Skip to main content

Bourdieu und die Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
  • 9001 Accesses

Zusammenfassung

Nach einleitenden Kommentaren zum Forschungsstil Bourdieus werden Debatten skizziert, die in Auseinandersetzung mit der Biographischen Illusion (Bourdieu 1990) geführt worden sind. Sodann werden Forschungsprojekte vorgestellt, in denen Bezug auf Bourdieu genommen oder Abgrenzungen realisiert werden. Das Fazit dient einer Einschätzung, welcher Einfluss den Arbeiten Bourdieus auf die Biographieforschung zu attestieren ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, Peter. 1995. „Biographizität“ als Lernpotential. In Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 276–307. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 2000. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. In Biographische Sozialisation, Hrsg. Erika Hoerning, 257–283. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Hanna Haack. 2004. Die vergessene „Autonomie“ der Arbeiter. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Frank Schömer. 2009. Der Aufsteiger. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, Kerstin Bast-Haider, und Petra Dauschke. 2004. Die zögernde Ankunft im Westen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, Hanna Haack, Heinz-Gerd Hofschen, und Renate Meyer-Braun. 1999a. Gebrochene Modernisierung. Sozialgeschichtliche Rekonstruktionen, Bd. 1. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, Hanna Haack, Heinz-Gerd Hofschen, und Renate Meyer-Braun. 1999b. Gebrochene Modernisierung. Soziologische Deutungen, Bd. 2. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Bauschke-Urban, Carola. 2010. Im Transit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild. 2007. Undurchsichtige Verhältnisse. Marginalisierung und Geschlecht im Kontext der Männlichkeitsforschung. In Achsen der Ungleichheit, Hrsg. Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp, und Birgit Sauer, 84–99. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2006. Mannheims Wissenssoziologie als Methode. In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, Hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, und Hans-Georg Soeffner, 271–292. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Politisches Kapital als Differenzierungsprinzip im Staatssozialismus. In Die Intellektuellen und die Macht, Hrsg. Irene Dölling, 33–39. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993a. Sozialer Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993b. Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In Kultur, soziale Praxis, Text, Hrsg. Eberhard Berg und Martin Fuchs, 365–374. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005a. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005b. Die Ökonomie der symbolischen Güter. In Vom Geben und Nehmen, Hrsg. Frank Adloff und Steffen Mau, 139–155. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2010. Das Ende einer Ära. In Das Elend der Welt, Hrsg. Pierre Bourdieu, et al., 210–213. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2014. Die Produktion der herrschenden Ideologie. In Bourdieu und die Frankfurter Schule, Hrsg. Ullrich Bauer, Uwe Bittlingmayer, Carsten Keller, und Franz Schultheis, 29–42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, et al. 2010. Das Elend der Welt. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 1990. Die individuelle Allgemeinheit des Falles. In Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung, Hrsg. Hans-Werner Franz, 84–86. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Felix. 2010. Aufstiegskarrieren im flexiblen Kapitalismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2014. „Bildungsentscheidungen“ im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. In Bildungsentscheidungen im Lebenslauf, Hrsg. Ingrid Miethe, Jutta Ecarius, und Ana Tervooren, 39–61. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani. 2001. In Einsamkeit und Freiheit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25–49. Opladen: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1995. Schweigen – Rechtfertigen – Umschreiben. In Biographien in Deutschland, Hrsg. Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit, 43–86. Opladen: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, und Gabriele Rosenthal. 1997. Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. Ronald Hitzler und Anne Honer, 133–157. Opladen: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foltys, Julia. 2014. Geburt und Familie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Franz, Julia. 2013. Muslimische Jugendliche? Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Franz, Melanie. 2014. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara. 2013. Denken, Forschen, Verstehen mit Bourdieu. In Empirisch arbeiten mit Bourdieu, Hrsg. Anne Brake, Helmut Bremer, und Andrea Lange-Vester, 255–277. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner. 2009. Biographische Forschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Griese, Birgit. 2010. Unübersichtlichkeiten im Feld der Biographieforschung. In Subjekt – Identität – Person? Hrsg. Birgit Griese, 115–146. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1987. Identität und Selbstthematisierung. In Selbstthematisierung und Selbstzeugnis, Hrsg. Alois Hahn und Volker Kapp. 9–24. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun. 2004a. Biographie und Lernhabitus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun. 2004b. Lernhabitus und Milieu als zentrale Dimensionen bei der Untersuchung lebenslanger Lernprozesse. Report 27 (1): 38‒44.

    Google Scholar 

  • Kasabova, Anelia, und Nicola Langreiter. 2007. Zufall und Glück in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. BIOS 20 (2): 194–213.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1988. Normalbiographie und Individualität. In Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Hrsg. Hanns-Georg Brose und Bruno Hildenbrand, 33–53. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Thorsten. 2011. Abschied von Bourdieu? Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Labede, Julia, und Sven Thiersch. 2014. Zur familialen Genese schulischer Bildungsentscheidungen. In Bildungsentscheidungen im Lebenslauf, Hrsg. Ingrid Miethe, Jutta Ecarius, und Ana Tervooren, 65–84. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckert. 1990. Laufbahn oder Biographie? BIOS 3 (2): 83–89.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie, 509–565. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Heike Diercksx. 2014. Was ist eine Bildungsentscheidung? In Bildungsentscheidungen im Lebenslauf, Hrsg. Ingrid Miethe, Jutta Ecarius, und Ana Tervooren, 19–38. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz. 1990. Kommentar zu Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion. BIOS 3 (2): 91–93.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von. 2011. Bildung und Habitustransformation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In Gesammelte Aufsätze, 1–54. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1977. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Biographie und soziale Wirklichkeit, Hrsg. Martin Kohli und Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Hannes. 2011. Zu Pierre Bourdieu: „Die biographische Illusion“. In Theorie der Biographie, Hrsg. Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker, 311–316. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schwendowius, Dorothee. 2014. Wege ins pädagogische Studium. In Bildungsentscheidungen im Lebenslauf, Hrsg. Ingrid Miethe, Jutta Ecarius, und Ana Tervooren, 207–223. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, Mirja, und Andreas Wernet. 2010. Biographische Identität und Objektive Hermeneutik. In Subjekt – Identität – Person?, Hrsg. Birgit Griese, 171–196. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wigger, Lothar. 2009. Habitus und Bildung. In Empirisch arbeiten mit Bourdieu, Hrsg. Anne Brake, Helmut Bremer, und Andrea Lange-Vester, 101–118. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Bourdieu, Pierre. 1990. Die Biographische Illusion. BIOS 3 (1): 75–81.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 1996. Reflexive anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit, und Martina Schiebel. 2011. Bildung – Macht – Praxis? In Biographie und Gesellschaft, Hrsg. Heidrun Herzberg und Eva Kammler, 287–332. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar. 2013. Die Instabilität der Praxis. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja. 2014. „Worldmaking“ oder die „Durchsetzung der legitimen Weltsicht“. Bourdieu und die Frankfurter Schule, Hrsg. Ullrich Bauer, Uwe Bittlingmayer, Carsten Keller, und Franz Schultheis, 121–162. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Griese .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Griese, B., Schiebel, M. (2018). Bourdieu und die Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21831-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21830-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21831-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics