Skip to main content

Humanismus und die Kultur der Soziologie

Zur Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Humanismus und Soziologie

Zusammenfassung

Der Begriff Soziologie bezeichnet eine bestimmte Form von Erkenntnis: die Erkenntnis des ‚Sozialen‘. Was es mit der Erkenntnis des Sozialen auf sich hat und was sie zu einer soziologischen Erkenntnis macht – das ist unser Thema. Eine soziologische Erkenntnis ist nicht das Gleiche wie eine soziologische Meinung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aron, Raymond. 1985. Erkenntnis und Verantwortung. Lebenserinnerungen. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1982. Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Becker, Carl H. 1920. Brief an Ferdinand Tönnies. 29.11.1920. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA Nl Becker, C. H., Nr. 3255.

    Google Scholar 

  • Becker, Carl H. 1997. Gedanken zur Hochschulreform (1919). In Carl H. Becker Internationale Wissenschaft und nationale Bildung. Ausgewählte Schriften. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 180–223.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1963. Invitation to sociology. A humanistic perspective. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 2011. Adventures of an accidental sociologist. How to explain the world without becoming a bore. Amherst: Prometheus Books.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Luckmann, Thomas. 1966. The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad. 1978. Reformation – Renaissance – Humanismus. Zwei Abhandlungen über die Grundlage moderner Bildung und Sprachkunst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2007. Die Philosophie der Aufklärung. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Clark, Terry N. 1981. Die Durkheim-Schule und die Universität. In: Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 2, hrsg. Wolf Lepenies. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 157–205.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst R. 1932. Die Universität als Idee und Erfahrung. In Die neue Rundschau 2, S. 145–167.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst R. 1982. Soziologie – und ihre Grenzen. In Der Streit um die Wissenssoziologie. Zweiter Band. Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie, hrsg. Volka Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 417–426.

    Google Scholar 

  • Descombes, Vincent. 1981. Das Selbe und das Andere. Philosophie in Frankreich 1933–1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1984. Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eagle Russet, Cynthia. 1976. Darwin in America. The Intellectual Response 1865–1912. San Francisco: Freeman.

    Google Scholar 

  • Eagle Russet, Cynthia. 1981. Die Zähmung des Tigers. Der Darwinismus in der amerikanischen Gesellschaft und Gesellschaftslehre. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 3, hrsg. Wolf Lepenies. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 329–380.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1993. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard, und Ladwig, Perdita (Hrsg.). 2013. Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologie Alfred von Martin (1882–1979). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, Johannes. 2016. Intellectual affinities. Ernst Mach, Sigmund Freud, Hans Kelsen and the Austrian anti-essentialist approach to science and scholarship. In The Foundation of the Jurido-Political. Concept Formation in Hans Kelsen and Max Weber, hrsg. Ian Bryan, Peter Langford und John McGarry. Abingdon, New York: Routledge, S. 117–139.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2008. Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1969. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 2004. Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 2007. Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann W. 1998. Der Römische Karneval. In Johann W. Goethe Autobiographische Schriften. Dritter Band: Italienische Reise. Auch ich in Arkadien! Goethes Werke. Band XI. München: C. H. Beck, S. 484–515.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H. 2015. Sociology as a Population Science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gostmann, Peter, und Koolwaay, Jens 2011. ‚Der Tag war da: so stand der Stern‘. C. H. Becker und die Frankfurter Soziologie der Zwischenkriegszeit. In Zeitschrift für Ideengeschichte 5. S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker. 2003: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Heberle, Rudolf. 1981. Soziologische Lehr- und Wanderjahre. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 1, hrsg. Wolf Lepenies. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 271–298.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2000. Über den Humanismus. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann G. 2002. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Werke. Band III/1. München, Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, Felicia, und Lichtblau, Klaus. 2010. Dokumente anlässlich der Berufung von Franz Oppenheimer nach Frankfurt. In: Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz, hrsg. Felicia Herrschaft und Klaus Lichtblau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 521–524

    Google Scholar 

  • Heuss, Theodor. 2012. Hochverehrter Herr Bundespräsident! Der Briefwechsel mit der Bevölkerung 1949–1959. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1994. Vom Bürger. In Thomas Hobbes Vom Menschen. Vom Bürger. Elemente der Philosophie II/III. Hamburg: Felix Meiner, S. 57–327.

    Google Scholar 

  • Hoeges, Dirk. 1994. Kontroverse am Abgrund: Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und ‚freischwebende Intelligenz‘ in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hollier, Denis (Hrsg.). 2012. Das Collège de Sociologie 1937–1939. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 2010a. Antrag auf Errichtung der Universität Berlin [V 1809]. In Wilhelm von Humboldt Werke in fünf Bänden. Bd. IV: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 2010b. Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In Wilhelm von Humboldt Werke in fünf Bänden. Bd. IV: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 255–265.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Werner. 1960. Der Humanismus als Tradition und Erlebnis. In Werner Jaeger Humanistische Reden und Vorträge. Berlin: de Gruyter, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Werner. 1989. Paideia. Die Formung des griechischen Menschen. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin. 1976. Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kluke, Paul. 1972. Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914–1932. Frankfurt am Main: Kramer.

    Google Scholar 

  • Kojève, Alexandre. 1980. Introduction to the Reading of Hegel. Lectures on the Phenomenology of the Spirit. Ithaca und London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis. 2002. Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Leo. 2015. Dialektischer Humanismus. Herder und Goethe und die Kultur(en) der globalisierten Welt. Hannover: Werhahn.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart. 1999. Von der Naturbeobachtung zur Gesellschaftswissenschaft: Goethes Methoden. In Ekkehart Krippendorff Goethe. Politik gegen den Zeitgeist. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel, S. 160–185.

    Google Scholar 

  • Krohn, Claus-Dieter. 1993. Intellectuals in Exile. Refugee Scholars and the New School for Social Research. Amherst: University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1976. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1976. Ansprache zur Eröffnung des 17. Deutschen Soziologentages: Zwischenbilanz der Soziologie. In Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages, hrsg. M. Rainer Lepsius. Stuttgart: Enke, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1978. Traurige Tropen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl. 1995. Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolo. 1783. Dell’Occasione. In Nicolas Machiavelli Opere. Tomo sesto. Florenz: Gaetano Cambiagi, S. 412.

    Google Scholar 

  • Mager, Wolfgang. 1992. Artikel „Republik“. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 8, hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Basel: Schwabe, S. 858–878.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1982. Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In Der Streit um die Wissenssoziologie. Erster Band. Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie, hrsg. Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 325–370.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1985. Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred von. 1945. Nietzsche und Burckhardt. Zwei geistige Welten im Dialog. Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred von. 1974. Soziologie der Renaissance. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen. 2015. Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Meja, Volker, und Stehr, Nico (Hrsg.). 1982. Der Streit um die Wissenssoziologie. Zweiter Band: Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1976. Humanismus und Terror. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Merz, Benz, Peter-Ulrich, und Wagner, Gerhard (Hrsg.). 2001. Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nicolet, Claude. 1982. Introduction. In Claude Nicolet L’idée republicaine en France (1789–1924). Essai d’histoire critique. Paris: Gallimard, S. 9–43.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Franz. 1919. Der Staat. Frankfurt am Main: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Paine, Thomas. 1973. Die Rechte der Menschen. In der zeitgenössischen Übertragung von D. M. Forkel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Petrarca, Francesco. 1975. De vita solitaria. In Francesco Petrarca Opere latine. Libro 1. Turin: Unione Tipgrafica-Editrice Torinese, S. 261–565.

    Google Scholar 

  • Petrarca, Francesco. 1988. Heilmittel gegen Glück und Unglück. De remediis utriusque fortunae. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth 1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 2002. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rathenau, Walter. 1922. Von kommenden Dingen. Berlin: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang. 1999. Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred. 1974. Artikel „Gesellschaft, bürgerliche“. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 3, hrsg. Joachim Ritter. Basel: Schwabe, S. 466–473.

    Google Scholar 

  • Ruedorffer, J. J. 1914. Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart. Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rüegg, Walter. 1978. Bedrohte Lebensordnung. Studien zur humanistischen Soziologie. Zürich, München: Artemis.

    Google Scholar 

  • Rüegg, Walter (Hrsg.). 2004. Geschichte der Universität in Europa. Band 3. Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800–1945). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rutkoff, Peter M., und Scott, William B. (Hrsg.). 1986. New School. A History of the New School for Social Research. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert. 1949. Goethe (1949). In Social Research 16, S. 289–319.

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert. 2010. Hugo Grotius und die Sozialwissenschaften. In Albert Soloman Werke. Band 3: Schriften 1942–1949. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 233–251.

    Google Scholar 

  • Salomon, Albert. 2011. Balzac als Soziologe. Aus einer Vorlesung an der New School for Social Research. In Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie, hrsg. Peter Gostmann und Claudius Härpfer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 253–264.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 2012. Der Existentialismus ist ein Humanismus. In Jean-Paul Sartre Der Existentialismus ist ein Humanismus. Und andere philosophische Essays. 1943–1948. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 145–192.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1954. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Gesammelte Werke. Band 2. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1955. Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. In Max Scheler Wesen und Formen der Sympathie – Die deutsche Philosophie der Gegenwart. Gesammelte Werke. Band 7. Bern, München: Francke, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1973. Wesen und Formen der Sympathie. In Max Scheler Vom Umsturz der Werte. Abhandlungen und Aufsätze. Gesammelte Werke. Band 3. Bern, München: Francke, S. 7–258.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmuth. 1975. Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmuth. 1981. Rückblicke eines ‚Anti-Soziologen‘. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Carlo. 1964. Tätiger Geist. Gestalten aus Geschichte und Politik. Hannover: J. H. W. Dietz.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen. 1994. Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Seibt, Ferdinand. 2002. Die Begründung Europas. Ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1911. Soziologie der Geselligkeit. In Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe Band 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992a. Das Problem der Soziologie. In Georg Simmel Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe. Band 11, hrsg. Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 13–62.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992b. Exkurs über den schriftlichen Verkehr. In Georg Simmel Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe. Band 11, hrsg. Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 429–433.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz. 2003. Francesco Petrarca. Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhunderts. München, Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Sumner, Wiliam G. 1883. What Social Classes Owe to Each Other. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sumner, Wiliam G. 1913. War and Other Essays. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sumner, Wiliam G. 1914. The Challenge of Facts and Other Essays. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sumner, Wiliam G. 1918. The Forgotten Man and Other Essays. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich. 1975. Der Fortschritt der Wissenschaft als Trivialisierungsprozess. In Wissenschaftssoziologie. Studien und Materialien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 18, hrsg. Nico Stehr und René König. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 19–47.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich. 1984. Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen. Graz, Wien, Köln: Styria.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich. 1986. Geschichte und Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1907/2000. Das Wesen der Soziologie (1907). In Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 15. 1923–1925. Innere Kolonisation in Preußen; Soziologische Studien und Kritiken. Erste Sammlung; Schriften 1923, hrsg. Dieter Haselbach. Berlin, New York: de Gruyter, S. 477–498.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1911. Wege und Ziele der Soziologie. In Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert, und Sauerland, Karol (Hrsg.). 1995. Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der ›geistigen Geselligkeit‹ eines ›Weltdorfes‹: 1850–1950. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard. 2013. Paradigmen, Inkommensurabilität und Emergenz. Kuhns ‚Structure‘ als Problem der Soziologie. In Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1966. Staatssoziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Whaley, Joachim. 2014a. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien. Band I: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden, 1493–1648. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Philipp von Zabern).

    Google Scholar 

  • Whaley, Joachim. 2014b. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien. Band II: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reichs, 1648–1806. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Philipp von Zabern).

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 1986. Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Znaniecki, Florian. 1969. On Humanistic Sociology. Selected Papers. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Gostmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gostmann, P., Merz-Benz, PU. (2018). Humanismus und die Kultur der Soziologie. In: Gostmann, P., Merz-Benz, PU. (eds) Humanismus und Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21797-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21796-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21797-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics