Skip to main content

„Als ob uns was geschenkt worden wäre …“

Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 9262 Accesses

Zusammenfassung

Die Reflexion von Privilegien (wie Weißsein, Männlichkeit, Heteronormativität, körperlicher Befähigung und Bildungsprivilegien) als auch die Abwehrmechanismen dieser Reflexion in der pädagogischen Arbeit zu erfassen, bedeutet, den Blick schweifen zu lassen: neben der Betrachtung der Heterogenität der pädagogisch begleiteten Menschen rücken nun auch die Positionierungen und Handlungsweisen pädagogischer Fachkräfte ins Zentrum des Interesses. Dabei liegt der Fokus auf polydimensionalen Machtdifferenzen und Diskriminierungslinien. Es werden Privilegien in Bezug auf die sozialen Kategorien Gender, Klasse, ‚Rasse‘ und körperliche Befähigung erläutert. Daran anschließend werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die Einblicke in die Abwehr der Privilegienreflexion geben (vgl. Walgenbach/Reher, The Review of Education, Pedagogy, and Cultural Studies, S 189–210, 2016). Es geht um die Frage, mit welchen Strategien Privilegierte verhindern, dass ihre strukturelle Bevorzugung benannt wird. Anschließend wird die Privilegienreflexion in der pädagogischen Praxis thematisiert und es werden Impulse für ein solidarisches und diskriminierungskritisches Handeln gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Schreibweise siehe Eggers/Kilomba/Piesche/Arndt 2009, S. 13.

  2. 2.

    Zur Schreibweise siehe ebd.

  3. 3.

    Cis bedeutet ‚diesseits‘ und wird als Pendant zu ‚Trans*‘ verwendet. Einer Cis-Frau wurde bei der Geburt das Geschlecht ‚Frau‘ zugewiesen, sie soll gesellschaftlich als Frau leben und will das auch.

  4. 4.

    Diese Übung erfreut sich gegenwärtig einer weiten Verbreitung in der Antidiskriminierungspädagogik und politischen Bildungsarbeit sowie mannigfaltiger Weiterentwicklungen. Der hier vorgestellte Ablauf und die vorgestellten Fragen entsprechen einer von vielen Varianten (zu anderen Weiterentwicklungen siehe beispielsweise die Übung „Wie im richtigen Leben“ (DGB-Bildungswerk Thüringen 2008) sowie „Ein Schritt nach vorne“ (Anti-Bias-Werkstatt/GLADT e. V., 2010).

  5. 5.

    Wenn keine geschlechtliche Selbstverortung von den Teilnehmenden im Verlauf der Gespräche vollzogen wird, werden sie genderneutral als ‚Teilnehmer*in‘ benannt. Bei geschlechtlicher Selbstverortung wird in der Analyse das von den Teilnehmenden genannte Geschlecht wiedergegeben.

  6. 6.

    Teilnehmer*in 25 (Gespräch A, Zeile 6–14).

  7. 7.

    Teilnehmer*in 26 (Gespräch A, Zeile 431–436).

  8. 8.

    Teilnehmer 7 (Gespräch A, Zeile 1057–1076).

  9. 9.

    Teilnehmer 3 (Gespräch C, Zeile 33–40).

Literatur

  • Anti-Bias-Werkstatt/GLADT e.V. (2010). HeJ – Handreichung für emanzipatorische Jungendarbeit: http://hej.gladt.com/archiv/2009-12-15-Methode%20Ein%20Schritt%20nach%20vorn.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2017.

  • Baer, S., & Hrźan, D. (o. J.). Privilegientest. HU Berlin: http://baer.rewi.hu-berlin.de/wissen/genderundrecht/privilegientest/. Zugegriffen: 10. Mai 2008.

  • Bourdieu, P. (1997). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Pierre Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur, 1 (S. 49–80). VSA: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1987). Gender and Power: Society, the Person and Sexual Politics. Stanfort: University Press.

    Google Scholar 

  • DGB-Bildungswerk Thüringen (2008). Bausteine zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit: http://baustein.dgb-bwt.de/B3/ImRichtigenLeben.html. Zugriff: 21. Juni 2017.

  • Eggers, M. M., Kilomba, G., Piesche, P., und Arndt, S. (Hrsg.) (2009). Mythen, Masken und Subjekte, Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S., & West, C. (2001). ‚Doing Difference‘ revisted. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (S. 236–249). Sonderheft 41. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977a). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977b). Die Machtverhältnisse gehen in das Innere der Körper über. In: M. Foucault (2003): Dits et Ecrits. Schriften, Bd. 3, (S. 298–309). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, R. (1996). Weiße Frauen, Feminismus und die Herausforderung des Antirassismus. In B. Fuchs und G. Habinger (Hrsg.), Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen (S. 51–66). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J., Klesse, C., Wagenknecht, P., Fritzsche, B. & Hackmann, K. (Hrsg.) (2007). Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2015). Abelism. Neue Qualität oder ‚alter Wein‘ in neuen Schläuchen?. In I. Attia, S. Köbsell & N. Prasad (Hrsg.). Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen (S. 2–34). Bielefeld: Transkript: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (2003): Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 46 (S. 124–141). Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • McCaffry, L. B. (o. J.). Privilege Exercise, http://userpages.umbc.edu/~korenman/wmst/privilege1.html, Zugegriffen: 6. Oktober 2015.

  • McIntosh, P. (2003): White Privilege and Male Privilege. A Personal Account of Coming to See Correspondences Through Work in Womens’s Studies. In Kimmel, M. & Ferber, A. (Hrsg.), Privilege. A Reader (S. 147–160), Cambrige: Westview.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pohlkamp, I. (2015): Genderbashing. Diskriminierung und Gewalt an den Grenzen der Zweigeschlechtlichkeit. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Reh, K. (2015). Kommune – solidarische Gemeinschaft oder exklusiver Club?. In Contraste 365 (S. 9). http://www.contraste.org/index.php?id=106. Zugegriffen: 3. Oktober 2015.

  • Reher, F. (2010). Privilegien reflektieren. Eine empirische Studie über die pädagogischen Herausforderungen der Antidiskriminierungsarbeit. (Unveröffentlichte Diplomarbeit, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft).

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1998). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Rosenstreich, G. (2009). Von Zugehörigkeiten, Zwischenräumen und Macht: Empowerment und Powersharing in interkulturellen und Diversity Workshops, in: G. Elverich, A. Kalpaka, K. Reindlmeier (Hrsg.). Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft (S. 195–234). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Tißberger, M., Dietze, G., Hrzán, D. & Husmann-Kastein, J. (2006). Weiß-Weißsein-Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. & Reher, F. (2016): Reflecting on Privileges – Defensive strategies of priveleged individuals in anti-oppressive education. In The Review of Education, Pedagogy, and Cultural Studies, Vol. 38, Issue 2 (S. 189–210).

    Article  Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2013): Postscriptum: Intersektionalität – Offenheit, interne Kontroversen und Komplexität als Ressourcen eines gemeinsamen Orientierungsrahmens. In H. Lutz, M. T. Herrera Vivar & L. Supik (Hrsg.). Fokus Intersektionalität – Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (S. 265–278). VS: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winker, G. & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Young, I. M. (2002): Fünf Formen der Unterdrückung. in: C. Horn & N. Scarano (Hrsg.). Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart (S. 428–445). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Reher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reher, F. (2018). „Als ob uns was geschenkt worden wäre …“. In: Mai, H., Merl, T., Mohseni, M. (eds) Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21832-4

  • Online ISBN: 978-3-658-21833-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics