Skip to main content

Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 9269 Accesses

Zusammenfassung

Pädagog*innen of Color sind zunehmend sowohl pädagogisch tätig als auch maßgeblich an erziehungswissenschaftlichen Diskussionen beteiligt. Dabei gelten sie im bildungspolitischen Diskurs als Hoffnungsträger*innen interkultureller Öffnungsprozesse und erleben gleichzeitig Rassismuserfahrungen im eigenen Arbeitskontext. Der Beitrag widmet sich dieser doppelten Positionierung von Pädagog*innen of Color und nimmt dabei ihr situiertes Wissen als „outsider within“ zum Ausgangspunkt. Am Beispiel eines Interviewausschnitts mit einem Pädagogen of Color wird nachgezeichnet, wie auf rassistischem Wissen basierende Differenzierungen Einfluss auf sein professionelles Fremd- und Selbstbild haben und über welches Wissen und welche Kompetenzen im Umgang mit Rassismuserfahrungen er verfügt. Die Anwesenheit von Pädagog*innen of Color in pädagogischen Arbeitskontexten wird anschließend als irritierende Präsenz konzipiert und dafür plädiert, Professionalität in der Migrationsgesellschaft grundsätzlich als positionierte Professionalität zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Andere sind hier und im Folgenden Menschen gemeint, die durch rassistische oder kulturalisierende Konstruktionen zu Anderen gemacht und als Andere zu Subjekten werden. Um jenen Konstruktcharakter zum Ausdruck zu bringen, schreibe ich Andere kursiv.

  2. 2.

    Ich verwende an dieser Stelle den Begriff ‚mit Migrationshintergrund‘, um den bildungspolitischen Diskurs wiederzugeben. Die seit 2005 im Mikrozensus erhobene Kategorie ‚Migrationshintergrund‘ ermöglicht zum einen wichtige Erkenntnisse über Zugangsbarrieren und Diskriminierungen dieser Gruppe. Andererseits ist die Kategorie für eine rassismuskritische Analyse nur bedingt sinnvoll, da sie Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Rassismuserfahrungen machen, etwa Roma und Schwarze Deutsche, nicht erfasst und nicht alle Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Rassismuserfahrungen machen. Aus diesem Grund setze ich den Begriff in einfache Anführungszeichen.

  3. 3.

    Für die untersuchte Gruppe verwende ich in meiner, diesem Beitrag zugrunde liegenden Dissertation den Terminus Person/People of Color (PoC) bzw. Pädagog*innen of Color. PoC bezieht sich auf Menschen, die in Deutschland aufgrund rassistischer Differenzierungen als Andere definiert und abgewertet werden und somit Rassismuserfahrungen machen. Der Begriff People of Color geht auf die antirassistischen Befreiungsbewegungen in den 1960er Jahren zurück und ist eine Selbstbezeichnung, die auf einer Solidarität stiftenden Perspektive zwischen rassifizierten Menschen basiert, um die koloniale Strategie des ‚Teile und Herrsche‘ zu unterlaufen (vgl. Ha 2013). Die Verwendung eines in sozialen Bewegungen als Selbstbezeichnung entstandenen Begriffs als wissenschaftliche Analysekategorie ist nicht unproblematisch, da er dabei teils seiner bewegungsgeschichtlichen, politischen Verwendung enthoben wird. Ich setze jedoch nicht voraus, dass die von mir befragten Personen die Selbstbezeichnung Person of Color für sich verwenden. Ich habe den Begriff u. a. gewählt, um die Bedeutung der Selbstpositionierung der Interviewten als konzeptionellen Teil der Studie sichtbar zu machen. So wurde gezielt nach Interviewpartner*innen gesucht, die sich von der obigen Definition von PoC angesprochen fühlen.

  4. 4.

    Vgl. zum Verständnis von Rassismus und Rassismuskritik, das der Arbeit zugrunde liegt, Hall 1989; Miles 1991, Terkessidis 1998 sowie Melter und Mecheril 2011. Zur professionstheoretischen Fundierung rekurriert die Arbeit zum einen auf Ansätze, die sich mit der Machtförmigkeit von Professionalität befassen (vgl. bspw. Helsper 2002; Dewe und Otto 2001), zum anderen auf Arbeiten und Beiträge zum Zusammenhang von Biografie und Professionalität (vgl. bspw. Nagel 1997; Kraul et al. 2002).

  5. 5.

    Cem Atalan (unveröffentlichtes Interview). Verwendete Transkriptionsregeln: Die Intonation wird mit Satzzeichen widergegeben: ,(schwach steigend); (schwach sinkend) und. (stark sinkend). Hörersignale der Interviewerin sind mit //..//, ein kurzes Absetzen, mit (.) gekennzeichnet. Längere Pausen werden mit der Anzahl der Sekunden in Klammern kenntlich gemacht: (1).

  6. 6.

    Cem Atalan (unveröffentlichtes Interview).

  7. 7.

    Schulstationen sind ein an Schulen angesiedeltes sozialpädagogisches lebensweltorientiertes Angebot für Schüler*innen. Sie stellen ein Modell der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe dar, wobei sie von der Schule unabhängig sind und über das Jugendamt finanziert werden (vgl. von Werthern 2007, S. 20).

  8. 8.

    Sogenannte ‚interkulturelle Kalender‘ werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aber auch von Integrationsbeauftragten auf Landesebene herausgegeben und weisen auf Fest- und Feiertage verschiedener Kulturen und Religionen hin.

  9. 9.

    Vor dem Hintergrund, dass Menschen mit türkischer Migrationsgeschichte weniger verdienen und häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als der Bundesdurchschnitt (vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2011, S. 23, 60) kann die abwertende Bezeichnung „Türken“ auch als Ausdruck intersektionaler Diskriminierung in Form von interagierender rassistischer und klassistischer Abwertungen gelesen werden.

Literatur

  • Akbaba, Y., Bräu, K., & Zimmer, M. (2013). Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrationshintergrund. In K. Bräu, V. B. Georgi, Y. Karakaşoğlu & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 37–57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Attia, I. (2009). Die ‚westliche Kultur‘ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Attia, I. (2014). Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie bzw. Islamfeindlichkeit. In Migazin. http://www.migazin.de/2014/10/27/antimuslimischer-rassismus-und-islamophobie/. Zugegriffen: 17. August 2017.

  • Broden, A., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2010). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2011). Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp36-migranten-am-arbeitsmarkt-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. August 2017.

  • Collins, P. H. (1986). Learning from the Outsider Within: The Sociological Significance of Black Feminist Thought. In: Social Problems. Vol. 33, No. 6, Special Theory Issue (p. 14–32) (Oct.–Dec., 1986).

    Article  Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2001). Profession. In: H.-U. Otto, T. Hans (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 1399–1423). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Doğmus, A., Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Essed, P. (1991). Understandin Everyday Racism. An Interdisciplinary Theory. Newbury Park u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2016). Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen: Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Das Episodische Interview. In G. Oelerich, & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 273–280). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2013). People of Color. In N.-A. Adibeli/ A. L. Hornscheidt. Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. (S. 80–84) 2., Auflage. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1989). Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument, 178. Heft 6. (S. 913–921) Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Die Frage der kulturellen Identität. In H. Stuart. Rassismus und kulturelle Identität – Ausgewählte Schriften 2. Argument Sonderband Neue Folge AS 226. (S. 180–222) Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Harding, S. (1994). Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki, C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Human Rights Watch (2009). Diskriminierung im Namen der Neutralität Kopftuchverbote für Lehrkräfte und Beamtinnen in Deutschland. https://www.hrw.org/sites/default/files/reports/germany0209deweb_0.pdf. Zugegriffen: 18. August 2017

  • Kalpaka, A. (2006). ‚Parallelgesellschaften‘ in der Bildungsarbeit – Möglichkeiten und Dilemmata pädagogischen Handelns in ‚geschützten Räumen. In G. Elverich, A. Kalpaka & K. Reindlmeier (Hrsg.), Spurensicherung – Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. (S. 95–165). Frankfurt/M.; London: IKO.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A., & Mecheril, P. (2010). „Interkulturell“. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril, M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter, Bachelor | Master: Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Wojciechowicz, A., & Gruhn, M. (2013). Zum Stellenwert von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund im Rahmen interkultureller Schulentwicklungsprozesse. In K. Bräu, V. B. Georgi, Y. Karakaşoğlu & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 69–83). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kraul, M., Marotzki, W., & Schweppe, C. (Hrsg.) (2002). Biographie und Profession. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kukovetz, B., Sadjed, A., & Sprung, A. (2014). (K)ein Hindernis. Fachkräfte mit Migrationsgeschichte in der Erwachsenenbildung. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D., & Rosen, L. (2012). Vielfalt im Lehrerzimmer?! – Erste Einblicke in ein Lern-/Lehr- und Forschungsprojekt mit Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund an der Universität Köln. In F. Karim (Hrsg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. (S. 71–87). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010a). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter, Bachelor | Master: Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010b). Anerkennung und Befragung von Zugehörigkeitsverhältnissen. Umriss einer migrationspädagogischen Orientierung. In P. Mecheril, M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter, Bachelor | Master: Migrationspädagogik (S. 179–191). Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger. (2016). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M., Dirim, İ., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Bachelor | Master: Migrationspädagogik. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (2011). Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2016). Die nächsten Schritte gegen institutionelle nationalstaatliche Diskriminierung und institutionellen Rassismus. In M. Detzner/A. Drücker & S. Seng (Hrsg.). Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen. (S. 18–23). Düsseldorf: IDA e.V..

    Google Scholar 

  • Miles, R. (1991). Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Nagel, U. (1997). Engagierte Rollendistanz: Professionalität in biographischer Perspektive. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (1981). Orientalismus. Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Shooman, Y. (2012). Das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität und Geschlecht im antimuslimischen Rassismus. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Aus Politik und Zeitgeschichte. Ungleichheit, Ungleichwertigkeit. (S. 53–57) Jg. 62, Nr. 16-17/2012, Bonn.

    Google Scholar 

  • Supik, L. (2005). Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken. Bielefeld: transcript Verlag. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-393591 Zugegriffen: 19. Januar 2018

  • Terkessidis, M. (1998). Psychologie des Rassismus. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Werthern, K. v. (2007). Knotenpunkt Schulstation. Bildung im Zusammenhang von Familie, Schule und Jugendhilfe. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Mai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mai, H. (2018). Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color. In: Mai, H., Merl, T., Mohseni, M. (eds) Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21832-4

  • Online ISBN: 978-3-658-21833-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics