Skip to main content

„Einem Kind, das Talent hat, wird nichts schwer.“

Das Begabungsmotiv in der erzählenden Schulliteratur

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Begabung und Gesellschaft
  • 3865 Accesses

Zusammenfassung

Es ist gar nicht so einfach, der herkömmlichen, aber näher betrachtet irrtümlichen Meinung entgegenzutreten, wonach Begabung eine Gegebenheit ist, deren Vorhandensein man unmittelbar beobachten, testen oder messen könne. Hinter dieser Ansicht stehen eine lange Denktradition und eingeübte soziale Praktiken. Von alters her werden die Ausdrücke Begabung und Talent überwiegend essentialistisch und naturalistisch verstanden, im Sinne der gott- bzw. naturgegebenen Quelle außerordentlicher Leistungen (vgl. Hoyer et al. 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersch, A. (1980): Der Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1978): Schlaflose Tage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bjerg, B. (2015): Auerhaus. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Böttcher, J. (2011): Das Lied vom Tun und Lassen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bußmann, N. (2012): Große Ferien. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebner-Eschenbach, M. von (1924): Der Vorzugsschüler. Berlin: Gebrüder Baetel (Erstausgabe 1898).

    Google Scholar 

  • Doderer, H. von (1977): Ein Mord, den jeder begeht. München: Biederstein (Erstausgabe 1938).

    Google Scholar 

  • Eckstein, E. (2001): Der Besuch im Karzer. Kelkheim: M.-G. Schmitz (Erstausgabe 1875).

    Google Scholar 

  • Fallada, H. (2012): Der junge Goedeschal. Berlin: Aufbau (Erstausgabe 1920).

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, L. (1976): Die Geschwister Oppermann. Berlin & Weimar: Aufbau (Erstausgabe 1933).

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. von (1998): Die Leiden des jungen Werther. In: Ders.: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 6. München: DTV, 7-124 (Erstausgabe 1774).

    Google Scholar 

  • Grass, G. (1987): örtlich betäubt. In: Ders.: Werkausgabe in zehn Bänden. Bd. 4. Darmstadt: Luchterhand, 5-264 (Erstausgabe 1968).

    Google Scholar 

  • Hesse, H. (1986): Unterm Rad. In: Ders.: Die Romane und die großen Erzählungen. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 159-329 (Erstausgabe 1906).

    Google Scholar 

  • Holz, A. & Schlaf, J. (1979): Der erste Schultag. In: Dies.: Papa Hamlet. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 85-121 (Erstausgabe 1889).

    Google Scholar 

  • Johnson, U. (1985): Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jünger, E. (1981): Die Zwille. Frankfurt am Main et al.: Ullstein (Erstausgabe 1973).

    Google Scholar 

  • Kästner, E. (1933): Das fliegende Klassenzimmer. Ein Roman für Kinder. Stuttgart: F. A. Perthes.

    Google Scholar 

  • Keller, G. (1919): Der grüne Heinrich. Nach der ersten Fassung 1854-55. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kunze, R. (1976): Die wunderbaren Jahre. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Lebert, B. (1999): Crazy. Köln: Kiepenhauer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Mann, H. (2010): Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. 3. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer (Erstausgabe 1905).

    Google Scholar 

  • Mann, H. (1959): Der Untertan. Berlin: Aufbau (Erstausgabe 1914).

    Google Scholar 

  • Mann, T. (1986): Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Frankfurt am Main: S. Fischer (Erstausgabe 1901).

    Google Scholar 

  • Meyer, C. F. (1961): Das Leiden eines Knaben. Stuttgart: Reclam (Erstausgabe 1883).

    Google Scholar 

  • Musil, R. (1988): Die Verwirrungen des Zöglings Törless. In: Ders.: Frühe Prosa und aus dem Nachlaß zu Lebzeiten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 5-140 (Erstausgabe 1906).

    Google Scholar 

  • Orths, M. (2003): Lehrerzimmer. Frankfurt am Main: Schöffling & Co.

    Google Scholar 

  • Reinig, C. (1982): Die ewige Schule. In: Dies.: Die ewige Schule. Erzählungen. München: Frauenoffensive, 65-92.

    Google Scholar 

  • Rilke, R. M. (1987): Die Turnstunde. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 4. Frankfurt am Main: Insel, 601-609 (Erstausgabe 1902).

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2008): Der Vorzugsschüler. In: Ders.: Die Erzählungen. Köln: Kiepenhauer & Witsch, 7-23 (Erstausgabe 1916).

    Google Scholar 

  • Schalansky, J. (2011): Der Hals der Giraffe. Bildungsroman. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spoerl, H. (1962): Die Feuerzangenbowle. Eine Lausbüberei in der Kleinstadt. Düsseldorf: Droste (Erstausgabe 1933).

    Google Scholar 

  • Strauß, E. (o.J.): Freund Hein. Eine Lebensgeschichte. Dachau bei München: Einhorn (Erstausgabe 1902).

    Google Scholar 

  • Tellkamp, U. (2008): Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Torberg, F. (1999): Der Schüler Gerber. Wien: Paul Zsolnay (Erstausgabe 1930).

    Google Scholar 

  • Valentin, T. (1963): Die Unberatenen. Hamburg: Claassen.

    Google Scholar 

  • Walser, R. (1904): Fritz Kocher’s Aufsätze. Leipzig: Breitkopf und Härtel.

    Google Scholar 

  • Wellms, A. (1968): Pause für Wanzka oder Die Reise nach Descansar. Berlin & Weimar: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Wildenbruch, E. von (1898): Das Orakel. In: Ders.: Tiefe Wasser. Fünf Erzählungen. Berlin: Freund & Jeckel.

    Google Scholar 

  • Wohmann, G. (1960): Sie sind alle reizend. In: Ders.: Sieg über die Dämmerung. München: Piper, 76-88.

    Google Scholar 

  • Wolf, A. (1963): Zur Hölle mit den Paukern. Frankfurt am Main: Bärmeier & Nikel.

    Google Scholar 

  • Zeh, J. (2004): Spieltrieb. Frankfurt am Main: Schöffling & Co.

    Google Scholar 

  • Zweig, A. (1918): Bennarône. Eine Geschichte. München: Roland.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Ang, I. (2003): Im Reich der Unsicherheit. Das Globale Dorf und die kapitalistische Postmoderne. In: Hepp, A. & Winter, C. (Hrsg.): Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: zu Klampen, 84-110.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2003): Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Elternhaus und Schule. Bonn: BMPF Publik.

    Google Scholar 

  • Colvin, G. (2010): Talent Is Overrated. What Really Seperates World-Class Performers from Everybody Else. New York: Portfolio.

    Google Scholar 

  • Friedl, J. & Hoyer, T. (2014): „Momentan werden wir eben immer noch als Nerds dargestellt“. Fremdbilder von Hochbegabung. In: Hoyer, T. et al. (Hrsg.): Sozio-Emotionalität von hochbe-gabten Kindern. Weinheim & Basel: Beltz, 167-188.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. (2014): „Ich verstehe es halt so schnell und dann kann es auch schon schneller gehen“. Hochbegabte in der Beschleunigungsgesellschaft. In: Hoyer, T. et al. (Hrsg.): Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Weinheim & Basel: Beltz, 124-166.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. (2015): Sozialgeschichte der Erziehung. Von der Antike bis in die Moderne. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. et al. (2013): Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Luserke, M. (1999): Schule erzählt. Literarische Spiegelbilder im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2008): Cultural Studies. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prause, G. (1987): Genies in der Schule. Legende und Wahrheit über den Erfolg im Leben. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, H. J. (2009): Kritik der Repräsentation. Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wehling, E. (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Hoyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoyer, T. (2018). „Einem Kind, das Talent hat, wird nichts schwer.“. In: Böker, A., Horvath, K. (eds) Begabung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21760-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21761-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics