Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 418 Accesses

Zusammenfassung

Einheit und Vielfalt. Mit diesem Begriffspaar werden gemeinhin bundesstaatliche Funktionszusammenhänge und wird das Verhältnis zwischen Zentralstaat und Gliedstaat beschrieben. Der deutsche kooperative Föderalismus weist, so die ganz überwiegende Auffassung, einen Hang zu Einheit auf. Er ist „unitarischer Bundesstaat“ (K. Hesse) oder „verkappter Einheitsstaat“ (H. Abromeit), in jedem Fall besitzt er eine ausgeprägte Tendenz zur Vereinheitlichung und Zentralisierung. Das hier untersuchte Politikfeld weicht von diesem generellen Muster ab. Die Verfassungspolitik in den Bundesländern zeichnet sich durch eine Vielfalt in der Einheit aus. In dem die Untersuchung einleitenden Kapitel wird herausgearbeitet, inwiefern und in welcher Form Verfassungsänderungen Gegenstand politischer und theoretischer Diskurse waren. Sodann wird das Politikfeld skizziert, und es werden Ziele und Aufbau der Studie vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jefferson hat die Überlegung, dass die „Erde den Lebenden“ gehöre, immer wieder aufgenommen; sie taucht neben dem oben zitierten Brief an James Madison vom 6. September 1789, in weiteren Briefen auf etwa an John W. Eppes vom 24. Juni 1813 und vom 11. September 1813 sowie an Thomas Earle vom 24. September 1823; vgl. dazu: Jefferson (1884 sowie 1955, S. 125 ff.).

  2. 2.

    Der Volksbegriff hat in den letzten Jahren erneut eine ethnisch aufgeladene Umdeutung erfahren, die an unselige historische Traditionen anknüpft. Als politikwissenschaftlicher Begriff ist er unbrauchbar. Er bezeichnet weder eine politische Gemeinschaft noch ein historisches Subjekt noch einen handlungsfähigen Akteur. Gleichwohl besteht „Volk“ als staats- und verfassungsrechtliche Fiktion fort. Auch in den Landesverfassungen ist das „Volk“ als Souverän Ausgangspunkt und letzter Grund demokratischer Herrschaftsorganisation, unbeschadet des unpräzisen Bedeutungsgehaltes des Begriffes. Ich werde daher den Begriff nur ausnahmsweise benützen und ihn mit Anführungszeichen versehen, um deutlich zu machen, dass damit allein die staatsrechtliche Figur gemeint ist.

  3. 3.

    Im französischen Original lautet der Artikel: „Un peuple a toujours le droit de revoir, de réformer et de changer sa Constitution. Une génération ne peut assujettir à ses lois les générations futures.“ Zit. nach: http://www.verfassungen.eu/f/fverf93-i.htm. Zugegriffen: 4. Dezember 2017. Dort findet sich auch die übernommene deutsche Übersetzung.

  4. 4.

    Artikel 340 lautet im Original: „Le Conseil des Anciens désigne, pour la réunion de l'Assemblée de révision, un lieu distant de 20 myriamètres au moins de celui où siège le Corps législatif.“ Zit. nach: http://www.verfassungen.eu/f/fverf93-i.htm. Zugegriffen: 17. Dezember 2017. Ähnliche Bestimmungen finden sich in der französischen Verfassung von 1791, mit der eine konstitutionelle Monarchie errichtet wurde und die ebenfalls ein langwieriges und überaus kompliziertes Verfahren für eine Verfassungsänderung vorsah.

  5. 5.

    Am Rande sei erwähnt: Der Begriff „Volk“ und seine Übersetzungen bedeuten im englischen und französischen Sprachgebrauch Unterschiedliches. Der amerikanische Begriff „people“ ist individualistisch konnotiert, das deutsche „Volk“ ethnisch begründet und das französische Wort „peuple“ meint die republikanische Gemeinschaft der „citoyens“, also der Bürgerinnen und Bürger.

  6. 6.

    Selbstredend gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die sich mit den finanz- und haushaltsrechtlichen Auswirkungen der Schuldenbremse in den Bundesländern auseinandersetzen; vgl. z. B. Berlitt (2011); Ciagla und Heinemann (2012).

  7. 7.

    Zur Veröffentlichung angenommen sind von den oben genannten Aufsätzen: Reutter (2018b, c). Anzumerken ist zudem, dass am Schluss jedes Kapitels ein Verzeichnis der in dem jeweiligen Kapitel zitierten Quellen angefügt wurde; die diese Untersuchung abschließende Bibliografie umfasst darüber hinaus weitere einschlägige Quellen.

Literatur

  • Abendroth, W. (1966). Das Grundgesetz. Eine Einführung in seine politischen Probleme. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Abendroth, W. (1974). 1849–1919–1949: Drei Kapitel deutscher Verfassungsgeschichte. In Vereinigung Demokratischer Juristen (Hrsg.), Das Grundgesetz. Verfassungsentwicklung und demokratische Bewegung in der BRD (S. 139–145). Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Abromeit, H. (1992). Der verkappte Einheitsstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Benz, A. (1993). Verfassungsreform als politischer Prozeß. Politikwissenschaftliche Anmerkungen zur aktuellen Reform des Grundgesetzes. Die öffentliche Verwaltung, 46(20), 881–889.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2011). Das Zusammenspiel der Ebenen beim expliziten und impliziten Verfassungswandel. In C. Hönnige, S. Kneip, & A. Lorenz (Hrsg.), Verfassungswandel im Mehrebenensystem (S. 21–40). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, A. (2013). Balancing rigidity and flexibility: Constitutional dynamics in federal systems. West European Politics, 26(4), 726–749.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, A., & Colino, C. (2011). Constitutional change in federations – A framework for analysis. Regional & Federal Studies, 21(4–5), 381–406.

    Google Scholar 

  • Berlitt, U. (2011). Die Umsetzung der Schuldenbremse in den Ländern – Erste Ansätze und erste Probleme. In M. Junkernheinrich, S. Korioth, T. Lenk, H. Scheller, & M. Woisin (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2011 (S. 311–342). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Blokker, P., & Reutter, W. (Hrsg.). (2015a). Sub-national constitutional politics: Contesting or complementing, replicating or innovating traditional constitutionalism? Perspectives on Federalism, 7(1). http://www.on-federalism.eu/index.php/archives. Zugegriffen: 10. Mai 2015.

  • Blokker, P., & Reutter, W. (2015b). Sub-national constitutional politics: Contesting or complementing, replicating or innovating traditional constitutionalism? Perspectives on Federalism, 7(1), I–IX. http://www.on-federalism.eu/index.php/archives. Zugegriffen: 10. Mai 2015.

  • Böckenförde, E.-W. (1992). Staat, Verfassung. Demokratie. Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Busch, A. (1999). Das oft geänderte Grundgesetz. In A. Busch & W. Merkel (Hrsg.), Demokratie in Ost und West. Festschrift für Klaus von Beyme (S. 549–574). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BVerfGE 123, 267–437. Urteil des Zweiten Senats vom 30. Juni 2009 – 2 BvE 2/08 – Rn. (1–421). http://www.bverfg.de/e/es20090630_2bve000208.html. (=BVerfGE 123, 267–437). Zugegriffen: 15. Mai 2015.

  • Ciagla, S., & Heinemann, F. (2012). Debt rule federalism: The case of Germany. Centre for European economic research. Discussion Paper No. 12–067, Mannheim. http://www.ftp-zew.de/pub/zew-docs/dp/dp-12067.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2014.

  • Elster, J. (1994). Die Schaffung von Verfassungen: Analyse der allgemeinen Grundlagen. In U. K. Preuß (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen (S. 37–57). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gardner, J. A. (2007). In search of sub-national constitutionalism. Paper prepared for the Seventh World Congress of the International Association of Constitutional Law. Athens, Greece, June 11–15, 2007. University at Buffalo Law School. Baldy Center for Law & Social Policy. Legal Studies Research Paper Series. Paper No. 2007-016. http://ssrn.com/abstract=1017239. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Ginsburg, T., & Posner, E. A. (2010). Subconstitutionalism. Stanford Law Review, 62(6), 1583–1628.

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (2007). Ist das Verfahren der Verfassungsänderung selbst änderungsbedürftig? (Interview). Humboldt-Forum Recht, 20, 1–8. https://www.humboldt-forum-recht.de/media/Druckansicht/pdf/2007-20.pdf. Zugegriffen: 15. März 2015.

  • Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskurstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1962). Der unitarische Bundesstaat. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1993). Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (19. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, A., & Wolf, F. (Hrsg.). (2008a). Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, A., & Wolf, F. (2008b). Die Potenziale des Bundesländervergleichs. In A. Hildebrandt & F. Wolf (Hrsg.), Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich (S. 11–20). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holmes, S. (1994). Verfassungsförmige Vorentscheidungen und das Paradox der Demokratie. In U. K. Preuß (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen (S. 133–170). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jefferson, T. (1884). The works of Thomas Jefferson (9 Bde). New York: MacCoun.

    Google Scholar 

  • Jefferson, T. (1955). The political writings of Thomas Jefferson. Representative selection. Edited by Edward Dumbauld. New York: The Liberal Arts.

    Google Scholar 

  • Jefferson, T. (1993). The political writings of Thomas Jefferson. Edited by Merrill D. Peterson. Charlottesville: Thomas-Jefferson-Memorial-Foundation.

    Google Scholar 

  • Jesse, E., Schubert, T., & Thieme, T. (2014). Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, O. (2015). Souveränität und Identität als Frage des Institutionen-Settings. In S. Baer, O. Lepsius, C. Schönberger, C. Waldhoff, & C. Walter (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (N.F.), (63, S. 63–90). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lhotta, R. (1998). Verfassungsreform und Verfassungstheorie: Ein Diskurs unter Abwesenden? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29(1), 159–179.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1992). Two treatises of government. Edited with an introduction and notes by Peter Laslett. Cambridge: Cambridge University Press (Erstveröffentlichung 1690).

    Google Scholar 

  • Loewenstein, K. (1961). Über Wesen, Technik und Grenzen der Verfassungsänderung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2011). Die ostdeutschen Landesverfassungen als dynamische Integrationsstifter. In A. Lorenz (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung (S. 75–98). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2016). Entstehung und Inhalt der brandenburgischen Verfassung. In A. Lorenz, A. Anter, & W. Reutter (Hrsg.), Politik und Regieren in Brandenburg (S. 43–48). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lorenz, A., & Reutter, W. (2012). Subconstitutionalism in a multilayered system. A comparative analysis of constitutional politics in the German Länder. Perspectives on Federalism, 4(2), 141–170. http://www.on-federalism.eu/attachments/141_download.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2013.

  • Paine, T. (1989). The rights of man. Part I. In T. Paine, Political writings (S. 49–143). Edited by Bruce Kucklick. Cambridge: Cambridge University Press (Erstveröffentlichung 1791).

    Google Scholar 

  • Pestalozza, C. (Hrsg.). (2014). Verfassungen der deutschen Bundesländer mit dem Grundgesetz (10. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Priebus, S. (2017). Verfassungspolitik in Sachsen-Anhalt: Verfassungspolitische Kompromisse als Leitprinzip. In H. Träger & S. Priebus (Hrsg.), Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt (S. 73–88). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2008a). Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2008b). Verfassungsgebung und Verfassungsänderungen in den Ländern. In Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2008. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (S. 239–253). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2014a). Multilevel systems and sub-national constitutional politics in Germany: A qualitative comparative analysis. Perspectives on Federalism, 6(2), 215–243. http://www.on-federalism.eu/attachments/186_download.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2016.

  • Reutter, W. (2014b). Sächsische Verfassungspolitik. In Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2014. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (S. 255–268). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2015a). Bayerische Verfassungspolitik. In Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2015. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (S. 215–227). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2015b). Verfassungsgesetzgebung in Brandenburg. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46(1), 116–135.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2016a). Constitutional politics in East Germany and the grand coalition state. Perspectives on Federalism, 8(3), E23–E44. http://on-federalism.eu/attachments/245_download.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

  • Reutter, W. (2016b). Verfassungspolitik in Baden-Württemberg. Ergebnis konsensdemokratischer Zwänge oder normale Politik mit anderen Mitteln? Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26(2), 131–151. https://doi.org/10.1007/s41358-016-0030-7.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2017a). The changeableness of subnational constitutions: A qualitative comparative analysis. Government and Opposition. https://doi.org/10.1017/gov.2016.45.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2017b). Landesparlamente im unitarischen Bundesstaat: „Machtlosigkeit“ und „unheilige Allianz“. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 46(4), 1–15. https://doi.org/10.15203/ozp.2390.vol46iss4.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2017c). Verfassungspolitik in Niedersachsen. In Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2017. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (S. 310–322). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2018a). Politik und Verfassung in Schleswig-Holstein. In S. Baer, O. Lepsius, C. Schönberger, C. Waldhoff, & C. Walter (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (N.F.), (66, S. 617–638). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2018b). Parlamentarische Opposition und Verfassungspolitik in den Bundesländern. Politische Minderheiten in einem konsensdemokratischen Politikfeld. In S. Bröcher, M. Glaab, & H. Schöne (Hrsg.), Kritik, Kontrolle, Alternative. Was leistet die Opposition? Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2018c). Verfassungsändernde Gesetzgebung in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Gesetzgebung, 33(2) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Reutter, W., & Lorenz, A. (2016). Explaining the frequency of constitutional change in the German Länder: Institutional and party factors. Publius: The Journal of Federalism, 46(1), 103–127. https://doi.org/10.1093/publius/pjv041.

    Article  Google Scholar 

  • Sartori, G. (1997). Comparative constitutional engineering. An inquiry into structures, incentives and outcomes. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1993). Verfassungslehre (8. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung 1928).

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1996). Der Hüter der Verfassung (4. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung 1931).

    Google Scholar 

  • Schneider, H., & Wehling, H.-G. (Hrsg.). (2006). Landespolitik in Deutschland. Grundlagen – Strukturen – Arbeitsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schultze, R.-O. (1997). Verfassungsreform als Prozeß. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28(3), 502–520.

    Google Scholar 

  • Seifert, J. (1977). Grundgesetz und Restauration. Verfassungsrechtliche Analyse und dokumentarische Darstellung des Textes des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 mit sämtlichen Änderungen einschließlich des 34. Änderungsgesetzes. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stiens, A. (1997). Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sturm, R. (2011a). Regeln die Länder ihre Haushaltspolitik neu? Reaktionen auf den Zwang zum Haushaltsausgleich durch die Föderalismusreform II. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 60(2), 165–170.

    Google Scholar 

  • Sturm, R. (2011b). Die Schuldenbremse in den deutschen Ländern. In P. Biwald, P. Bußjäger, H. Pitlik, & M. Schratzenstaller (Hrsg.), Koordinierung der Finanzpolitik im Bundesstaat. Stabilitätspolitik, Finanzausgleich, Schuldengrenze (S. 176–186). Wien: NWV.

    Google Scholar 

  • Vorländer, H. (2011). Verfassungstheorie und demokratischer Transitionsprozess. Der (ost-) deutsche Konstitutionalismus. In A. Lorenz (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung (S. 245–250). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Williams, R. F. (1999). Comparative subnational constitutional law: South Africa’s provincial constitutional experiments. South Texas Law Review, 40(3), 625–660.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Reutter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reutter, W. (2018). Einleitung. In: Verfassungspolitik in Bundesländern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21861-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21861-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21860-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21861-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics