Skip to main content

Die Kultur und das Schöpferische

Studie zu Alfred Weber und Karl Mannheim

  • Chapter
  • First Online:
Humanismus und Soziologie

Zusammenfassung

,Als sei alles gar nicht wahr und entziehe sich fortwährend seinem Blick‘ – so muss sich vorkommen, wer heute ein Verständnis der Soziologie Alfred Webers zu entwickeln sucht. Er betritt eine ihm fremde Welt, eine Welt fernab der Hyperrealität der sich selbst simulierenden methodischen und statistischen Codes, fernab der Versatzstücke soziologischer Theorie, in Gestalt derer dem denkenden, handelnden und fühlenden Menschen, dem Menschen, der Idealen folgt, sich Werten verpflichtet sieht, eine gemäß künstlichen Rationalitätskriterien konstruierte Wirklichkeit schlichtweg unterstellt wird. Er betritt die Welt des kulturellen Tätigseins, der Kultur, die Welt, in der unser Leben als ein Menschliches überhaupt erst Gestalt annimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerman, Charles, und Parsons, Talcott. 1966. The Concept of „Social System“ as a Theoretical Device. In Concepts, Theory, and Explanation in the Behavioral Sciences, hrsg. Gordon J. DiRenzo. New York: Random Hause, S. 24-40.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1977. Gesamtausgabe Band 5: Das Prinzip Hoffnung, Kapitel 43-45. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1922. Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Erster Band. Wilhelm Diltheys Gesammelte Schriften I. Band. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1927. Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Entwürfe zur Kritik der historischen Vernunft. In Wilhelm Dilthey Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Wilhelm Diltheys Gesammelte Schriften VII. Band. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner, S. 191-291.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1882. Leben und Erkennen. Ein Entwurf zur erkenntnistheoretischen Logik und Kategorienlehre (ca. 1892/93). In Wilhelm Dilthey Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften (ca. 1870–1895). Herausgegeben von Helmut Johach und Frithjof Rodi. Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften XIX. Band. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 333-388.

    Google Scholar 

  • Eckert, Michael. 1981. Transzendieren und immanente Transzendenz. Die Transformation der traditionellen Zweiweltentheorie von Immanenz und Transzendenz in Ernst Blochs Zweiseitentheorie. Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1990. Notizen zum Lebenslauf. In Norbert Elias über sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 107-197.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1991. Texte und Kontexte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holz, Harald. 1997. Immanente Transzendenz. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lask, Emil. 1923a. Fichtes Idealismus und die Geschichte. In Emil Lask Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Eugen Herrigel. I. Band. Mit einem Geleitwort von Heinrich Rickert. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 1-273.

    Google Scholar 

  • Lask, Emil. 1923b. Gibt es einen ‚Primat der praktischen Vernunft‘ in der Logik? In Emil Lask Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Eugen Herrigel. I. Band. Mit einem Geleitwort von Heinrich Rickert. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 347-356.

    Google Scholar 

  • Lask, Emil. 1923c. Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. In Emil Lask Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Eugen Herrigel. II. Band. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 1-282.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1922. Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie. Kant-Studien, Ergänzungsheft Nr. 57. Berlin: Reuther & Reichard.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1929. Vortrag „Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen“. In Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 35-83.

    Google Scholar 

  • Meja, Volker, und Stehr, Nico. 1982. Zum Streit um die Wissenssoziologie. In Der Streit um die Wissenssoziologie. Erster Band: Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie, hrsg. Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-23.

    Google Scholar 

  • Merz[-Benz], Peter-Ulrich. 1990. Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 1995. Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies’ begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 1996. Richard Hönigswald und Norbert Elias. Von der Geschichtsphilosophie zur Soziologie. In Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, hrsg. Ernst-Wolfgang Orth und Dariusz Aleksandrowicz, S. 180-204.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2001. Das Paradoxon der institutionalisierten Dauerreflexion. Zur Explikation von Helmut Schelskys Begriff der Anti-Soziologie. In Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion, hrsg. Peter-Ulrich Merz-Benz und Gerhard Wagner. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, S. 89-118.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2004. Wirklichkeit im Horizont der Unbestimmtheit. Natorp und Luhmann: Poiesis, Autopoiesis, Moral und Kunst. In Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie, hrsg. Peter-Ulrich Merz-Benz und Ursula Renz. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 155-188.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2009. Die „Formel“ der Geschichte. Ferdinand Tönnies, Gabriel Tarde und die Frage einer Geometrie des sozialen Lebens. In Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, hrsg. Christian Borch und Urs Stäheli. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 180-225.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2016. Erkenntnis und Emanation. Ferdinand Tönnies’ Theorie soziologischer Erkenntnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1949. The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1965. The Present Position and Prospects of Systematic Theory in Sociology (1945). In Talcott Parsons Essays in Sociological Theory. Revised Edition. Second Printing. New York: The Free Press, S. 212-237.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1978. Action Theory and the Human Condition. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Rassem, Mohammed. 1987. Artikel „Kultursoziologie“. In Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band: Hoffmann – Naturrecht. Freiburg i. Br., Basel, Wien: Herder, Sp. 770-773.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich. 1904. Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich. 1921. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Dritte und vierte verbesserte und ergänzte Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich. 1922. Die Philosophie des Lebens. Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit. Zweite unveränderte Auflage. Tübingen: Mohr [Siebeck].

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert. 1928. Rezension von „Alfred Weber, Ideen zur Staats- und Kultursoziologie 1927“. In Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik 5, II, S. 367-370.

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert. 2008/1936. [2008] Zur Stellung von Alfred Webers Kultursoziologie im sozialen Denken. In Albert Salomon Werke, Band 2: Schriften 1934–1942. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 119-126. Deutsche Übersetzung von: Albert Salomon [1936] The Place of Alfred Weber’s Kultursoziologie in Social Thought“. In Social Research 3, S. 494-500.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. 1996. Die Aufgaben der Kultursoziologie. In Friedrich H. Tenbruck Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 48-74.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1979. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [Neudruck der 8. Auflage Leipzig: Buske 1935].

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 2000. Kulturprobleme im Zeitalter der Kapitalismus (1910/1912). Erstmals gedruckt in Band 8 der Alfred Weber – Gesamtausgabe: Alfred Weber Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber – Gesamtausgabe, Band 8. Marburg: Metropolis Verlag, S. 263-314.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 2000. [1913] Der soziologische Kulturbegriff. In Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages, 20.-22.10.1912 in Berlin. Tübingen: Mohr, S. 1-20. Zitiert nach dem Wiederabdruck in der Textsammlung Ideen zur Staats- und Kultursoziologie von 1927 bzw. nach der Edition dieser Textsammlung in Band 8 der Alfred Weber – Gesamtausgabe: Alfred Weber [2000] Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber – Gesamtausgabe, Band 8. Marburg: Metropolis Verlag, S. 60-75.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 2000. [1920/21] Prinzipielles zur Kultursoziologie. In Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47, S. 1-49. Zitiert nach dem Wiederabdruck in der Textsammlung Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie von 1951 unter dem Titel „Gesellschaftsprozeß, Zivilisationsprozeß und Kulturbewegung“ bzw. nach der Edition dieser Textsammlung in Band 8 der Alfred Weber – Gesamtausgabe: Alfred Weber [2000] Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber – Gesamtausgabe, Band 8. Marburg: Metropolis Verlag, S. 147-186.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 2000. [1923/24] Kultursoziologie und Sinndeutung der Geschichte. In: Der Neue Merkur 7, Bd. 1. Stuttgart/Berlin, S. 169-176. Zitiert nach dem Wiederabdruck in der Textsammlung Ideen zur Staats- und Kultursoziologie von 1927 bzw. nach der Edition dieser Textsammlung in Band 8 der Alfred Weber – Gesamtausgabe: Alfred Weber [2000] Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber – Gesamtausgabe, Band 8. Marburg: Metropolis Verlag, S. 76-82.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1929. Beitrag zur „Diskussion über ‚Die Konkurrenz‘“. In Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich. Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 88-92.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1931. Artikel „Kultursoziologie“. In Handwörterbuch der Soziologie, herausgegeben von Alfred Vierkandt. Stuttgart: Enke, S. 284-294.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1997. [1935] Kulturgeschichte als Kultursoziologie. Zitiert nach dem Wiederabdruck in: Alfred Weber [1997] Kulturgeschichte als Kultursoziologie. Alfred Weber – Gesamtausgabe, Band 1. Marburg: Metropolis Verlag, S. 51-546.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1944. Über Sinn und Grenzen der Soziologie. In Archiv für Kulturgeschichte, XXXII. Band, S. 43-51.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 2000. Geschichts- und Kultursoziologie als innere Strukturlehre der Geschichte. Zitiert nach dem Wiederabdruck in der Textsammlung Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie von 1951 bzw. nach der Edition dieser Textsammlung in Band 8 der Alfred Weber – Gesamtausgabe: Alfred Weber Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber – Gesamtausgabe, Band 8. Marburg: Metropolis Verlag, S. 129-146.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1936/2003. [Brief] 448. Alfred Weber an Albert Salomon, 4.10.1936. In Alfred Weber [2003] Ausgewählter Briefwechsel. Zweiter Halbband. Alfred Weber – Gesamtausgabe, Band 10. Marburg: Metropolis Verlag, S. 529f.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Vorbemerkung. In Max Weber Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr, S. 1-16.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1985a. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Max Weber Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Sechste, erneut durchgesehene Auflage herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 146-214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1985b. Wissenschaft als Beruf. 1919. In Max Weber Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Sechste, erneut durchgesehene Auflage herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 582-613.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter-Ulrich Merz-Benz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Merz-Benz, PU. (2018). Die Kultur und das Schöpferische. In: Gostmann, P., Merz-Benz, PU. (eds) Humanismus und Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21796-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21797-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics