Skip to main content

Ausgangspunkte und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Begabungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Begabung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Nimmt man die von Émile Durkheim (1984) formulierte Forderung ernst, Soziales nur durch Soziales zu erklären, stellt der Begriff der Begabung für die Sozialwissenschaften eine fundamentale Provokation dar. In seinem Alltagsgebrauch scheint er auf all das zu verweisen, was ein Individuum in seiner Einzigartigkeit, seinen Talenten, Vorlieben und Bedürfnissen ausmacht – jenseits gesellschaftlicher Prägungen und Verhältnisse. Entsprechend waren die Themen Begabung und Begabtenförderung lange Zeit weitgehend pädagogischen, bildungspolitischen und psychologischen Auseinandersetzungen vorbehalten. In sozialwissenschaftlichen Diskussionszusammenhängen waren sie von marginaler Bedeutung oder wurden als für eine soziologische Auseinandersetzung irrelevant eingestuft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudson, T. G. (2010): Nominationen von Schülerinnen und Schülern für Begabtenfördermaßnah-men. In: Preckel, F., Schneider, Wolfgang & Holling, Heinz (Hrsg.): Diagnostik von Hochbe-gabung. Göttingen: Hogrefe, 89–117.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Ur-teilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Brake, A. & Büchner, P. (2012): Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (Hrsg.) (1998): The laws of the market. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Konstanz: Wegner.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2011): Die Performativität der Sozialforschung: Sozialforschung als Sozio-Episte-mologie. In: Historical Social Research 36(1), 291-310.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2017). Theoretische und methodologische Perspektiven auf Agency und relationale Soziologie im Spannungsfeld zwischen Strukturalismus und Pragmatismus. In: Löwenstein, H. & Emirbayer, M. (Hrsg.): Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Weinheim: Beltz Juventa, 336-354.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (1989a): Begabungstheorie, Begabungsforschung und Bildungssystem in Deutschland 1890-1918. In: Jeismann, K.-E. (Hrsg.): Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Mo-bilisierung und Disziplinierung. Stuttgart: Steiner Franz Verlag, 387-412.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (1989): Die Begabungsuntersuchungen Albert Huths und Karl Valentin Müllers nach 1945. In: Zeitschrift für Pädagogik 35(2), 197-217.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dusdal, J., Houben, D. & Weber, R. (2012): Migration, Bildungsaufstieg und Begabtenförderung. Entwicklungen in der Stipendiat/innenschaft der Hans-Böckler-Stiftung. In: Die Hochschule 22(1), 116-128.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a Relational Sociology. The American Journal of Sociology, 193(2), 287-317.

    Google Scholar 

  • Feldhusen, J. F. & Jarwan, F. A. (1993): Identification of gifted and talented youth for educational programs. In: Heller, K. A., Mönks, F. J. & Passow, A. H. (Hrsg): International handbook of research and development of giftedness and talent. New York: Pergamon Press, 233-251.

    Google Scholar 

  • Ferber, C. v., Gebhardt, F. & Pöhler, W. (1970): Begabtenförderung oder Elitebildung? Ergebnisse einer soziologischen Erhebung der Forschungsstelle des Sozialwissenschaftlichen Seminars der Technischen Universität Hannover über das Förderungsprogramm der Hochbegabtenför-derungswerke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Freeman, J. (2010): Hochbegabte und Nicht-Hochbegabte: Ergebnisse einer über 35 Jahre laufenden Kontrollgruppenstudie. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Intelligenz, Hochbegabung, Vorschulerzie-hung, Bildungsbenachteiligung. Münster: Waxmann, 85-124.

    Google Scholar 

  • Frohwieser, D., Kühne, M., Lenz, K. & Wolter, A. (2009): Die etwas andere Bildungselite. Eine empirische Untersuchung zur gewerkschaftlichen Studienförderung. Bad Heilbrunn: Klink-hardt.

    Google Scholar 

  • Funke, A., Hartung, D., Krais, B. & Nuthmann, R. (1986): Karrieren außer der Reihe. Bildungswege und Berufserfolg von Stipendiaten der gewerkschaftlichen Studienförderung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gardner H. (1983): Frames of mind : the theory of multiple intelligences. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2008): Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit. In: Ullrich, H. & Strunck, S. (Hrsg.): Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 271-291.

    Google Scholar 

  • Gould, S.J. (1980): Der falsch vermessene Mensch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, M. & Niggeschmidt, M. (Hrsg.): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (2008): Von der Aktivierung der Begabungsreserven zur Hochbegabtenförderung. Forschungsergebnisse aus vier Dekaden. Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollingworth, L. (1922): Gifted children: Their nature and nurture. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1992): “Hochbegabung”. Wissenschaftlich verantwortbares Konzept oder Alltagsvor-stellung? In: Forum Kritische Psychologie (29), 5-22.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2014): Die doppelte Illusion der Hochbegabung. Soziologische Perspektiven. In: Hoyer, T. et al. (Hrsg.): Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln. Weinheim & Basel: Beltz, 101–123.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T., Weigand, G. & Müller-Oppliger, V. (2013): Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T., Haubl, R. & Weigand, G. (Hrsg.) (2014): Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Süess, U. & Gyseler, D. (2006): Hochbegabung aus sonderpädagogischer Sicht. Bern, Stuttgart & Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2007): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Knebel, L. & Marquardt, P. (2012): Vom Versuch, die Ungleichwertigkeit von Menschen zu bewei-sen. Warum Intelligenztests nicht neutral sind. In: Haller, M. & Niggeschmidt, M. (Hrsg.): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denk-fehler der Eugenik. Wiesbaden: Springer VS, 87-126.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., Rabe-Kleberg, U., Kramer, T. & Budde, J. (Hrsg.) (2011): Bildungsungleichheit revisi-ted. Bildung und Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2016): Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur För-derung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.11.2016); online verfügbar unter: https://www.bmbf.de/files/Initiative_Leistungsstarke_Beschluss.pdf (abgerufen am 19.02. 2018).

  • Kunze, R.-U. (2001): Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925. Zur Geschichte der Hoch-begabtenförderung in Deutschland. Berlin: Akad.-Verl. (Edition Bildung und Wissenschaft, 8).

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, H. & Emirbayer, M. (Hrsg.) (2017): Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Margolin, L. (1994): Goodness personified. The emergence of gifted children. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1968): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, K. & Streim, B. (2013): Wer hat, dem wird gegeben? In: Zeitschrift für Pädagogik (1), 112-130.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Isserstedt, W., Kandulla, M. (2009): Das soziale Profil in der Begabtenförderung. Ergebnisse einer Online-Befragung unter allen Geförderten der elf Begabtenförderungswerke im Oktober 2008. Hannover: Hochschul-Informations-System.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (2010): Checklisten in der Hochbegabungsdiagnostik. In: Preckel, F., Schneider, W. & Holling, H. (Hrsg.): Diagnostik von Hochbegabung. Göttingen: Hogrefe, 65–87.

    Google Scholar 

  • Preckel, F. (2010): Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In: Preckel, F., Schneider, W. & Holling, H. (Hrsg.): Diagnostik von Hochbegabung. Göttingen: Hogrefe, 19–43.

    Google Scholar 

  • Preuß, B. (2012): Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Schulische Entwicklung im Mehrebenen-system. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Renzulli, J. S. (1978): What makes giftedness? Reexamining a definition. Phi Delta Kappan 60(3), 180-184.

    Google Scholar 

  • Renzulli, J. S. & Reis, S. M. (2009): Light Up Your Child’s Mind. Finding a Unique Pathway to Happiness and Success. New York: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Riedl Cross, J. & Borland, J. H. (2013): Introduction to the Special Issue. Roeper Review 35(2), 78-80.

    Google Scholar 

  • Rokitte, R. (2013): Begabtenförderung und Bildungserfolg. Die Böckler-Aktion-Bildung (BAB) der Hans-Böckler-Stiftung als Chance und alternative soziale Realität in der Begabtenförderung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (1993): Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenpro-jekt. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (Hrsg.) (2009): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2013): Handbuch Intelligenz. Weinheim & Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1952): Begabung und Begaben. In: Die Sammlung 7, 395–407.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (Hrsg.) (1968): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Gutachten und Studien der Bildungskommission. Band 4. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Scholtz, H. (1987): Begabung und gesellschaftliche Förderung der Intelligenz. Zur Geschichte der politischen Nutzung des Begabungsbegriffs. In: Niemitz, C. (Hrsg.): Erbe und Umwelt. Zur Natur von Anlage und Selbstbestimmung des Menschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 55-72.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (1994): William Stern (1871–1938) und Lewis Terman (1877–1956). Deutsche und amerikanische Intelligenz- und Begabungsforschung im Lichte ihrer andersartigen politischen und ideologischen Voraussetzungen. In: Psychologie und Geschichte 6(1/2), 3–26.

    Google Scholar 

  • Seitz, S. et al. (2016): Hochbegabung inklusive. Inklusion als Impuls für Begabungsfördeung an Schulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C., Weigand, G., Schreiber, P. (Hrsg.) (2015): Begabunsförderung kontrovers? Wein-heim & Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Sorokin, P. (1956): Fads and foibles in modern sociology and related sciences. Chicago: Henry Regnery.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2007): Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mecha-nismen ihrer Interaktion. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (2007) 27(3), 227-242.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2009): Begabte Minoritäten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1912): Die psychologischen Methoden der Intelligenzprüfung: und deren Anwendung an Schulkindern. Leipzig: J. A. Bath.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2001): Begabung – eine Kontroverse zwischen Wissenschaft und Politik. In: Finden und Fördern von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung am 6. und 7. März in Berlin. Bonn: Arbeitsstab Forum Bildung, 15-21.

    Google Scholar 

  • Terman, L.M. (1926): Genetic Study of Genius. Mental and Physical Traits of a Thousand Gifted Children. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2008): Hochbegabung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2010): Hochbegabte und Begabtenförderung. In: Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, 937-951.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Böker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böker, A., Horvath, K. (2018). Ausgangspunkte und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Begabungsforschung. In: Böker, A., Horvath, K. (eds) Begabung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21760-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21761-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics