Skip to main content

Wer analysiert wen und zu welchem Zweck oder Ist der Freudianismus ein Humanismus?

Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Kritischen Theorie der Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Humanismus und Soziologie
  • 1422 Accesses

Zusammenfassung

Den Humanismus mit der Kritischen Theorie der Gesellschaft zusammenzubringen, scheint zunächst kein besonders vielversprechendes Unterfangen zu sein. Zwar schreiben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer gleich in der Vorrede zur Dialektik der Aufklärung, sie seien beim Verfassen des Werkes geleitet gewesen von der Frage, „warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“; demnach existiert für sie die Vorstellung einer Vollendungsform des Menschlichen, die noch nicht erreicht ist. Gleichzeitig liegt allerdings die Pointe der Dialektik der Aufklärung darin, dass man die Entgegnung des Ödipus auf die Sphinx: „Es ist der Mensch“ als Antwort auf alle Fragen zu einer „stereotypen Auskunft“ reduziert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, John. 2011. Max Horkheimer and the Foundations of the Frankfurt School. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1952. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie. In Psyche 6 (1), S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1952/1990. Die revidierte Psychoanalyse In Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften. Band 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 20–41.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1955. Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In Sociologica. Aufsätze, Max Horkheimer zum 60. Geburtstag gewidmet, hrsg. Theodor W. Adorno und Walter Dirks. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, S. 11–45.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1966. Postscriptum. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 18, S. 37–42.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1980. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Gesammelte Schriften. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bardé, Benjamin. 1996. Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie (Adorno 1955). Versuch einer Bestandsaufnahme 40 Jahre danach. In Psychoanalyse im Kontext. Soziologische Ansichten der Psychoanalyse, hrsg. Georg Bruns. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 153–170.

    Google Scholar 

  • Barth, Thomas. 2013. Wer Freud Ideen gab. Eine systematische Untersuchung. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Birnbach, Martin. 1961. Neo-Freudian Social Philosophy. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang. 2018. Dialektische Psychologie. Adornos Rezeption der Psychoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang. 1982. Psychoanalyse als Wissenschaft und Kritik. Zur Freudrezeption der Frankfurter Schule. In Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. ‚ hrsg. Wolfgang Bonß und Axel Honneth. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 367–425.

    Google Scholar 

  • Brinich, Paul, und Shelley, Christopher. 2002. The Self and Personality Structure. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Brown, James A. C. 1961. Freud and the Post-Freudians. Baltimore: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Burkholz, Roland. 1995. Reflexe der Darwinismus-Debatte in der Theorie Freuds. Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiheft 19. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut. 2012. Die unnatürliche Wissenschaft. Soziologische Freud-Lektüren. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Türcke, Christoph. 2007. Vorwort. In Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis, hrsg. Oliver Decker und Christoph Türcke. Gießen: Psychosozial, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Elbe, Ingo. 2000. Kritische Theorie und Psychoanalyse. Zum Programm einer analytischen Sozialpsychologie in der frühen Kritischen Theorie. http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/elbe_psychoanalyse.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2015.

  • Ellenberger, Henry F. 1985. Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus. 2007. Jenseits von Individuum und Gesellschaft. Zur Problematik einer psychoanalytischen Theorie der Sozialität. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Fine, Reuben. 1979. A History of Psychoanalysis. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1905/1922. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Leipzig und Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1909/1995. Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1910. Über Psychoanalyse. Leipzig und Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1910/1975. Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. In Schriften zur Behandlungstechnik. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 121–132.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1913/1922. Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1917/1966. Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse In Gesammelte Werke XII. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1917/1991. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1920/1923. Jenseits des Lustprinzips. Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1923. Das Ich und das Es. Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1925/1987. ‚Selbstdarstellung‘. Schriften zur Geschichte der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1926/1975. Die Frage der Laienanalyse. Unterredungen mit einem Unparteiischen. In Schriften zur Behandlungstechnik. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 271–349.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1928. Die Zukunft einer Illusion. Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1928/1966. Ein religiöses Erlebnis. In Gesammelte Werke XIV. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 391–396.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1930. Das Unbehagen in der Kultur. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1939. Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen. Amsterdam: Verlag Allert de Lange.

    Google Scholar 

  • Fuechtner, Veronika. 2011. Berlin Psychoanalytic. Psychoanalysis and Culture in Weimar Republic Germany and Beyond. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter. 1988. ‚Ein gottloser Jude’. Sigmund Freuds Atheismus und die Entwicklung der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Grossman, William I. 1986. Freud and Horney. A Study of Psychoanalytic Models via the Analysis of a Controversy. http://internationalpsychoanalysis.net/wp-content/uploads/2011/02/FreudHorney1.pdf. Zugegriffen: 10. März 2015.

  • Hale, Nathan G.Jr. 1995. The Rise and Crisis of Psychoanalysis in the United States. Freud and the Americans, 1917–1985. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Held, Lisa. 2010. Profile of Karen Horney. http://www.feministvoices.com/karen-horney/. Zugegriffen: 05. August 2015.

  • Horkheimer, Max. 1985. Die Psychoanalyse aus der Sicht der Soziologie. In Gesammelte Schriften. Band 8. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 294–305.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Adorno, Theodor W. 2006. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1937. The Neurotic Personality of Our Time. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1939/2000. New Ways in Psychoanalysis. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1941/1976. Selbstanalyse. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1945. Our Inner Conflicts. A Constructive Theory of Neurosis. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1950. Neurosis and Human Growth. The Struggle Toward Self-Realization. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1967. Feminine Psychology. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1977. Neue Wege in der Psychoanalyse. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1985. Die Psychologie der Frau. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Russell. 1983. The Repression of Psychoanalysis. Otto Fenichel and the Political Freudians. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin. 1976. Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jelinski, Oliver. 2011/2012. Fremde Dinge und Monaden. Warum Adornos Rezeption der Psychoanalyse einen unzureichenden Subjektbegriff voraussetzt. http://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/fremde-dinge-und-monaden-32/. Zugegriffen: 10. März 2015.

  • Kirchhoff, Christine. 2007. Übertreibungen. Adornos Kritik psychoanalytischer Theorie und Praxis. In Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis, hrsg. Oliver Decker und Christoph Türcke. Gießen: Psychosozial, S. 59–73.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Christine. 2011/12. Hass auf Vermittlung und ‚Lückenphobie‘. Zur Aktualität der Psychoanalyse. http://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/hass-auf-vermittlung-und-lueckenphobie-34/. Zugegriffen: 10. Marz 2015.

  • Klein, Richard. 2007. Gemischte Gefühle. Adorno, die kritische Theorie und die psychoanalytische Praxis In Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis, hrsg. Oliver Decker und Christoph Türcke. Gießen: Psychosozial, S. 74–102.

    Google Scholar 

  • Laplanche, Jean, und Pontalis, Jean-Bertrand. 1973. Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim. 2011. Die Erziehung des Menschengeschlechts. In Die Erziehung des Menschengeschlechts und andere Schriften. Stuttgart: Reclam, S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1955/1979. Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1964/1994. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1968a. Das Veralten der Psychoanalyse. In Kultur und Gesellschaft 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1968b. Bemerkungen zu einer Neubestimmung der Kultur. In Kultur und Gesellschaft 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 147–171.

    Google Scholar 

  • Marmor, Judd. 1991. The Origins of the Association for the Advancement of Psychoanalysis. In The American Journal of Psychoanalysis 51, S. 211–213.

    Google Scholar 

  • Paris, Bernard J. 2006. Karen Horney. Leben und Werk. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut. 2004. Adorno und die Psychoanalyse. In Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie, hrsg. Andreas Gruschka und Ulrich Oevermann. Wetzlar: Büchse der Pandora, S. 235–254.

    Google Scholar 

  • Ritvo, Lucille B. 1990. Darwin’s Influence on Freud. A Tale of Two Sciences. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Riva, Maria. 1993. Marlene Dietrich. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Roudinesco, Élisabeth, und Plon, Michel. 2004. Wörterbuch der Psychoanalyse. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rubins, Jack L. 1980. Karen Horney. Sanfte Rebellin der Psychoanalyse. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred. 2002. Einleitende Studie. Herbert Marcuses politische Dechiffrierung der Psychoanalyse. In Herbert Marcuse. Nachgelassene Schriften. Band 3. Philosophie und Psychoanalyse, hrsg. Peter-Erwin Jansen. Lüneburg: zu Klampen, S. 15–94.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin. 2007. Zwischen Sozialpsychologie und Ethik – Erich Fromm und die ‚Frankfurter Schule‘. In Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis, hrsg. Oliver Decker und Christoph Türcke. Gießen: Psychosozial, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christian. 2010. Eine Mesalliance mit Folgen. Adorno und die Psychoanalyse. In Mittelweg 36. Literatur 3, S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Simon, Ernst. 1957. Sigmund Freud, the Jew. In Leo Baeck Institute Yearbook 2, S. 270–305.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 2009. Visionen des Politischen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo. 1997. Freud on Moses and Monotheism. In Jewish Philosophy and the Crisis of Modernity. Albany: SUNY Press, S. 285–309.

    Google Scholar 

  • Thompson, Clara. 1952. Die Psychoanalyse. Ihre Entstehung und Entwicklung. Zürich: Pan-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zaretsky, Eli. 2006. Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse. Wien: Paul Zsolnay.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ivanova, A. (2018). Wer analysiert wen und zu welchem Zweck oder Ist der Freudianismus ein Humanismus?. In: Gostmann, P., Merz-Benz, PU. (eds) Humanismus und Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21796-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21797-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics