Skip to main content

„Wir können fördern, wir können fordern, aber begaben können wir nicht.“

Pädagogische Begabungsunterscheidungen im Kontext sozialer Ungleichheiten

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Begabung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Logiken und Praktiken pädagogischen Unterscheidens spielen für die Reproduktion von Bildungsungleichheiten eine zentrale Rolle. Das gilt nicht zuletzt für die Diagnose von „Begabungen“ und die Bewertung von „Leistungsfähigkeit“. Ausgehend vom sozialtheoretischen Annahmen der Soziologie der Konventionen und gestützt auf eine qualitative Interviewstudie mit Lehrkräften aus dem Elementarbereich argumentiert dieser Beitrag dafür, pädagogische Unterscheidungen als Koordinationsleistungen in den Blick zu nehmen: Mit von Ungewissenheiten und Komplexität geprägten Situationen und widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert, bringen Lehrkräfte in ihrer Unterscheidungspraxis verschiedene Klassifikations- und Evaluationsweisen in Bezug zueinander. Die Kategorie der Begabung wird in diesem Kontext weniger im Sinne einer Diagnose oder eindeutigen Kategorisierung eingesetzt, denn als Markierung eines bestimmten Typus genutzt. Ungleichheitseffekte ergeben sich dabei unter anderem aus den Formen, in denen Lehrkräfte auf „außerpädagogische“ Wissensbestände zurückgreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arrow, K.J. (1973): The Theory of Discrimination. In: Ashenfelter, O. & Rees, A. (Hrsg.): Discrimination in Labor Markets. Princeton: Princeton University Press, 3-33.

    Google Scholar 

  • BIM (2017): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration/SVR.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2012): Love and Justice as Competences. Three Essays on the Sociology of Action. London: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Borland, J.H. (2005): Gifted Education without Gifted Children. The Case for No Conception of Giftedness. In: Sternberg, R.J. & Davidson, J.E. (Hrsg.): Conceptions of Giftedness. Cambridge: Cambridge University Press, 1-19.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowker, G.C. & Star, S.L. (2000): Sorting Things Out. Classification and Its Consequences. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Derouet, J.-L. (1992): Ecole et justice – De l’égalité des chances aux compromis locaux? Paris: Métailié.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2009). Konvention, Organisation und Institution. Der institutionentheoretische Beitrag der „Économie des conventions“. Historical Research 34(2): 235-264.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (Hrsg.) (2011): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015): Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M. & Machold, C. (2017): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmung im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. & Hormel, U. (2013): Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2016): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunden zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Springer VS, 281-312.

    Google Scholar 

  • Favereau, O. (2008): The Unconventional, but Conventionalist, Legacy of Lewis‘s ‘Convention’. Topoi 27(1-2), 115-126.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980): Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Gellert, U. & Sertl, M. (Hrsg.) (2012): Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haller, M. & Niggeschmidt, M. (Hrsg.) (2012): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz: Von Galton bis Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfallen der Eugenik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002): Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: Kraul, M., Marotzki, W. & Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 64-102.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2003): Zwischen Gesetz und Fall. Mutmaßungen über Typologien als pädagogische Wissensform. Zeitschrift für Pädagogik 49(3), 383-399.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. & Scherr, A. (Hrsg) (2010). Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2014): Die doppelte Illusion der Hochbegabung. Soziologische Perspektiven auf das Wechselspiel von sozialen Ungleichheiten und biographischen Selbstentwürfen in der Hochbegabtenförderung. In: Hoyer, T., Weigand, G. & Müller-Opplinger, V. (Hrsg.): SozioEmotionalität von hochbegabten Kindern. Weinheim: Juventa, 101-123.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2017a).: Die Illusion der Andersartigkeit: mit Bourdieu zu einer rassismuskritischen Bildungsforschung? In: Rieger-Ladich, M. & Grabau, C. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, 147-166.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2017b): Migrationshintergrund. Überlegungen zu Vergangenheit und Zukunft einer Differenzkategorie zwischen Statistik, Politik und Pädagogik. In: Miethe, I., Tervooren, A. & Ricken, N. (Hrsg): Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdro-hung. Wiesbaden: Springer VS, 197-216.

    Google Scholar 

  • Horvath, K (2018 i.E.): Unterschiede, Ungleichheiten, Unterscheidungen. Pädagogische Kategorisierungen zwischen Engagement, Rechtfertigung und Kritik. In: Imdorf et al. 2018.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T., Weigand, G. & Müller-Opplinger, V. (2013): Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2011): Rechtfertigungsordnungen der schulischen Selektion. Wie Schulen die Negativselektion von Migrantenkindern am Übergang in die Sekundarstufe legitimieren. In: Amos, S.K, Meseth, W. & Proske, M. (Hrsg.): Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 225-245.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C., Leemann, R.J. & Gonon, P. (Hrsg.) (2018 i.E.): Bildung und Konventionen. Die ‘Économie des Conventions’ in der Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leemann, R.J. (2014): How Schools Deal with Expectations of Gender Equality. Swiss Journal of Sociology 40(2), 215-236.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J. & Trautwein, U. (2011): Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In: Krüger, H., Rabe-Kleberg, U., Kramer, T. & Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, 69-102.

    Google Scholar 

  • Margolin, L. (1993): Goodness Personified: The Emergence of Gifted Children. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (2012): Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: Bauer, U., Bittlingmayer U.H. & Scherr, A. (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 103-123.

    Google Scholar 

  • Preuß, B.E.M.L. (2012). Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosch, E. (1983): Prototype classification and logical classification: The two systems. In: Scholnick, E. (Hrsg.) New Trends in Cognitive Representation: Challenges to Piaget’s Theory. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, 73-86.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R. (1995): Critiquing Pygmalion: A 25-year perspective. Current Directions in Psychological 4(2): 171-172.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R. & Jacobson, L. (1968): Pygmalion in the Classroom: Teacher Expectation and Pupils’ Intellectual Development. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Rost, D.H. (2009): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Befunde aus dem Marburger Projekt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2007): Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mechanismen ihrer Interaktion, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27(3), 227-242.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München: Ernst Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I. & Reh, S. (Hrsg.) (2014): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thévenot, L. (2011a): Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In: Diaz-Bone, R. (Hrsg.): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus, 231-254..

    Google Scholar 

  • Thévenot, L. (2011b): Die Pluralität kogniviter Formater und Engagements im Bereich zwischen dem Vertrauten und dem Öffentlichen. In: Diaz-Bone, R. (Hrsg.): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus, 255-274.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. & Wischer, B. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wies-baden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K.U. & Breidenstein, M. (2011): „Geh lieber nicht hin! – Bleib lieber hier.“ Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekräften an der Hauptschule. In: Krüger, H., Rabe-Kleberg, U., Kramer, T. & Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, 127-144.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2018): Hochbegabung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kenneth Horvath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Horvath, K. (2018). „Wir können fördern, wir können fordern, aber begaben können wir nicht.“. In: Böker, A., Horvath, K. (eds) Begabung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21760-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21761-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics