Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich der Mediengattung „Musikzeitschrift“. Es beschreibt die Entwicklung von Printpublikationen mit Musikschwerpunkt in Deutschland vom achtzehnten Jahrhundert bis zur gegenwärtigen Popzeitschrift. Die Darstellung zeigt eine Entwicklung von publizistischen Alleingängen hin zu einer gesellschaftlich akzeptierten Pressegattung. Das aktuelle Bild weist Gratisblätter und Kundenzeitschriften mit den höchsten Auflagen aus. Insgesamt verliert die Musikzeitschrift zunehmend ihre Rolle als Meinungsführer an partizipatorische Medien. Um einen Überblick über aktuelle Phänomene hinsichtlich Markt, Verbreitung und Inhalt von Musikzeitschriften zu liefern, nimmt dieses Kapitel eine Typologie der Publikationen vor.
Schlüsselwörter
Musikzeitschriften Musikjournalismus Popzeitschriften Geschichte der Musikzeitschriften FanzinesLiteratur
- Anand, N. (2005). Charting the music business: Billboard magazine and the developement of the commercial music field. In J. Lampel, J. Shamsie & T. K. Lant (Hrsg.), The business of culture: Strategic perspectives on entertainment and media (S. 139–154). London: Routledge.Google Scholar
- Benzing-Vogt, I. (1997). Vom Kind in der Krippe zum Kind in der Wiege. Das Weihnachtslied der NS-Zeit. Neue Musikzeitung, 12(1), 49–51.Google Scholar
- Bleis, T. (1996). Erfolgsfaktoren neuer Zeitschriften. München: Reinhard Fischer.Google Scholar
- Bruckmaier, K. (1997). Exkurs: Popkritik im Feuilleton. In D. Heß (Hrsg.), Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (S. 118–130). München: List.Google Scholar
- Dath, D. (2006). Wie wir „Spex“ zerstört haben. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom, 19(12), 2006.Google Scholar
- Doehring, A. (2011). Musikkommunikatoren. Berufsrollen, Organisationsstrukturen und Handlungsspielräume im Popmusikjournalismus (texte zur populären musik 7). Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Doehring, A. (2013). Abhängige Inszenierungen der Unabhängigkeit. Der Independent-Diskurs in Musikzeitschriften. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Ware Inszenierungen. Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik (Beiträge zur Popularmusikforschung 39 (S. 97–118). Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Doehring, A. (2014). Popmusikjournalismus. In R. von Appen, N. Grosch & M. Pfleiderer (Hrsg.), Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven Kompendien Musik 14 (S. 103–112). Laaber: Laaber.Google Scholar
- Doehring, A. (2017). Musikzeitschriften. In T. Hecken & M. S. Kleiner (Hrsg.), Handbuch Popkultur (S. 193–197). Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar
- Fellinger, I. (1968). Verzeichnis der Musikzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Regensburg: Bosse.Google Scholar
- Fellinger, I. (1983). Mattheson als Begründer der erstem Musikzeitschrift (Ciritica Musica). In G. J. Buelow & H. J. Marx (Hrsg.), New Mattheson Studies (S. 179–198). Cambridge, UK: Cambridge University Press.Google Scholar
- Fellinger, I. (1998). Zeitschriften. In L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musik (2., neubearb. Ausg., Sachteil Bd. 8, Spalte 2252–2275). Kassel: Bärenreiter.Google Scholar
- Freystaetter, W. (1963). Die musikalischen Zeitschriften seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart unveränderter Nachdruck des Originals von 1884. Amsterdam: Frits A. M. Knuf.Google Scholar
- Gerlach, P. (1988). Zeitschriftenforschung. Probleme und Lösungsansätze – dargestellt am Beispiel ‚Journalism Quarterly‘ (S. 1964–1983). München: Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv.Google Scholar
- Gillig-Degrave, M. (1998). It’s only words ... Eine Umfrage bei deutschen Musikmagazinen. In D. Gorny & J. Stark (Hrsg.), jahrbuch 1998/1999 pop & kommunikation (S. 104–111). München/Düsseldorf: Econ.Google Scholar
- Gockel, B. (1997). Publikumspresse. In R. Moser & A. Scheuermann (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft (4., vollst. überarb. Aufl., S. 537–543). Starnberg/München: Josef Keller Verlag.Google Scholar
- Groth, O. (1960). Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik), Bd. 1: Das Wesen des Werkes. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Grubbs, D. (2007). Was nicht passt, wird passend gemacht. Zwischen Blog und Buch geraten: Die traditionelle Musikkritik wird auch in den USA gerade abgewickelt. Süddeutsche Zeitung 21. Nov. 2007, S. 14.Google Scholar
- Hanske, P. P. (2006). Rasender Stillstand – Wo sind die großen Ideen? Die Malaise der Musikzeitschrift „Spex“ verrät einiges über den Zustand des Pop im Jahr 2006. Süddeutsche Zeitung vom, 22(12), 2006.Google Scholar
- Heinrich, J. (1994). Medienökonomie, Band 1. Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Hinz, R. (1999). Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (S. 255–268). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Husslein, U. (1995). Fanzines. Motoren und Meßstationen der Popkultur. In U. Deese et al. (Hrsg.), Jugendmarketing. Das wahre Leben in den Szenen der Neunziger (S. 226–231). Düsseldorf/München: Metropolitan.Google Scholar
- Jones, S. (Hrsg.). (2002). Pop music and the press. Philadelphia: Temple University Press.Google Scholar
- Kehm, P. (1943). Die „Neue Zeitschrift fur Musik“ unter Schumanns Redaktion 1834–1844. Dissertation München.Google Scholar
- Kramer, L. (2004). Opera and modern culture: Wagner and strauss. Berkeley: University of California Press.CrossRefGoogle Scholar
- Lencher, U. (1997). Fachpresse. In R. Moser & A. Scheuermann (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft (4., vollst. überarb. Aufl., S. 533–536). Starnberg/München: Josef Keller Verlag.Google Scholar
- Lesle, L. (1984). Der Musikkritiker – Gutachter oder Animateur? Hamburg: Wagner.Google Scholar
- Lovisa, F. R. (1993). Musikkritik im Nationalsozialismus. Die Rolle deutschsprachiger Musikzeitschriften 1920–1945 (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 22). Laaber: Laaber Verlag.Google Scholar
- Maase, K. (1992). Bravo Amerika. Hamburg: Junius.Google Scholar
- Matheja, M. (2003). Internationale Pilzvergiftung. Die Beatles im Spiegel der deutschen Presse 1963–1967. Hambergen: Bear Family.Google Scholar
- Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Nedo, K. (2005). „Lest mal Swinging Benjamin“. Über Helmut Salzingers popjournalistisches Projekt der späten 1960er und 1970er. In J. Bonz, M. Büsser & J. Springer (Hrsg.), Popjournalismus (S. 113–130). Mainz: Ventil.Google Scholar
- Peitz, D. (2007). Endlich den Überblick verlieren. Musikmagazine sind heute kaum noch journalistisch und eigentlich überflüssig. Die auflagenstärksten Blätter gibt es gratis. Süddeutsche Zeitung vom, 22(5), 2007.Google Scholar
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.). (1994). Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1994 – Medienbericht. Bonn: o.V.Google Scholar
- Raabe, J. (2006). Zeitschrift. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 320–321). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Rohlfs, E. (1961). Die deutschsprachigen Musikperiodika 1945–1957. Regensburg: Bosse.Google Scholar
- Rumpf, W. (2004). Pop & Kritik: Medien und Popkultur: Rock’n’Roll, Beat, Rock, Punk; Elvis Presley, Beatles/Stones, Queen/Sex Pistols in Spiegel, Stern & Sounds (Reihe: Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte). Münster: Lit.Google Scholar
- Schäfers, B., & Scherr, A. (2005). Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Schröder, H.-D. (2006). Zeitschrift. In Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Medien von A bis Z (S. 395–398). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Schulze, R. (1995). Die Musikwirtschaft. Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategien der deutschen Musikindustrie (Reihe: Kultur, Medien und Recht, Bd. 4). Hamburg: Kammerer & Unverzagt.Google Scholar
- Siegfried, D. (2003). „Trau’ keinem über Dreißig“ – Konsens und Konflikt der Generationen in der Bundesrepublik der langen Sechziger Jahre. Aus Politik und Zeitgeschichte B, 45(2003), 25–33.Google Scholar
- Stark, J. (2001a). Nische vs. Mainstream vs. Nische – der Markt der Musikzeitschriften. In D. Gorny & J. Stark (Hrsg.), Jahrbuch Pop & Kommunikation (S. 140–143).Google Scholar
- Stark, J. (2001b). Gegen den Info-Overkill: On the cover of a rolling stone. In D. Gorny & J. Stark (Hrsg.), Jahrbuch Pop & Kommunikation (S. 144–149).Google Scholar
- Verband deutscher Zeitschriftenverleger. (2007). Definition – Fachmedien. http://www.vdz.de/167.html. Zugegriffen am 17.09.2007.
- Verlan, S., & Loh, H. (2005). 25 Jahre HipHop in Deutschland. Höfen: Hannibal.Google Scholar
- Vogel, I., & Gleich, U. (2007). Music’s in the air – and everywhere … Musik als Teil des Medienangebots. In S. Weinacht & H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien (S. 62–80). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Vogel, A. & Holtz-Bacha, C. (Hrsg.). (2002). Zeitschriften und Zeitschriftenforschung. Publizistik-Sonderheft 3/2002. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Walser, R. (2003). Popular music analysis: Ten apothegms and four instances. In A. F. Moore (Hrsg.), Analyzing popular music (S. 16–37). Cambridge, UK: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Weinacht, S. (2000). Zur produktbezogenen Pressearbeit der Tonträgerindustrie in Deutschland. Am Beispiel der Pressepromotion durch die Rock-/Pop-Labels der Major Companies. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.Google Scholar
- Weinacht, S. (2003). Der Traktor im Marketing-Mix. Zur Funktion der Pressearbeit in der Produkt-PR am Beispiel der Musikindustrie. pr-forum, o. Jg.(3) (S. 117–121).Google Scholar
- Weinacht, S., & Scherer, H. (Hrsg.). (2007). „Musik und Medien“ auf dem Weg aus dem Niemandsland der Disziplinen. In Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien (S. 7–16). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Wernke, K. (2002). Der Musikzeitschriftenmarkt in Deutschland. Journalismus im Spannungsfeld zwischen inhaltlichem Anspruch und wirtschaftlichem Zwang. Magisterarbeit, Hochschule für Musik und Theater Hannover.Google Scholar
- Wilke, J. (1997). Presse. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation (2., ak., vollst. überarb. Neuausgabe, S. 382–417). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Wittenberg, D. (2005). Die Mühlen des Rock und die Diskurse des Pop. Überlegungen zum Schreiben über Popmusik in Intro, Spex und Visions. In J. Bonz, M. Büsser & J. Springer (Hrsg.), Popjournalismus (S. 22–34). Mainz: Ventil.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019