Skip to main content

Haushaltsarbeit und Haushaltsdienstleistungen

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Zur Haushaltsarbeit gibt es unzählige Expert/innen des Alltags, die sich über den Sinn und Nutzen dieser Arbeit keineswegs einig sind. Wissenschaftliche Expertise ist dagegen eher dünn gesät; in der Soziologie erregt die Beschäftigung damit gelegentlich Erstaunen. Arbeit im privaten Haushalt ist soziologisch in ihren beiden Formen interessant: als unbezahlte, private Arbeit und als Dienstleistung, die beide hier behandelt werden. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf kulturalistischen Forschungsansätzen und neueren Überlegungen zur interaktiven Seite dieser Arbeit, wobei die ‚klassischen‘ Ansätze nicht vernachlässigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Gather, Claudia/ Geissler, Birgit/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (2002). Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel. Münster: Westfälisches Dampfboot (3. Auflage 2011).

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/ Othmer, Regine/ Senghaas-Knobloch, Eva (2013). Sorgeverhältnisse. Einleitung. Feministische Studien, 2/2013, 203-207.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2009a). Die Arbeit im Haushalt und ihre Anforderungen: Empathie und Distanzierung. In: B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 212- 228) Münster: Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2010a). Haushaltsdienstleistungen: unsichtbar und „dirty“? In: G. Becke/ P. Bleses/ W. Ritter/ S. Schmidt (Hrsg.), ‚Decent Work‘. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt (S. 209-219) Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2010b). Der private Haushalt als Arbeitsplatzreservoir? Zur Akzeptanz und Abwehr von Haushaltsdienstleistungen. WSI-Mitteilungen, 63 (3) 13-142.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2016). Die Kultur des Haushalts. Chancen einer pragmatischen Dienstleistungsbeziehung im Haushalt. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang (2001). Haushalte und Haushaltsproduktion in der Bundesrepublik Deutschland. In: B. Schäfers/ W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. (S. 294-306) Opladen: Leske+Budrich (2. Auflage, zuerst 1998).

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-Claude (2005). Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz (zuerst 1999).

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, Uta (2014). Hauswirtschaftliche Tätigkeiten als produktive Arbeit – Eine kurze Geschichte aus haushaltswissenschaftlicher Perspektive. In: K. Scheiwe/ J. Krawietz (Hrsg.), (K)Eine Arbeit wie jede andere? – Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt (S. 135-164) Berlin/ Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2010). Unsichtbar, unentbehrlich, uneinheitlich. Die Vielfalt der bezahlten Haushaltsarbeit von Migrantinnen. In: R.-M. Dackweiler/ R. Schäfer (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse in feministischer Perspektive (S. 150-167). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Lena (2013). Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anderson, Bridget/ Phizacklea, Annie (1997). Migrant domestic workers. A European perspective. Brüssel: Commission of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte 2013. Ökonomie und Sorgearbeit. Herrschaftslogiken, Arbeitsteilungen und Grenzziehungen im Gegenwartskapitalismus. In: E. Appelt/ B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.), Gesellschaft: Feministische Krisendiagnosen (S. 105-126). Münster: Westfäl. Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2000). Der unendlich lange Abschied vom Industrialismus und die Zukunft der Dienstleistungsbeschäftigung. WSI-Mitteilungen, 53 (3), 149-156.

    Google Scholar 

  • Baier, Andrea (2004). Subsistenzansatz. Von der Hausarbeitsdebatte zur „Bielefelder Subsistenzperspektive“. In: R. Becker/ B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 72-77). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Balbo, Laura (1984). Crazy Quilts: Gesellschaftliche Reproduktion und Dienstleistungsarbeit. In: I. Kickbusch/ B. Riedmüller (Hrsg.), Die armen Frauen. Frauen und Sozialpolitik (S. 179-200). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1991). A treatise on the family. Enlarged edition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1984). Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1979). Die nachindustrielle Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1990). Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel, Frankfurt a. M.: Stroemfeld/ Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens (2011). Ökonomisierung des Privaten? Aspekte von Autonomie und Wandel der häuslichen Privatheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2000). Arbeit, Familie und Bindungen. In: J. Kocka/ C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 308-342). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/ Duden, Barbara (1977). „Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit“. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.), Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976 (S. 118-199). Berlin: Courage-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit: Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl F./ Glatzer Wolfgang (1998). Renaissance des privaten Haushalts und seiner Leistungspotentiale für gesellschaftliche Wohlfahrt in neueren Theorien. In: I. Richarz (Hrsg.), Der Haushalt. Neubewertung in der Postmoderne (S. 109-120). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/ Plum, Wolfgang (1990). Gesellschaftliche Differenzierung und sozialpolitische Normalitätsfiktion. Zeitschrift für Sozialreform, 36 (11/12), 692-715.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1973). Servants – the obsolescence of an occupational role. Social Forces, 52 (1), 31-40.

    Article  Google Scholar 

  • dalla Costa, Mariarosa/ James, Selma (1973). Die Macht der Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • DJI-Deutsches Jugendinstitut/ Cornelißen, Waltraud (2002). Junge Frauen – junge Männer. Daten zur Lebensführung und Chancengleichheit. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika/ Rerrich, Maria S. (1998). Die Modernisierung der Fürsorglichkeit in der alltäglichen Lebensführung junger Frauen. Neuerfindung des Altbekannten? In: M. Oechsle/ B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis (S. 165-184). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika (2004). Alltägliche Lebensführung. Die Eigenlogik alltäglichen Handelns. In: R. Becker/ B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 204-208). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Duncan, Simon/ Pfau-Effinger, Birgit (eds.) (2000). Gender, economy and culture in the European Union. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/ Weihrich, Margit (2006). Interaktive Arbeit. Ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In: W. Dunkel/ D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der entschwindenden Arbeit (S. 67-82). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckart, Christel/ Jaerisch, Ursula G./ Kramer, Helgard (1979). Frauenarbeit in Familie und Fabrik. Eine Untersuchung von Bedingungen und Barrieren der Interessenwahrnehmung von Industriearbeiterinen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eichler, Margrit (1978). Women’s unpaid labour. Atlantis. A Women’s Studies Journal, 3 (2), 52-62.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara/ Hochschild, Arlie R. (Hrsg.) (2003). Global women. Nannies, maids, and sex workers in the new economy. New York: Metropolitan Books.

    Google Scholar 

  • Endress, Martin (2002). Vertrauen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (1999). Social foundations of postindustrial economies. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • FamilienForschung/ BMFSFJ (2008). Entlastung für Familien durch familienunterstützende Dienstleistungen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Monitor Familienforschung des BMBF 2008, Bd. 13). Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred (1999). Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/ Meißner, Hanna (2002). Informelle Erwerbarbeit in privaten Haushalten. Ein blinder Fleck in der Arbeitssoziologie? In: C. Gather/ B. Geissler/ M. S. Rerrich (Hrsg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel (S. 120-139). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (2004). „Aus meiner Familie weiß niemand, dass ich putzen gehe.“. Informelle Erwerbsarbeit in Privathaushalten. Prokla, 32, 577-589.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (1996). Arbeitswelt, Familie und Lebenslauf. In: L. Vaskovics/ H. Lipinski (Hrsg.), Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit (S. 111-152). Leske und Budrich V. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2002a). Die (Un-)Abhängigkeit in der Ehe und das Bürgerrecht auf care. In: K. Gottschall/ B. Pfau-Effinger (Hrsg.), Zukunft der Arbeit und Geschlecht (S. 183-206). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2002b). Die Dienstleistungslücke im Haushalt. Der neue Bedarf nach Dienstleistungen und die Handlungslogik der privaten Arbeit. In: C. Gather/ B. Geissler/ M. S. Rerrich (Hrsg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel (S. 30-49). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2003). Ungeliebt und unverzichtbar: Dienstleistungen im Alltagsleben. Die kulturelle Barriere gegen Haushaltsdienstleistungen. In: H. Jacobsen/ S. Voswinkel (Hrsg.), Dienstleistungsarbeit – Dienstleistungskultur. SAMF-Arbeitspapier 1, 97-109.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2006). Haushalts-Dienstleistungen als informelle Erwerbsarbeit. Neue Ungleichheit oder Ausdifferenzierung des Arbeitsmarkts? Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, 15(3), 194-205.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2009b). Machtfragen zwischen Familie und Erwerbsarbeit: die Kosten der Kinder in der Familiengründung und danach. In: M. Löw (Hrsg.), Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie (S. 31-46). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2013). Zum Wandel klientenbezogener Berufe im Übergang zur post-industriellen Gesellschaft. In: Institut für Hochschulforschung Halle (Hrsg.). „die hochschule“, 8-21.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2014). Lebenslaufpolitik, Übergänge im Lebenslauf und biographisches Handeln. In: J.-M. Lorenzen (Hrsg.), Grenzen und Lebenslauf (S. 51-71). Darmstadt: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Bergmann, Jens/ Pohlheim, Katja (2008). „Haushaltsdienstleistungen – der potenzielle Bedarf“. Projektbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld-Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechtild (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (2014). Care als sozialpolitische Herausforderung moderner Gesellschaften – Das Konzept fürsorglicher Praxis in der europäischen Geschlechterforschung. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/ Theobald, Hildegard (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt-Sonderband 20 (S. 69-88). Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1992). Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: I. Ostner/ K. Lichtblau (Hrsg.), Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen (S. 220-239). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Maiwald, Kai-Olaf/ Scheid, Claudia/ Seyfarth-Konau, Elisabeth (2003). Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht. Zeitschrift für Soziologie, 32 (5), 396-417.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/ Berger-Schmitt, Regina (Hrsg.) (1986). Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Familien und Haushalte. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glenn, Evelyn Nakano (2000). Creating a caring society. Contemporary Sociology, 29 (1), 84-94.

    Article  Google Scholar 

  • Gräbe, Sylvia (Hrsg.) (1995). Private Haushalte und neue Arbeitsmodelle. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gregson, Nicky/ Lowe, Michelle (1994). Servicing the middle classes. Class, gender and waged domestic labour in contemporary Britain. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (1996). Soziologie des Wohnens. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1978). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: H. Rosenbaum (Hrsg.), Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur (S. 161-191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (2000). Arbeit und Geschlecht. In: J. Kocka/ C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 343-361). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2003). Die Objektivität der Wissenschaft und die Partikularität des Geschlechts. In: T. Wobbe (Hrsg.), Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne. Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 211-237). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999). Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1979). Emotion work, feeling rules, and social structure. American Journal of Sociology, 85(3), 551-575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1996). The emotional geography of work and family life. In: L. Morris/ S. Lyon (eds.), Gender relations in public and private (pp. 13-32). Basingstoke, Hampshire: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (2000). Global care chains and emotional surplus value. In: W. Hutton/ G. Giddens (eds.), On the edge. Living with global capitalism (pp. 130-146). London: Cape.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna/ Pastner, Ulli (2000). Der diskrete Charme der Diskriminierung. Ästhetisierung von Frauenarbeit als unscheinbare Form der Missachtung. In: U. Holtgrewe/ S. Voswinkel/ G. Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit (S. 219-246). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes/ Steinbach, Anja/ Röhler, Heiko (2000). Hausarbeit in Partnerschaften. Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften. Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2), 21-53.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Heike (2008). Dienstleistungsarbeit und Dienstleistungskultur. Zur Entwicklungsdynamik von Dienstleistungstätigkeiten. In: R. Zwengel (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven Arbeit und Gerechtigkeit. Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen 2007 (S. 199-213). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (2016). Alltägliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potenziale eines subjektorientierten Konzepts. In: E. Alleweldt/ A. Röcke/ J. Steinbicker (Hrsg.) Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität (S. 53-87). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995). Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-Claude (2005). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz (zuerst 1994).

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona (1987). Die Familialisierung der weiblichen Arbeit. Zur strukturellen Ähnlichkeit zwischen bezahlter und unbezahlter Frauenarbeit. Konstanz: Hartung.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2000). Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne. In: Becker (Hrsg.), Das Geschlecht der Zukunft (S. 29-63). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia/ Walser, Karin (1979). … weil nur zählt, was Geld einbringt. Probleme der Hausfrauenarbeit. Gelnhausen, Berlin, Stein: Burckhardthaus-Laetare-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Burkart, Günter (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Speck, Sarah (2015). Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kortendiek, Beate (2008). Stichwort ‚Familie‘. In: R. Becker/ B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 442-453). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, Helgard (1981). Hausarbeit und taylorisierte Arbeit. (Leviathan, Sonderheft 4) (S. 136-151). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (2002). Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, Andrea (2016). Die Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Kraft des Rechts. Weilserswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Thomas/ Piorkowsky, Michael-B./ Schätzke, Manfred (1997). Einführung in die Haushaltswissenschaft. Haushaltsökonomie, Haushaltssoziologie, Haushaltstechnik. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Thomas/ Neu, Claudia (1998). Veränderungen von Haushaltsstrukturen, Werten und Normen des sozialen und ökonomischen Handelns im Focus der Sozialwissenschaften. In: I. Richarz (Hrsg.), Der Haushalt. Neubewertung in der Postmoderne (S. 79-94). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2007). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (2006). Wirtschaftswissenschaften. In: C. v. Braun/ I. Stephan (Hrsg.), Gender Studien – Eine Einführung (S. 136-148). Stuttgart: Metzler (2. Auflage, zuerst 2000).

    Chapter  Google Scholar 

  • Meier, Uta (1995). Familienhaushalte als Produktionsstätten von kulturellem und sozialem Kapital. Zur gesellschaftlichen Bedeutung des vermeintlich Privaten. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 43 (6), 243-250.

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara/Glatzer, Wolfgang (1994). Der private Haushalt zwischen Haushaltswirtschaft und Soziologie. In: Laslo A. Vaskovics, Familie. Soziologie familialer Lebenswelten. Sonderheft 3, Soziologische Revue 425-435.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid/ Münst, A. Senganata/ Kalwa, Dobrochna (2010). Migration als Ressource. Zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle/ Schulze, Eva/ Helten, Frank/ Fischer, Bernd (2001). Vernetztes Wohnen. Die Informatisierung des Alltagslebens. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (2001). Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot, 157-187.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude (2000). Industrie- und Arbeitssoziologie. München: Oldenbourg. (5. Auflage, zuerst 1991).

    Google Scholar 

  • Oakley, Ann (1978). Soziologie der Hausarbeit. Frankfurt a. M.: Roter Stern.

    Google Scholar 

  • O’Connor, Julia (1996). From women in the welfare state to gendering welfare regimes. Current Sociology, 44 (2), 1-124.

    Google Scholar 

  • Odierna, Simone (2000). Die heimliche Rückkehr der Dienstmädchen. Bezahlte Arbeit im privaten Haushalt. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2000). Anmerkungen zur Gegenwart der Arbeit. In: J. Kocka/ C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 493-501). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara (1991). Wäsche waschen. Technik- und Sozialgeschichte der häuslichen Wäschepflege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1988). Die Tabuisierung der Hausarbeit. In: H. Rapin (Hrsg.), Frauenforschung und Hausarbeit (S. 55-72). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga (1997). Beruf, Kinder, Familie. Ein Spannungsfeld aus ökonomischer Sicht. In: U. Behning (Hrsg.), Das Private ist ökonomisch (S. 41-66). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit/ Geissler, Birgit (1992). Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit. Ein Beitrag zu einer Soziologie des Erwerbsverhaltens. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 25 (3), 358-370.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit/ Geissler, Birgit (eds.) (2005). Care and social integration in European societies. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Phizacklea, Annie (ed.) (1983). One way ticket. Migration and female labour. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, Michael-B. (2003). Neue Hauswirtschaft für die postmoderne Gesellschaft. Zum Wandel der Ökonomie des Alltags. Aus Politik und Zeitgeschichte (B9), 7-13.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1976). Die Wirklichkeit der Hausfrau. Die erste repräsentative Untersuchung über nichterwerbstätige Ehefrauen: Wie leben sie? Wie denken sie? Wie sehen sie sich selbst? Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1999). Wie aus Berufen für Frauen Frauenberufe werden. Ein Beitrag zur Transformation des Geschlechterverhältnisses. In: H. M. Nickel/ S. Völker/ H. Hüning (Hrsg.), Transformation – Unternehmensreorganisation – Geschlechterforschung (S. 93-107). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2006). Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S./ Sagebiel, Juliane (2010). Migrant Domestic Workers: Challenges for National and European Social Work. In: D. Sandu (Hrsg.). European Societies in Transition. Social Development and Social Work (S. 93-106). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Resch, Marianne (1991). Haushalt und Familie: Der zweite Arbeitsplatz. Analyse der Reproduktionsarbeit in Haushalt und Familie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Resch, Marianne (1999). Arbeitsanalyse im Haushalt. Erhebung und Bewertung von Tätigkeiten mit dem AVAH-Verfahren. Zürich: vdf-Verlag der Fachvereine der ETH.

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (1997). Die Wissenschaft von Oikos, Haus und Haushalt im Kontext sich verändernder Lebensbedingungen. In: U. Meier (Hrsg.), Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Haushaltsführung (S. 101-131). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (2000). Haushalte und ihre Wertung in Geschichte und Gegenwart. In: M. Friese (Hrsg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen (S. 12-43). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1991). The global city: New York, London, Tokyo. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1998). Globalization and its discontents. Essays on the new mobility of people and money. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Dieter (2004). Unbezahlte Arbeit und Haushaltsproduktion im Zeitvergleich. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung (Forum der Bundesstatistik, Bd. 43) (S. 247-273). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Axel (2006). Erweitertes Gender-BIP. Eine geschlechts-spezifische Analyse des traditionellen Bruttoinlandsproduktes und der Haushaltsproduktion in Deutschland. (Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 226/3). Stuttgart: Lucius.

    Google Scholar 

  • Schemenau, Sylke (2000). Intelligente Haussysteme für Alte und Behinderte. Eine neue Technologie wird in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung ‚konstruiert‘. Zeitschrift für Familienforschung, 2000 (3), 21-38.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Dorothea (2002). Eine Welt für sich? Dienstmädchen um 1900 und die widersprüchliche Modernisierung weiblicher Erwerbsarbeit. In: C. Gather/ B. Geissler/ M. S. Rerrich (Hrsg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel (S. 204-222). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen (2002). Quantitative Verbreitung von Erwerbstätigkeit in privaten Haushalten Deutschlands. In: C. Gather/ B. Geissler/ M. S. Rerrich (Hrsg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel (S. 50-70). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schupp Jürgen/ Schäfer, Andrea (DIW) (2005). Familienunterstützende Dienstleistungen – Wachstum, Beschäftigung, Innovation. Workshop 27. 9. 2005 (im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie v. (1988). Hausarbeit. Eine private oder öffentliche Angelegenheit? In: H. Rapin (Hrsg.), Frauenforschung und Hausarbeit (S. 137-143). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (1999). Das Problem der „Angewiesenheit“ in der postindustriellen Gesellschaft (artec paper 75). Universität Bremen-Forschungszentrum Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2005). Fürsorgliche Praxis und die Debatte um einen erweiterten Arbeitsbegriff in der Arbeitsforschung. In: L. Correll/ S. Janczyk/ I. Kurz-Scherf (Hrsg.), In Zukunft: Arbeit (S. 54-68). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • SOEB-1 (2004). Fuchs, Tatjana/ Dathe, Diethmar/ Kistler, Ernst. Informelle Arbeit und Lebensweisen. In: SOFI (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht (S. 151-176). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • SOEB-2 (2004) Fuchs, Tatjana. Haushaltsproduktion. In: SOFI (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht (S. 403-432). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran (2000). Die Gesellschaften Europas 1945–2000. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Thiele-Wittig, Maria (1987). … der Haushalt ist fast immer betroffen. ‚Neue Hausarbeit‘ als Folge des Wandels der Lebensbedingungen. Hauswirtschaft und Wissenschaft 35 (3), 119-128.

    Google Scholar 

  • Thiele-Wittig, Maria (1992). Zur Frage der innovativen Kraft neuer Haushalts- und Lebensformen. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 40 (1), 7-13.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (2004). Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tronto, Joan (1996). Politics of care. Fürsorge und Wohlfahrt. Transit – Europäische Revue, 7 (12), 142-153.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2000). Alltag. Annäherungen an eine diffuse Kategorie. In: G. Voß/ W. Holly/ K. Boehnke (Hrsg.), Neue Medien im Alltag. Opladen: Leske+Budrich, 31-77.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005). Welche Kundenorientierung? Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Waerness, Kari (2000). Fürsorgerationalität. Feministische Studien extra: Fürsorge, Anerkennung, Arbeit, 2000 (3), 54-66.

    Google Scholar 

  • Walser, Karin (1985). Dienstmädchen. Frauenarbeit und Weiblichkeitsbilder um 1900. Frankfurt a. M.: Extrabuch.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit/ Dunkel, Wolfgang (2007). Doing Gender in der interaktiven Arbeit. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft (S. 61-77). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia (2002). „Es geht auch anders“ – Reguläre Beschäftigung durch Dienstleistungspools. In: C. Gather/ B. Geissler/ M. S. Rerrich (Hrsg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel (S. 154-166). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia (2003). Förderung haushaltsbezogener Dienstleistungen – sinnvoll, aber kurzfristige Beschäftigungswirkungen nicht überschätzen. DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (1), 133-147.

    Article  Google Scholar 

  • Werlhof, Claudia v. (1978). Frauenarbeit: Der blinde Fleck in der Kritik der politischen Ökonomie. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 1978 (1), 18-32.

    Google Scholar 

  • Wulfers, Christa (1987). „…das kann man sich nicht bezahlen lassen.“ Die Hauspflegerin. In: H. Rudolph (Hrsg.), Ungeschützte Arbeitsverhältnisse (S. 168-177). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Geissler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Geissler, B. (2018). Haushaltsarbeit und Haushaltsdienstleistungen. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_23

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21703-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21704-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics