Die Kostenartenrechnung als Informationsgrundlage für Voll- und Teilkostenrechnungen
Chapter
First Online:
- 3k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die wichtigsten Kostenarten-Gliederungen vorgestellt. Im Zentrum stehen jedoch die Grundkosten- und die kalkulatorischen Kostenarten, die inhaltlich genau dargestellt werden. Für jede Kostenart wird gezeigt, wie die Verbrauchsmengen ermittelt und ihre Bewertung in Geld erfolgt, um daraus die Kosten zu bestimmen. Soweit mehrere Möglichkeiten der Mengenerfassung oder Bewertung bestehen, z.B. bei den Materialkosten oder den Abschreibungen wird die Rechentechnik leicht nachvollziehbar dargestellt und kritisch bewertet. Am Ende des Kapitels finden Sie Fragen und Übungsaufgaben mit den Lösungen.
Supplementary material
Literatur
- Coenenberg, A.G., T. Fischer, und T. Günther. 2012. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- Coenenberg, A.G., A. Haller und W. Schultze. 2014. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- Däumler, K.-D., und J. Grabe. 2013. Kostenrechnung 1 – Grundlagen, 11. Aufl., Herne.Google Scholar
- Deimel, K., G. Erdmann, R. Isemann und St. Müller. 2017. Kostenrechnung. München.Google Scholar
- Deimel, K., R. Isemann, und S. Müller. 2006. Kosten- und Erlösrechnung. München.Google Scholar
- Ebert, G. 2012. Kosten- und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden.CrossRefGoogle Scholar
- Fandel, G., A. Fey, B. Heuft, und T. Pitz. 2008. Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden.Google Scholar
- Freidank, C.-C. 2012. Kostenrechnung, 9. Aufl., München.CrossRefGoogle Scholar
- Friedl, G., C. Hofmann, und B. Pedell. 2017. Kostenrechnung – eine entscheidungsorientierte Einführung, 3. Aufl., München.CrossRefGoogle Scholar
- Götze, U. 2010. Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Heidelberg.CrossRefGoogle Scholar
- Gutmann, J. und A. Bolder. 2012. Vergütung für Arbeitnehmer. München.Google Scholar
- Heinen, E. 1983. Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Kostentheorie und Kostenentscheidungen, 6. Aufl., Wiesbaden.CrossRefGoogle Scholar
- Hummel, S., und W. Männel. 1999. Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden.Google Scholar
- Joos, Th. 2014. Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.Google Scholar
- Kilger, W., J.R. Pampel und K. Vikas. 2012. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Aufl., Wiesbaden.Google Scholar
- Kosiol, E. 1968. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Wiesbaden.Google Scholar
- Kosiol, E. 1979. Kostenrechnung der Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden.CrossRefGoogle Scholar
- Reim, J. 2015. Erfolgsrechnung – Wertsteigerung durch Wertschöpfung. Wiesbaden.CrossRefGoogle Scholar
- Reim, J. 2016. Economic Value Added: Das Unternehmen wertsteigernd steuern. Hamburg.Google Scholar
- Reim, J. 2017. Kalkulatorische Abschreibung. WISU 10/2017:1123–1131.Google Scholar
- Reim, J. 2018. Handelsrechtliche Abschreibung. WISU 2/2018:173–183.Google Scholar
- Schweitzer, M., H.-U. Küpper, G. Friedl, C. Hofmann, und B. Pedell. 2016. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl., München.Google Scholar
- Steger, J. 2010. Kosten- und Leistungsrechnung, 5. Aufl.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019