Skip to main content

Biographie und Recht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Biographie und Recht stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander. Ihre Beziehung ist durch eine kontinuierliche wechselseitige Durchdringung gekennzeichnet. Das Recht knüpft an Biographien an und kann extremste Auswirkungen auf sie haben. Biographien beeinflussen aber auch das Recht und die Rechtsanwendung. Der Beitrag nimmt dieses Verhältnis in den Blick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benkel, Thorsten. 2010. Die Paradoxie der Zeugenschaft. Lebensgeschichte als Konstruktionselement der Interaktionspraxis in Gerichtsverhandlungen. Biographie und Recht. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23 (1): 6–27.

    Google Scholar 

  • Böning, Anja. 2017a. Jura studieren. Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu. Weinheim und Basel: Juventa Beltz.

    Google Scholar 

  • Böning, Anja. 2017b. Gleiches Recht für alle? Juristische Profession und soziale Herkunft. In Die juristische Profession und das Jurastudium, Hrsg. Judith Brockmann und Arne Pilniok. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böning, Anja und Ulrike Schultz. 2018. Juristische Sozialisation. In Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung, Hrsg. Christian Boulanger, Julika Rosenstock und Tobias Singelnstein. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Andreas. 1998. Verschwiegene Jahre, Biographische Erzählungen von Gefangenschaft und dem Leben danach. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckold, Anja. 2010. „Naja, ist nicht viel zu erzählen.“ Ein Fallportrait zur biographischen Bedeutung des Jugendarrestes. Biographie und Recht. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23 (1): 90–98.

    Google Scholar 

  • Fabricius-Brand, Margarete, Sabine Berghahn, und Kristine Sudhölter. 1986. Juristinnen. Berichte, Fakten, Interviews, 2. Aufl. Berlin: Elefanten-Press.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Stefan, und Karl Riesenhuber, Hrsg. 2010. Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler. Eine Ideengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. I, II. Berlin: De Gruyter (Erstveröffentlichung 2007).

    Google Scholar 

  • Horvay, Rita. 2011. Politische Gefangenschaft in der DDR. Wechselwirkungen zwischen dem öffentlichen Umgang und den biografischen Erinnerungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 12 (2): Art. 1. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110218. Zugegriffen: 29. Nov. 2016.

  • Limbach, Jutta. 1995. Im Namen des Volkes – Richterethos in der Demokratie. Deutsche Richterzeitung 73: 425–430.

    Google Scholar 

  • Niemz, Susanne. 2010. Auszeit für eingesperrte Ersttäterinnen. Biographische Selbstpräsentationen inhaftierter Frauen. Biographie und Recht. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23 (1): 64–89.

    Google Scholar 

  • Niemz, Susanne. 2016. Rationalisierung und Partizipation im Strafrechtssystem : Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Weinheim: Juventa Beltz.

    Google Scholar 

  • Peppmeier, Ilka. 2016. Der ideale Rechtsgelehrte – Professionsideale in Nachrufen auf Juraprofessoren. In Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hrsg. Sabine Berghahn und Ulrike Schultz. Hamburg: Dashöfer (Lieferung Nr. 58, Kapitel 8.8).

    Google Scholar 

  • Reitemeier, Ulrich. 2010. Der aussiedlerrechtliche Regelungskontext als Orientierungsrahmen und Handlungsgrundlage in Face-to-face-Situationen. Biographie und Recht. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23 (1): 47–62.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2014. Ungerechtigkeit. Merkur 68 (12): 1081–1090.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard, und Thomas Scheffer. 2010. „Biographie und Recht“ – Einführung in den thematischen Schwerpunkt. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23 (1): 3–5.

    Google Scholar 

  • Röwekamp, Marion. 2005. Juristinnen – Lexikon zu Leben und Werk. Hrsg. Deutscher Juristinnenbund. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Röwekamp, Marion. 2010. Doing gender, doing law, doing biography: Marie Munk (1885–1978). Biographie und Recht. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23 (1): 99–113.

    Google Scholar 

  • Röwekamp, Marion. 2011. Die ersten deutschen Juristinnen: Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia und Marliese Weißmann. 2010. Individueller Anspruch versus erzwungene Gemeinschaft. Auswirkungen des Verwaltungshandelns auf Biographie und Lebensführung. Biographie und Recht. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23 (1): 28–46.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2011. Diskursive und biografische Konstruktion politischer Staatsfeind/innen. Kommunistinnen und Kommunisten in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12 (2): Art. 27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102271. Zugegriffen: 29. Nov. 2016.

  • Schultz, Ulrike. 1990. Wie männlich ist die Juristenschaft? In Frauen im Recht, Hrsg. Ulrich Battis und Ulrike Schultz, 319–359. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike. 2004. Richten Richterinnen richtiger? In Reader für die Aktionswochen der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten 2005, Hrsg. Ulrike Schultz, 117–126. Düsseldorf: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie NRW.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike. seit 2011. Videointerviews mit Juristen und Juristinnen zu ihrem Leben und Werk. www.fernuni-hagen.de/rechtundgender/. Zugegriffen: 29. Nov. 2016.

  • Schultz, Ulrike. 2012. Frauen in Führungspositionen der Justiz. Deutsche Richterzeitung, 264–272.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike, und Anja Böning. 2012. Forschungsprojekt über Karrierewege in der Rechtswissenschaft. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 30: 23.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike, und Gisela Shaw, Hrsg. 2003. Women in the World’s Legal Professions. Oxford: Hart.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike, und Gisela Shaw, Hrsg. 2013. Gender and Judging. Oxford: Hart.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike, Anja Böning, und Ilka Peppmeier. 2011. Frauen in Führungspositionen der Justiz. Eine Untersuchung der Bedingungen von Frauenkarrieren in den Justizbehörden in Nordrhein-Westfalen. Hagen: Institut für Geschlechterforschung und Gleichstellungsrecht und –politik.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike, Anja Böning, Ilka Peppmeier, und Silke Schröder. 2018. De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth. 2013. Staatsrechtslehre als Mikrokosmos. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert. 1979. Juristische Lebensläufe. Kritische Justiz 12 (1): 22–44.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Schultz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schultz, U., Böning, A., Peppmeier, I. (2018). Biographie und Recht. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21830-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21831-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics