Skip to main content

Biographieforschung in Griechenland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung
  • 9043 Accesses

Zusammenfassung

Das Forschungsfeld der Biographieforschung ist in den griechischen Sozialwissenschaften erst in den 1990er Jahren entstanden. Die ersten Forschungen, die Lebensgeschichten und biographische Erzählungen verwertet haben, hatten eine kritische Haltung gegenüber dem vorherrschenden positivistischen Muster der quantitativen Sozialforschung und versuchten die Perspektive sozialer Gruppen in den Vordergrund zu stellen, die vom vorherrschenden sozialwissenschaftlichen Diskurs ausgeschlossen waren. Diese Forschungen waren jedoch oft von einer methodologischen Spontanität gekennzeichnet und es fehlte ihnen an systematischen Methoden sowohl der Produktion als auch der Auswertung biographischer Erzählungen. In den letzten 15 Jahren hat sich das Interesse an der Biographieforschung in Griechenland verstärkt. Zahlreiche Forschungen wurden in einer methodologisch und theoretisch reflektierten Weise durchgeführt, während ziemlich viele Texte publiziert wurden mit methodologischem Inhalt. Gleichzeitig sind in vielen griechischen Städten Oral-History-Gruppen entstanden, die über die Erhebung und Analyse von Lebensgeschichten versuchen, Aspekte lokaler Geschichte „von unten heraus“ zu beleuchten. Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Bildung und Forschung führte zu der Etablierung eines Stroms rekonstruktiver Biographieforschung in Griechenland, die sehr stark von der deutschsprachigen Diskussion beeinflusst ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bada, Konstantina. 2004. Die Arbeitswelt: Die Fischer der Lagune von Mesologgi. Athen: Plethron (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Christakis, Nikolas. 1994. Musiko-soziale Identitäten. Lebenserzählungen von Musikanten und Gruppen der unabhängigen griechischen Rockszene. Athen: Delfini (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Christakis, Nikolas. 2002. Grenzen des Selbst und grenzloses Motorradfahren: Riskieren als Antwort auf Gefährdung. The Greek Review of Social Research 108–109 (B–C): 205–228 (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Christakis, Nikolas, und Alexandra Analitis. 2013. Motorradfahrerinnen: Karriere und Aspekte der Weiblichkeit. The Greek Review of Social Research 139 (Α): 57–94 (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Danforth, M. Loring, und Riki Van Boeschoten. 2012. Children of the Greek civil war. Refugees and the politics of memory. Chicago: The University of Chicago Press [wurde 2015 ins Griechische übersetzt].

    Google Scholar 

  • Hantzaroula, Pothiti. 2012. Unterwürfigkeit meißeln: Hausgehilfinnen in Griechenland in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Athen: Papazisis (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Igglesi, Chrysi. 1990. Frauengesichter Bewusstseinsmasken. Konstituierung der Frauenidentität in der griechischen Gesellschaft. Athen: Odysseus (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Lambropoulou, Dimitra. 2009. Bauarbeiter. Die Leute, die Athen gebaut. Athen: Bibliorama (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Liapi, Maria, und Maria Kontos. 2008. Self-employment, autonomy and empowerment against patriarchal family structures. In Self-employment activities of women and minorities, Hrsg. Ursula Apitzsch und Maria Kontos, 76–86. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nitsiakos, Vasileios. 2003. Zeugenaussagen von albanischen Migranten. Athen: Odysseus (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Nitsiakos, Vasileios. 2010. An den Grenzen. Migration, Grenzen und Identitäten an der albanisch-griechischen Grenze. Athen: Odysseus (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Pantazis, Pavlos. 1991. Lebensgeschichten und Migrationspläne im agrarisch-ländlichen Raum: Der Fall Kefalovrysso. Dissertationsschrift. Universität Ioannina (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Pantazis, Pavlos. 1997. Identitätsbildung von jugendlichen Migranten: Eine Studie von Lebensgeschichten. Ιn Identitäten. Psychosoziale Konstituierung, Hrsg. Navridis Klimis und Nikolas Christakis, 239–260. Athen: Kastaniotis (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Pantazis, Pavlos. 2004. Von den Subjekten zu dem Subjekt. Der biographische Ansatz in der psychosozialen Forschung. Athen: EllinikaGrammata. (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Papaioannou, Skevos, Giorgos Tsiolis, und Nikos Serdedakis. 2008. Pontian newcomers in Greece. In Self-employment activities of women and minorities, Hrsg. Ursula Apitzsch und Maria Kontos, 170–193. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pertonoti, Μarina. 1998. Das Portrait einer interkulturellen Beziehung. Kristallisationen, Brüche, Rekonstruktionen. Athen: Plethron (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Petraki, Georgia. 2002. Aus dem Feld zu der Fabrik. Die Formierung des industriellen Proletariats im modernen Lavrio. Athen: Gutenberg (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Plummer, Ken. 1983. Documents of life. An introduction to the problems and the literature of a humanistic method. London: George Allen & Cluwin Ltd.

    Google Scholar 

  • Savvakis, Manos. 2008. Die Leprakranken von Spinaloga. Athen: Plethron (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Serdedakis, Nikos, und Giorgos Tsiolis. 2000. Biographical trajectories and identity: Traditional overdetermination and individualisation. Young – Nordic Journal of Youth Research 8(2): 2–23.

    Google Scholar 

  • Serdedakis, Nikos, Giorgos Tsiolis, Manolis Tzanakis, und Skevos Papaioannou. 2003. Strategies of social integration in the biographies of Greek female immigrants coming from the former Soviet Union. Self-employment as an alternative. International Review of Sociology —Revue Internationale de Sociologie 13 (1): 145–162.

    Google Scholar 

  • Spyridakis, Manos. 2010. Arbeit und soziale Reproduktion in der Schiffsbauindustrie von Piräus. Athen: Papazisis (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Thanopoulou, Maria, und Marina Petronoti. 1987. Biographischer Ansatz: Ein anderer Vorschlag für die soziologische Annäherung an menschliche Erfahrung, The Greek Review of Social Research 64:20–42 (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Thompson, Paul. 1978. The voice of the past: Oral history. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tsiolis, Giorgos. 2002. Desindustrialisierung und biographische Transformationen. Lebensgeschichten von Industriearbeitern in Lavrio. Dissertationsschrift. Fachbereich Soziologie. Universität Kreta. http://elocus.lib.uoc.gr/dlib/6/f/c/metadata-dlib-2002tsiolis.tkl (auf Griechisch).

  • Tsiolis, Giorgos. 2012. Biographical constructions and transformations: Using biographical methods for studying transcultural identities. Papers. Revista de Sociologia 97 (1): 113–127.

    Article  Google Scholar 

  • Tsiolis, Giorgos, Nikos Serdedakis, und Giannis Kallas, Hrsg. 2011. Forschungsinfrastrukturen und Daten in der empirischen Sozialforschung. Athen: Nisos (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Van Boeschoten, Riki. 1997. Schwierige Jahre. Kollektive Erinnerung und Geschichte in Ziaka Grevena (1900–1950). Athen: Plethron (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Vervenioti, Tasoula. 1994. Die Frau des Widerstandes. Der Eintritt der Frau in die Politik. Athen: Odysseus (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Zaimakis, Giannis. 1999. Subkulturelle Lokale im Aufschwung. Abweichung und kulturelle Kreativität in Lakkos von Heraklion (1900–1940). Athen: Plethron (auf Griechisch).

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Kakampoura, Rea. 2008. Lebenserzählungen. Der biographische Ansatz in der modernen Völkerkunde. Athen: Atrapos (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Thanopoulou, Maria, und Aleka Boutzouvi. 2002. Gesichter der Oral History in Griechenland, The Greek Review of Social Research, Sonderband, 107 (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Tsiolis, Giorgos. 2006. Lebensgeschichten und biographische Narrationen. Der biographische Ansatz in der soziologischen qualitativen Forschung. Athen: Kritiki (auf Griechisch).

    Google Scholar 

  • Tsiolis, Giorgos, und Irini Siouti, Hrsg. 2013. Biographische (Re-)Konstruktionen in Spätmoderne. Theoretische und methodologische Fragen der sozialwissenschaftlichen Biographieforschung. Athen: Nisos (auf Griechisch).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Giorgos Tsiolis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tsiolis, G. (2018). Biographieforschung in Griechenland. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_63

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21830-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21831-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics