung der Radiolandschaft unter (musikdominierten) Aspekten und die digitalen Produktionstechniken erhöhten den Stellenwert der Musik. Von der Klassik über Rock und Pop bis zur Rapmusik wurden alle ambitionierten und populären Musikformen auch vom Hörspiel genutzt. Das Hörspiel war für Komponisten und Musiker ein durchaus lukrativer, nicht unbedingt aber hochgeschätzter Markt. Seit den 1960er-Jahren wurden Komponisten bewusst als genreerweiternde Hörspielmacher ermuntert, in den 1970er-Jahren entstanden „Pop-Hörspiele“ und später „Hörspiel-Pop“, seit den 1990er-Jahren drängte die Radiokunst verstärkt auf die neuen CD-Märkte. Schwerer hatte es das (reine) Musikhörspiel etwa in der Tradition der Konkreten Musik. Die Digitalisierung (seit den 1990er-Jahren) und – dann (seit den 2000er-Jahren) – die Adaption filmischer Soundkonzepte wie „Braaam“ aus Hollywood verstärkten erneut den Stellenwert von Musik (und Geräuschen).
Schlüsselwörter
Hörspiel Hörspielmusik Hörspiel-Pop Hörspielkomponisten HörspielsoundLiteratur
- Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland/Deutsches Rundfunkarchiv (ARD). (Hrsg.). (1981 ff.). Hörspiele in der ARD. Jährliches Hörspielverzeichnis. Zuletzt erschienen (2007). Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.Google Scholar
- Bräutigam, T. (2005). Hörspiel-Lexikon. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Buggert, C. (2004). Vom Sendespiel zur nomadischen Radiokunst. IASL-Online (11.03.2004). http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=792. Zugegriffen am 30.03.2018.
- Daub, A. (2016). ‚Braaam!‘ The sound that invaded the hollywood soundtrack. How Inception changed the way we listen to movies. https://longreads.com/2016/12/08/braaam-inception-hollywood-soundtracks/. Zugegriffen am 30.03.2018.
- Döhl, R. (1986). Musik – Radiokunst – Hörspiel. http://www.inventionen.de/1986/Textbeitrag-Doehl.html. Zugegriffen am 30.04.2018.
- Döhl, R. (1988). Das Neue Hörspiel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Eich, G. (1991). Gesammelte Werke in vier Bänden (Revidierte Ausgabe, Bd. IV). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Fischer, E. K. (1933). Hörspiel und Hörfolge im Jahr 1932. Rufer und Hörer, 3, 44–45.Google Scholar
- Hess, M. (2003). Kein alter Hut. Das Hörspiel: Spielräume, so und so. epd medien, o. Jg.(35).Google Scholar
- Kagel, M. (1970). Gute Aussichten fürs Ohr. Ein Gespräch. Die Zeit 40/1970. https://www.zeit.de/1970/40/gute-aussichten-fuers-ohr. Zugegriffen am 24.04.2018.
- Kapfer, H. (1997). Pop im Hörspiel. Ein Essay. Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, o. Jg.(26), 44–61.Google Scholar
- Kapfer, H. (Hrsg.). (1999). Vom Sendespiel zur Medienkunst. Die Geschichte des Hörspiels im Bayerischen Rundfunk. Gesamtverzeichnis 1949–1999. München: Belleville Verlag.Google Scholar
- Karst, K. (1985). Das Hörspiel in Stichworten. Medium, o. Jg.(10), 6.Google Scholar
- Klippert, W. (1977). Elemente des Hörspiels. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Kolb, R. (1932). Horoskop des Hörspiels. Berlin: Max Hesses.Google Scholar
- Krug, H.-J. (1992). Arbeitslosenhörspiele 1930–1933 (Marburger germanistische Studien, Bd. 12). Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- Krug, H.-J. (2003). Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Krug, H.-J. (2004). Ätherdramen. Eine akustische Hörspielgeschichte. Audio-Doppel-CD. Köln: WDR 3.Google Scholar
- Krug, H.-J. (2008). Kleine Geschichte des Hörspiels (2., erw. Aufl.). Konstanz: UVK.Google Scholar
- Krug, H.-J. (2010). Radio. Konstanz: UVK/UTB.Google Scholar
- Krug, H.-J. (2013). ‚Jede neue Technologie erfordert einen neuen Krieg‘. Technik, Radio und das Hörspiel. In Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft 3/2013 (S. 11–22). Wien/Weimar: Köln/Böhlau.Google Scholar
- Krug, H.-J. (2014). 50 Jahre WDR 3. Zur Geschichte des Kulturradios in Nordrhein-Westfalen. In WDR 3 (Hrsg.), Wir machen Lust auf Kultur. 50 Jahre WDR 3 (S. 9–47). Köln: WDR.Google Scholar
- Krug, H.-J. (2017). Kraftfelder. In Deutsche Akademie der Darstellenden Künste (Hrsg.), Seismographie des Hörspiels (S. 108–109). München: belleville Verlag.Google Scholar
- Ladler, K. (2001). Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien und Ästhetik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.Google Scholar
- Leonhard, J.-F. (Hrsg.). (1997). Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Naber, H. (2001). Zur Geburt des Hörspiels aus dem Geist der Operette. In A. Stuhlmann (Hrsg.), Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923–2001 (S. 105–116). Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Rinke, G. (2018). Das Pop Hörspiel. Definition – Funktion – Typologie. Bielefeld: transcript Verlag.Google Scholar
- Schätzlein, F. (2008). Bibliographie Hörspiel und Musik/Musik im Hörspiel. http://www.frank-schaetzlein.de/index.htm?/biblio/hoerspiel-musik.htm. Zugegriffen am 30.03.2018.
- Schmedes, G. (2002). Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens. Münster: Waxmann Verlag.Google Scholar
- Schneider, I. (Hrsg.). (1984). Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Eine Dokumentation. Tübingen: Narr.Google Scholar
- Schöning, K. (Hrsg.). (1982). Hörspiel hören. Akustische Literatur: Gegenstand der Literaturwissenschaft. In Spuren des Neuen Hörspiels (S. 287–205). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Schöning, K. (2001). Ars Acustica. Ein Prospekt. In A. Stuhlmann (Hrsg.), Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923–2001 (S. 246–259). Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Schwitzke, H. (Hrsg.). (1962). Frühe Hörspiele. Sprich, damit ich dich sehe (Bd. II). München: List.Google Scholar
- Schwitzke, H. (1963). Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- Timper, C. (1990). Hörspielmusik in der deutschen Rundfunkgeschichte. In Originalkompositionen im deutschen Hörspiel 1923–1986. Berlin: Spiess.Google Scholar
- Wessels, W. (1985). Hörspiele im Dritten Reich. Zur Institutionen-, Theorie- und Literaturgeschichte (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 366). Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.Google Scholar
- Würffel, S. B. (1978). Das deutsche Hörspiel. Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar