Skip to main content

Nachdenken über Außerirdische

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Die Gesellschaft der Außerirdischen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel liefern wir einen kurzen Überblick über die Idee der Außerirdischen im westlichen Denken. Nach einem ausführlichen historischen Rückblick widmen wir uns den medialen Bildern, die unsere zunehmend globalisierte Kultur sich von jenen „maximal Fremden“ macht. Dabei werden wir mit einer untrennbaren Melange aus traditionsreichen philosophischen Gedanken, vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnissen und insbesondere auch fiktionalen Repräsentationen der unterschiedlichsten Art konfrontiert. Die heute in der Öffentlichkeit, aber auch in der Wissenschaft vorherrschenden fiktionalisierten Alienbilder haben erhebliche Auswirkungen auf die wissenschaftliche Suche nach Außerirdischen – und auch auf die Prognose der möglichen Folgen eines interstellaren Kontakts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    De immenso ist eine in der Literatur und Forschung gebräuchliche Abkürzung für den vollständigen Titel der Schrift: De Innumerabilius, Immenso et Infigurabili, seu De Universo et Mundus libri octo (vgl. Heuser 2008, S. 62).

  2. 2.

    Zu jener Zeit wurden entsprechende Erzählungen allerdings noch nicht so genannt. Der Begriff ‚Science Fiction‘ entstand erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Dennoch können die Werke von Godwin und Wilkins als frühe Science Fiction-Erzählungen oder als Vorläufer der modernen Science Fiction betrachtet werden.

  3. 3.

    Übersetzt: „Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre.“

  4. 4.

    Anders bei Geistern: In seinem Essay Träume eines Geistersehers aus dem Jahr 1766 argumentiert Kant, dass Geistwesen der menschlichen Erfahrung nicht zugänglich und deren Existenz daher weder beweis- noch widerlegbar sei. Er schreibt: „Man kann demnach die Möglichkeit immaterieller Wesen annehmen ohne Besorgnis, widerlegt zu werden, wiewohl ohne Hoffnung, diese Möglichkeit durch Vernunftgründe beweisen zu können“ (Kant 1954, S. 19).

  5. 5.

    Etwas Ähnliches wiederholte sich viele Jahrzehnte später im Rahmen der Diskussionen rund um das sogenannte ‚Marsgesicht‘, einer 1976 vom Orbiter der Raumsonde Viking I fotografierten Felsformation, die auf der ersten Fotografie an ein menschliches Gesicht erinnert und Spekulationen darüber auslöste, ob es sich dabei um Überbleibsel einer außerirdischen Hochzivilisation auf dem Mars handeln könnte (siehe etwa Hoagland 1994).

  6. 6.

    Bis heute besteht die im Jahre 1979 gestartete Reihe aus sechs Filmen: AlienDas unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979), AliensDie Rückkehr (1986), Alien 3 (1992), AlienDie Wiedergeburt (1997), PrometheusDunkle Zeichen (2012) und Alien: Covenant (2017).

  7. 7.

    Bislang sind erschienen: Krieg der Sterne (1977), Das Imperium schlägt zurück (1980), Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983), Episode IDie dunkle Bedrohung (1999), Episode IIAngriff der Klonkrieger (2002), Episode IIIDie Rache der Sith (2005), Das Erwachen der Macht (2015), Die letzten Jedi (2017). Neben der eigentlichen Filmreihe erschienen darüber hinaus mehrere Ableger-Filme, die im Star Wars-Universum spielen.

  8. 8.

    Z. B. Das Ding aus einer anderen Welt (1951), Invasion vom Mars (1952), Kampf der Welten (1952), Die Dämonischen (1956) und BlobSchrecken ohne Namen (1958).

  9. 9.

    Wie z. B. in Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951), Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977), Cocoon (1985) Abyss (1989) oder Arrival (2016).

Literatur

  • Akerma, Karim. 2002. Außerirdische Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Monsenstein & Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Anton, Andreas, und Michael Schetsche. 2014. Im Spiegelkabinett. Anthropozentrische Fallstricke beim Nachdenken über die Kommunikation mit Außerirdischen. In Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen, Hrsg. Michael Schetsche, 125–150. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmund. 2000. Vereint in Verschiedenheit. In Trennlinien. Imagination des Fremden und Konstruktion des Eigenen, Hrsg. Josef Berghold, Elisabeth Menasse, und Klaus Ottomeyer, 35–46. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Dick, Steven J. 1982. Plurality of worlds. The origins of extraterrestrial life debate from democritus to kant. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, Martin. 2008. Von Aliens erzählen. In Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft, Hrsg. Michael Schetsche und Martin Engelbrecht, 13–29. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Justus, und Robert Stockhammer. 1997. Nachwort. In Marsmenschen. Wie die Außerirdischen gesucht und erfunden wurden, Hrsg. Justus Fetscher und Robert Stockhammer, 169–172. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gerritzen, Daniel. 2016. Erstkontakt. Warum wir uns auf Außerirdische vorbereiten müssen. Stuttgart: Kosmos.

    Google Scholar 

  • Günther, Ludwig. 1898. Keplers Traum vom Mond. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S. 1983. Der Mythos der Neuzeit. Das Thema der Mehrheit der Welten in der Literatur- und Geistesgeschichte von der kopernikanischen Wende bis zur Science Fiction. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dieter B. 1988. Rätsel um Sirius. Astronomische Bilder und Deutungen. Berlin: Der Morgen.

    Google Scholar 

  • Heuser, Marie-Luise. 2008. Transterrestrik in der Renaissance: Nikolaus von Kues, Giordano Bruno, Johannes Kepler. In Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft, Hrsg. Michael Schetsche und Martin Engelbrecht, 55–79. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hoagland, Richard C. 1994. Die Mars-Connection. Monumente am Rande der Ewigkeit. Essen: Bettendorf.

    Google Scholar 

  • Hövelmann, Gerd. 2009. Mutmaßungen über Außerirdische. Zeitschrift für Anomalistik 9:168–199.

    Google Scholar 

  • Hurst, Matthias. 2004. Stimmen aus dem All – Rufe aus der Seele. Kommunikation mit Außerirdischen in narrativen Spielfilmen. In Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, Hrsg. Michael Schetsche, 95–112. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hurst, Matthias. 2008. Dialektik des Aliens. Darstellungen und Interpretationen von Außerirdischen in Film und Fernsehen. In Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft, Hrsg. Michael Schetsche und Martin Engelbrecht, 31–53. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Huygens, Christiaan. 1703. Cosmotheoros oder Eine phantastisch-realistische Betrachtung der Schönheit der Welt, der Sterne und Planeten. Geschrieben von Christiaan Huygens für seinen Bruder Constantijn, Geheimrat der königlichen Majestät von Großbritannien. Verlegt von Friedrich Lanckischens Erben 1703. (Ins moderne Deutsch übertragen und erläutert von Maria Trepp 2011). http://www.passagenproject.com/christiaan-huygens-cosmotheoros.html. Zugegriffen: 7. März 2018.

  • Kaiser, Céline. 2004. „Fafagolik?“ Fiktionen des Erstkontaktes in der ‚Marsliteratur‘ um 1900. In Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, Hrsg. Michael Schetsche, 75–93. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1954. Träume eines Geistersehers. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kues, Nikolaus von. 1967. Die belehrte Unwissenheit (De docta ignoratia). (Buch II. Übersetzt und mit Vorwort, Anmerkungen und Register), Hrsg. Paul Wilpert. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1988a. Versuch über den menschlichen Verstand (vier Büchern. Band I, Buch I und II). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1988b. Versuch über den menschlichen Verstand (vier Büchern. Band II, Buch III und IV). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Moore, Ben. 2014. Da draußen. Leben auf unserem Planeten und anderswo. Zürich: Kein & Aber.

    Google Scholar 

  • Oeser, Erhard. 2009. Die Suche nach der zweiten Erde. Illusion und Wirklichkeit der Weltraumforschung. Darmstadt: WGB.

    Google Scholar 

  • Plutarch. 1968. Das Mondgesicht (De facie in orbe lunae) (Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Herwig Görgemanns). Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael. 2004. Der maximal Fremde – Eine Hinführung. In Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, Hrsg. Michael Schetsche, 13–21. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael, René Gründer, Gerhard Mayer, und Ina Schmied-Knittel. 2009. Der maximal Fremde. Überlegungen zu einer transhumanen Handlungstheorie. Berliner Journal für Soziologie 19 (3): 469–491.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Stefan. 2017. Das Wir da draußen. Wer nach Außerirdischen sucht, der findet – Den Menschen. Im Kino, wo ein neuer ‚Alien-Film‘ anläuft. Aber auch in der Astronomie. Die Zeit, Nr. 20 vom 11. Mai 37.

    Google Scholar 

  • Wells, Herbert George. 1974. Der Krieg der Welten. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Wille, Holger. 2005. Kant über Außerirdische. Zur Figur des Alien im vorkritischen und kritischen Werk. Münster: Monsenstein & Vannerdat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schetsche .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schetsche, M., Anton, A. (2019). Nachdenken über Außerirdische. In: Die Gesellschaft der Außerirdischen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21865-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21865-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21864-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21865-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics