Skip to main content

Postkolonialität und Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Auf den Spuren Gayatri Ch. Spivaks und der scheinbar so einfachen Frage „Can the subaltern speak?“ (1988) werden im vorliegenden Beitrag die Grundzüge postkolonialer Theorie skizziert. Darin wird deutlich, dass und wie in einer postkolonialen Perspektive die global vorherrschende „Geopolitik des Wissens“ infrage gestellt und auf die Notwendigkeit verwiesen wird, die Stimmen, Erfahrungen und Erzählungen von Marginalisierten zu hören. Biographieforschung stellt hierbei einen Forschungsansatz dar, der die Stimmen derjenigen, die aus hegemonialen Diskursen ausgeschlossen sind – in verschiedenen Feldern wie z. B. der Armutsforschung, der Migrations- und Grenzregimeforschung, der Transnationalitätsforschung, der Geschlechterforschung – hörbar machen kann. Biographieforschung und Postkolonialität erfasst dabei zweierlei: zum einen Projekte, die sich mit der Beziehung zwischen ehemaligen Kolonialmächten und ‚deren Kolonien‘ auseinandersetzen. Zum anderen richtet sich der Forschungsfokus auf die Frage, wie die kulturellen Effekte der Kolonisierung über die kulturelle Hegemonie der Zentren des globalen Nordens fortwirken und immer wieder sichergestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anzaldúa, Gloria. 1987. La Frontera – Borderlands. San Francisco: Aunt Lute.

    Google Scholar 

  • Bergold, Jarg, und Stefan Thomas. 2012. Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung [110 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 13 (1), Art. 30. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302.

  • Bhabha, Homi K. 1994. The locations of culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bhambra, Gurminder K. 2009. Rethinking modernity: Postcolonialism and the sociological imagination. New York: New York Press.

    Google Scholar 

  • Brewster, Anne. 1993. An uneasy truce? Aboriginal women’s biography in the arena of postcolonial studies. SPAN: Journal of the South Pacific Association for Commonwealth Literature and Language Studies 36:144–153.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, und Susanne Spindler. 2006. Die biographische Ordnung der Lebensgeschichte – Eine einführende Diskussion. In Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag, Hrsg. W.-D. Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuider und Erol Yildiz, 19–37. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar, und Nikita Dhawan. 2005. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar, und Nikita Dhawan. 2009. Queer mobil? Heteronormativität und Migrationsforschung. In Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räume, Hrsg. Helma Lutz, 102–121. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh. 2000. Provincialising Europe. Postcolonial thought and historical difference. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Çetin, Zülfukar. 2012. Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binantionaler schwuler Paare in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Corona Berkin, Sarah, und Olaf Kaltmeier. Hrsg. 2012. Methoden dekolonialisieren. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Costa, Sérgio. 2005. (Un)möglichkeiten einer postkolonialen Soziologie. In Jenseits von Zentrum und Peripherie, Hrsg. Hauke Brunkhorst und Sérgio Costa, 221–250. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • De Sousa Santos, Boaventura 2005. Vom Postmodernen zum Postkolonialen. Und über beides hinaus. In Jenseits von Zentrum und Peripherie, Hrsg. Hauke Brunkenhorst und Sérgio Costa, 197–219. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dussel, Enrique. 1995. The invention of the Americas. Eclipse of ‚the other‘ and the myth of modernity. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Erel, Umut. 2003. Migrantinnen zwischen Anerkennung und Abqualifikation. In Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Hrsg. Hito Steyerl und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, 108–128. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Giebeler, Cornelia. 1992. Ethnische Identität und innere Kolonisierung. Die Zapoteken Juchitáns im Mexiko der Mestizen. In Das Ei des Kolumbus?, Hrsg. Jochen Möller, 101–113. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Giebeler, Cornelia, und Marina Meneses. 2012. Geben und Nehmen im Forschungsprozess. Reflexionen über trans-, inter- und intrakulturelle Räume im Forschungsprojekt. Juchitán – die Stadt der Frauen: Vom Leben im Matriarchat. Eine Retrospektive nach 20 Jahren. In Methoden dekolonisieren. Ansätze zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sarah Corona Berkin und Olaf Kaltmeier, 145–169. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef. 1998. Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie „Ethnizität“. Das Argument 224:187–201.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1999. Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi. 2009. Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis. In Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Hrsg. Gabriele Dietze, Claudia Brunner, und Edith Wenzel, 137–149. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi, Nicola Lauré al-Samarai, und Sheila Mysorekar. Hrsg. 2007. re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Kulturelle Identität und Diaspora. In Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften II. Hrsg. U. Mehlem, D. Bohlen, J. Gutsche, M. Oberg, und Dominik Schrage. Hamburg: Das Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2002. Wann gab es das ‚Postkoloniale‘? Denken an der Grenze. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 219–246. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hassan, Salah D. 2013. Baleful Postcoloniality and Auto/Biography. Biography 36 (1): 1–9. https://doi.org/10.1353/bio.2013.0001.

    Article  Google Scholar 

  • Holden, Philip. 2008. Autobiography and decolonization. Modernity, masculinity, and the nation-state. Madison: Univ. of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 1990. Marginality as a site of resistance. In Out there: Marginalization and contemporary cultures, Hrsg. Richard Ferguson, Martha Gever, Trinh T. Minh-ha, und Cornel West, 241–243. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Kosnick, Kira. 2010. Sexualität und Migrationsforschung: Das Unsichtbare, das Oxymoronische und heteronormatives ‚Othering‘. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, Hrsg. Helma Lutz, Maria Teresa Herrera Vivar, und Linda Supik, 145–164. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lebdai, Benaouda, Hrsg. 2015. Autobiography as a writing strategy in postcolonial literature. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf, und Helma Lutz. 2015. Without Guarentees. Stuart Halls Analysen und Interventionen im Kontext von Rassismus, Kultur und Ethnizität. In Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien, Hrsg. Julia Reuter und Paul Mecheril, 289–305. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 1991. Welten Verbinden. Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2008. Vom Weltmarkt in den Privathaushalt Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Hrsg. 1996. Deutsche Geschichten. Menschen unterschiedlicher Herkunft erzählen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mignolo, Walter. 2005. El Pensamiento Des-colonial: Desprendimiento y Apertura. Un manifesto. Tristestópicos. http://www.tristestopicos.org/walter%20mignolo_descolonial_tristestopicos.pdf.

  • Mignolo, Walter. 2006. Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Moore-Gilbert, Bart J. 2009. Postcolonial life-writing. Culture, politics and self-representation. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Moore-Gilbert, Bart. 2013. “Baleful Postcoloniality” and Palestinian Women’s Life Writing. Biography 36 (1): 51–70.

    Article  Google Scholar 

  • Polat, Serpil. 2017. „Ich bin Kokosnuss sozusagen“ – Biographisches Sprechen und Subjektpositionierung in postkolonialen Ordnungen. In Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Hrsg. Tina Spies, und Elisabeth Tuider. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Quijano, Aníbal. 2010. Die Paradoxien der eurozentrierten kolonialen Moderne. Prokla 158 40(1): 29–48 (H20729).

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini. 1999. Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie: Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50: 373–382.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia. 2002. Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia, und Paula-Irene Villa, Hrsg. 2010. Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Interventionen. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Rufer, Mario. 2012. Sprechen, zuhören, schreiben. Postkoloniale Perspektiven auf Subalternität und Horizontalität. In Methoden dekolonalisieren. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sarah Corona Berkin und Olaf Kaltmeier, 45–70. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 1978. Orientalism. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. “Can the subaltern speak?” In Marxism and the Interpretation of Culture, Hrsg. Cary Nelson, und Lawrence Grossberg, 271–313. Urbana: Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1999. A Critique of Postcolonial Reason. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Steyerl, Hito, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Hrsg. 2003. Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth. 2012. What about the ‘National’ when doing transnational research? Reflections on biographical research, translation and the impact of power relations. Transnational Social Review 2 (1): 31–46.

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth, und Ilka Quirling. 2014. Cruzando fronteras – Zur Heteronormativität von Grenz- und Migrationsregimen am Beispiel von Asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren. In Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung, Hrsg. Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, 251–272. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thompson, Vanessa. E. 2015. “On the Move!” The rise of a black LGBT*Q clubbing scene in Paris and negotiations within the coloniality of the city. In Postmigrant club cultures in urban Europe, Hrsg. Kira Kosnick, 87–115. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Lutz, Helma. 2010. Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 115–136. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tuhiwai Smith, Linda. 1999. Decolonizing methologogies: Research and indigenous peoples. London: Zed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Tuider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tuider, E., Lutz, H. (2018). Postkolonialität und Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21830-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21831-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics