Skip to main content

Überbetriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Das „kurze 20. Jahrhundert“ war nicht nur ein „Zeitalter der Extreme“ (Hobsbawm 1994: 20), im Rückblick können die Jahre zwischen 1914 und 1991 auch als eine Epoche der Organisierung und Institutionalisierung von Arbeitsinteressen bezeichnet werden. Die systemischen Ausprägungen einer „organisierten Moderne“ (Wagner 1995), wohlfahrtsstaatlicher Kapitalismus und staatsbürokratischer Sozialismus, entstanden aus Versuchen, den für industriekapitalistische Gesellschaften zentralen Kapital-Arbeit-Gegensatz zu zähmen oder gar zu überwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Dörre, Klaus/ Goes, Thomas/ Schmalz, Stefan/ Thiel, Marcel (2017). Streikrepublik Deutschland? Die Erneuerung der Gewerkschaften in Ost und West. Frankfurt a. M., New York: Campus (2. durchgesehene und korrigierte Auflage).

    Google Scholar 

  • Industrielle Beziehungen 23 (2), (3). Kontroverse Konfliktpartnerschaft. Mit Beiträgen von Wolfgang Streeck, Jürgen Kädtler, Klaus Dörre, Britta Rehder und Wolfgang Schroeder.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997). Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt a. M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1986).

    Google Scholar 

  • Silver, Beverly J. (2005). Forces of Labor. Arbeiterbewegung und Globalisierung seit 1870. Berlin, Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Stefan/ Dörre, Klaus (2013). Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2009). Re-Forming Capitalism. Instituional Change in the German Political Economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang (1954). Die deutschen Gewerkschaften. Weg demokratischer Integration. Berlin: DVK.

    Google Scholar 

  • Abendroth, Wolfgang (1967). Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. In: W. Abendroth (Verf.), Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie. Aufsätze zur politischen Soziologie. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Aglietta, Michel (1979). A theory of capitalist regulation. The US-experience. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Aglietta, Michel (2000a). Ein neues Akkumulationsregime. Die Akkumulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Aglietta, Michel (2000b). Der Kapitalismus an der Jahrhundertwende. Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand der Krise. In: M. Aglietta (Verf.), Ein neues Akkumulationsregime (S. 7-86). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Albert, Michel (1992). Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Alfänger, Julia/ Cywinski, Robert/ Elias, Arne/ Dobischat, Rolf (2016). Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche – prekäre Beschäftigung in einem polarisierten Arbeitsmarkt. WSI-Mitteilungen, 2/2016, 95-104.

    Article  Google Scholar 

  • Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (1996). Grenzen der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Antunes, Ricardo (2001). Global economic restructuring and the world of labor in Brazil. The challenges to trade unions and social movements. Geoforum, 32 (4), 449-458.

    Article  Google Scholar 

  • Arbeitskreis Strategic Unionism (2013). Jenaer Machtressourcenansatz 2.0. In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 345-375). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2006). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München: Piper (11. Auflage, zuerst 1951).

    Google Scholar 

  • Aronowitz, Stanley (2005). On the future of American labor. Working USA, 8 (3), 271-291.

    Article  Google Scholar 

  • Artus, Ingrid (2011). Gewerkschaftliche Interessenvertretung im Niedriglohnsektor und der Streik der französischen Travailleurs sans papiers. In: T. Haipeter/ K. Dörre: Gewerkschaftliche Modernisierung (S. 208-230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/ Holland, Judith (2013). Von der Bestrebung des toten Ritters in seiner Rüstung: Coalition building und Gewerkschaftsproteste in Frankreich. In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 131-147). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Nelli (1922). Marx und die Gewerkschaften. Berlin: Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2009). Die soziale Frage neu gestellt. Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungsund Geschlechterforschung. In: R. Castel/ K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 65-80). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit/ Theobald, Hildegard (Hrsg.) (2014). Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Care: Work, Relations, Regimes (Soziale Welt, Sonderband 20). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bach, Stefan/ Thiemann, Andreas/ Zucco, Aline (2015). The Top Tail of the Wealth Distribution in Germany, Spain, and Greece. DIW Discussion Papers 15/02. http://hdl.handle.net/10419/117338, Abruf: 30.11.2017.

  • Bahl, Friederike (2014). Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Basso, Lelio (1975). Gesellschaftsformation und Staatsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beerhorst, Joachim (2005). Kritik der Intermediaritätsthese. Industrielle Beziehungen, 12 (2), 178-188.

    Google Scholar 

  • Behruzi, Daniel (2015). Wettbewerbspakte und linke Betriebsratsopposition. Fallstudien in der Automobilindustrie. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (Hrsg.) (1979). Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/ Jacobi, Otto/ Müller-Jentsch, Walther (1975). Gewerkschaften in der Bundesrepublik (Bd. 1: Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteressen und ökonomischen Systemzwängen). Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/ Jacobi, Otto/ Müller-Jentsch, Walther (1977). Gewerkschaften in der Bundesrepublik (Bd. 2: Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Bewusstsein der Funktionäre). Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Eduard (1909). Der Revisionismus in der Sozialdemokratie. Amsterdam: Cohen.

    Google Scholar 

  • Bescherer, Peter/ Röbenack, Silke/ Schierhorn, Karen (2009). Eigensinnige „Kunden“. Wie Hartz IV wirkt und wie nicht. In: R. Castel/ K. Dörre, (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 145-156). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen (2003). Einleitung. Unkoordinierte Modellpflege am koordinierten deutschen Modell. In: J. Beyer (Hrsg.), Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel (S. 7-35). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieler, Andreas/ Lindberg, Ingemar/ Pillay, Devan (2008). What future strategy for the working class? The needs for a new historical subject. In: A. Bieler/ I. Lindberg/ D. Pillay, (Hrsg.), Labour and the Challenges of Globalization. What Prospects for Transnational Solidarity (S. 264-282). London, Ann Arbor: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen (2007). Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen (2012). Regulationstheorie und Arbeitspolitik. In: K. Dörre/ D. Sauer,/ V. Wittke, (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (S. 127-142). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen (2013). Die krisenkonstitutionalistische Transformation des EU-Imperiums: zwischen autoritärer Neugründung und innerem Zerfall. Das Argument, 55(1/2), 34-46.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen/ Buhr, Daniel (Hrsg.) (2015). Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/ Schulten, Thorsten (2009). Re-Stabilisierung des deutschen Flächentarifvertragssystems. WSI-Mitteilungen, 62 (4), 201-209.

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard/ Jürgens, Ulrich/ Kastendieck, Hans (1975). Kritik der politischen Wissenschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blyth, Mark (2013). Austerity: the history of a dangerous idea. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Trinks, Katrin (2006). Theoretisch bin ich frei. Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bolaffi, Angelo (2014). Deutsches Herz. Das Modell Deutschland und die europäische Krise. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bologna, Sergio (2006). Die Zerstörung der Mittelschichten. Thesen zur neuen Selbständigkeit. Wien: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Ève (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bormann, Sarah (2011). Organisierung durch Kampagnen am Beispiel Schlecker und Lidl. In: T. Haipeter/ K. Dörre (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung (S. 194-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2014). Neuordnung des deutschen Arbeitsmarkts. In: K. Dörre/ K. Jürgens/ I. Matuschek (Hrsg.), Arbeiten in Europa: Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (S. 91-106). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Weinkopf, Claudia (Hrsg.) (2007). Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert (1997). French statism at the crossroads. In: C. Crouch/ W. Streeck (Hrsg.), Political economy and modern capitalism. Mapping convergence and diversity (S. 71-101). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert/ Durand, Jean-Pierre (1997). After Fordism. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert/ Freyssenet, Michel (2002). Produktionsmodelle. Eine Typologie am Beispiel der Automobilindustrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich (2015). Degrowth und Post-Extraktivismus: Zwei Seiten einer Medaille? Working Paper 5/2015 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. Jena.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/ Schmalz, Stefan (2016). Ungleichzeitige Wachstumsdynamiken in Nord und Süd. In: AK Postwachstum (Hrsg.): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise (S. 91-114). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1985). Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts. Band 1: Der Alltag. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1986). Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts. Band 2: Der Handel. Band 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Bremme, Peter/ Fürniß, Ulrike/ Meinecke, Ulrich (Hrsg.) (2007). Never work alone. Organizing. Ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Brenner, Robert (2003). Boom & Bubble. Die USA in der Weltwirtschaft. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Brentano, Lujo (1890). Arbeitseinstellung und Fortbildung des Arbeitsvertrags. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1927). Gewerkschaftswesen und Gewerkschaftspolitik. In: J. Conrad/ L. Elster/ W. Lexis/ E. Loening (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften (S. 1108-1150). Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1952). Zwischen Kapitalismus und Syndikalismus. Gewerkschaften am Scheideweg. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/ Choi, Hae-Lin/ Detje, Richard/ Dörre, Klaus/ Holst, Hajo/ Karakayali, Serhat/ Schmalstieg, Catharina (2008). Strategic unionism. Aus der Krise zur Erneuerung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/ Nachtwey, Oliver (2010). Krise und strategische Neuordnung der Gewerkschaften. APUZ, 13-14/2010, 21-28.

    Google Scholar 

  • Buci-Glucksmann, Christine/ Therborn, Göran (1982). Der sozialdemokratische Staat. Die Keynesianisierung der Gesellschaft. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (2015). Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Butollo, Florian (2014). The End of Cheap Labour? Industrial Transformation and “Social Upgrading” in China. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Campbell, John L. (2004). Institutional change and globalization. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, John L./ Pedersen, Ove K. (2001). The rise of neoliberalism and institutional analysis. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Candeias, Mario/ Röttger, Bernd (2008). Betriebsräte in der Zivilgesellschaft. Überbetriebliches Engagement. Ansatz für die Erneuerung der Gewerkschaften? (Forschungsbericht). Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Caprile, Maria/ Llorens, Clara (2001). Outsourcing and industrial relations in motor manufacturing. Brussels: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Carter, Bob (2006). Trade union organizing and renewal. A response to de Turberville. Work, Employment & Society, 20 (2), 415-426.

    Article  Google Scholar 

  • Cassau, Theodor (1925). Die Gewerkschaftsbewegung. Ihre Soziologie und ihr Kampf. Halberstadt: Meyer.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2009a). Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In: R. Castel/ K. Dörre, (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 21-34). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2009b). La montée des incertitudes. Travail, protections, status de l’individu. Paris: Éditions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/ Dörre, Klaus (Hrsg.) (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996). The rise of the network society. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1997). The power of identity. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1998). End of millenium. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001). Das Informationszeitalter (Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Chang, Clara/ Sorrentino, Constance (1991). Union membership statistics in 12 countries. Monthly Labor Review, 114 (12), 46-53.

    Google Scholar 

  • Chesnais, François (Hrsg.) (1996). La mondialisation financière. Genèse, coût et enjeux. Paris: Syros.

    Google Scholar 

  • Chesnais, François (2004). Das finanzdominierte Akkumulationsregime. Theoretische Begründung und Reichweite. In: C. Zeller (Hrsg.), Die globale Enteignungsökonomie (S. 217-254). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Choi, Hae-Lin (2013). Die Organisierung der Unorganisierbaren. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul (2013). Exodus. Warum wir Einwanderung regeln müssen. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Cregan, Christina (2005). Can organizing work? An inductive analysis of individual attitudes toward union membership. Industrial and Labor Relations Review, 58 (2), 282-304.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, Colin (1996). Industrial relations as European state traditions. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2011). Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin/ Pizzorno, Alessandro (Hrsg.) (1978a). The resurgence of class conflict in Western Europe since 1968 (Vol. 1). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin/ Pizzorno, Alessandro (Hrsg.) (1978b). The resurgence of class conflict in Western Europe since 1968 (Vol. 2). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin/ Streeck, Wolfgang (Hrsg.) (1997). Political economy and modern capitalism. Mapping convergence and diversity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin/ Traxler, Franz (Hrsg.) (1995). Organized industrial relations in Europe. What future? Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1967). Society and democracy in Germany. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella/ Hänninen, Sakari/ Siisiäinen, Martti/ Silvasti, Tiina (Hrsg.) (2015). The New Social Division. Making and Unmaking Precariousness. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank (1971). Das Bewußtsein der Arbeiter. Studien zur politischen Soziologie des Arbeiterbewußtseins. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank (1979). Autonomie und Integration. Materialien zur Gewerkschaftsanalyse (Schriftenreihe für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung Marburg, Bd. 9). Marburg: Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Destatis (Hrsg.) (2014). Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dicken, Peter (2007). Global shift. Mapping the changing contours of the world economy. London: Guilford Press (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Donnelly, Eddy/ Dunn, Stephen (2006). Ten years after. South African employment relations since the negotiated revolution. British Journal of Industrial Relations, 44 (1), 1-29.

    Article  Google Scholar 

  • Dore, Ronald (1996). Unions between class and enterprise. Industrielle Beziehungen, 3 (2), 154-172.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2002). Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2006). Gewerkschaftseliten nach 1945. Kontinuität und Wandel der Führungsgruppen deutscher Gewerkschaften. Das wiederbelebte Interesse an den gewerkschaftlichen Führungsgruppen. Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, 2006 (35), 7-28.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009a): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: K. Klaus, S. Lessenich, H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009b). Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In: R. Castel/ K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 35-64). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2015a). Beyond Shareholder Value? The Impact of Capital Market-Oriented Business Management on Labor Relations in Germany. In: Weller, Christian E. (Hrsg.), Inequality, Uncertainty, and Opportunity. The Varied and Growing Role of Finance Relations (S. 85-117). Champaign: Labor and Employment Relations Association (LERA), Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2015b). Social Capitalism and Crisis: from the internal to the external Landnahme. In: K. Dörre/ S. Lessenich/ H. Rosa (Hrsg.), Sociology, Capitalism, Critique (S. 247-279). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2016a). Die neue Konfliktformation. Klassen-Kämpfe in fragmentierten Arbeitsbeziehungen. Industrielle Beziehungen 23 (1), 348-365.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2016b). Limits to Landnahme. Growth Dilemma as Challenge. In: J. Dellheim/ F. O. Wolf (Hrsg), Rosa Luxemburg: A Permanent Challenge for political Economy (S. 219-261). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2017a). Gewerkschaften, Machtressourcen und öffentliche Soziologie. Ein Selbstversuch. Österreichische Zeitschrift für Soziolgie, 42. 105–128.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2017b). Ausbeutung und Leistungsgerechtigkeit – eine Forschungsheuristik. In: B. Aulenbacher/ M. Dammayr/ K. Dörre/ W. Menz/ B. Riegraf/ H. Wolf (Hrsg.): Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus (S. 174-190). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Brinkmann, Ulrich (2005). Finanzmarkt-Kapitalismus. Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? In: P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 85-116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Goes, Thomas/ Schmalz, Stefan/ Thiel, Marcel (2017). Streikrepublik Deutschland? Die Erneuerung der Gewerkschaften im Osten. Frankfurt a. M., New York: Campus (2. Durchgesehene und korrigierte Auflage).

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Holst, Hajo/ Matuschek, Ingo (2013). Zwischen Firmenbewusstsein und Wachstumskritik. Subjektive Grenzen kapitalistischer Landnahmen. In: K. Dörre/ A. Happ/ I. Matuschek (Hrsg.), Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriegebieten (S. 198-261). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Holst, Hajo/ Matuschek, Ingo (2014). Zwischen Firmenbewusstsein und Wachstumskritik. Empirische Befunde aus einem Industriebetrieb. WSI Mitteilungen, 67 (7), 543–550.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Holst, Hajo/ Nachtwey, Oliver (2009). Organising. A strategic option for trade union renewal? International Journal of Action Research, 5 (1), 33-67.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Scherschel, Karin/ Booth, Melanie/ Haubner, Tine/ Marquardsen, Kai/ Schierhorn, Karen (2013). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2007). Das Organizing-Modell. Entwicklung, Varianten, Umsetzung. In: P. Bremme/ U. Fürniß/ U. Meinecke (Hrsg.), Never work alone. Organizing. Ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften? (S. 24-52). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2011). Organisieren am Konflikt: Zum Verhältnis von Streik und Mitgliederentwicklung. In: T. Haipeter/ K. Dörre (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung (S. 231-263). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunlop, John T. (1993). Industrial relations systems. New York: Holt (zuerst 1958).

    Google Scholar 

  • Durand, Jean-Pierre (2007). The invisible chain. Constraints and opportunities in the new world of employment. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dzielak, Willi/ Hinrichs, Wolfgang/ Markus, Helmut/ Stanislawski, Verena/ Wassermann, Wolfram (1978). Belegschaften und Gewerkschaft im Streik. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Economist (2009). Unions. In from the cold? The Economist, 390 (8622), 65-67.

    Google Scholar 

  • Edwards, Paul/ Hall, Mark/ Hyman, Richard/ Marginson, Paul/ Sisson, Keith/ Waddington, Jeremy/ Winchester, David (1998). Great Britain. From partial collectivism to neo-liberalism to where? In: A. Ferner/ R. Hyman (Hrsg.), Changing industrial relations in Europe (S. 1-54). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/ Kohaut, Susanne (2015). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2014. WSI-Mitteilungen, 68 (4), 290–297.

    Article  Google Scholar 

  • Erd, Rainer (1978). Verrechtlichung und industrieller Konflikt. Normative Rahmenbedingungen des dualen Systems der Interessenvertretung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Erne, Roland (2008). European unions. Labor’s quest for a transnational democracy. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (1985). Politics against markets. The social democratic road to power. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (1996). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (2003). Funktion und Funktionswandel der Gewerkschaften in Deutschland. In: W. Schroeder/ B. Weßels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch (S. 65-85). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, Josef/ Fach, Wolfgang (1981). Korporatistische Krisenregulierung im „Modell Deutschland“. In: U. von Alemann (Hrsg.), Neokorporatismus (S. 158-179). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esterhazy, Matthäus/ Nayabi, Kasra H./ Hellingrath, Bernd (2006). Build-to-Order. Wie kann Dells Produktionssystem auf die Automobilindustrie übertragen werden. Stuttgart: Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.

    Google Scholar 

  • Fantasia, Rick/ Voss, Kim (2004). Hard work. Remaking the American labor movement. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ferner, Anthony/ Hyman, Richard (Hrsg.) (1998). Changing industrial relations in europe. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Flassbeck, Heiner (2008). Die Panik im Finanzkasino und ihre Folgen. Blätter für deutsche und internationale Politik, 53 (11), 33-40.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil (2001). The Architecture of Markets: An Economic Sociology of Twenty-First- Century Capitalist Societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil/ Choo, Jennifer (2006). Recht und Corporate Governance. In: U. Brinkmann/ K. Krenn/ S. Schief (Hrsg.), Endspiel des kooperativen Kapitalismus. Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des marktzentrierten Paradigmas (S. 98-120). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst (1971). Der Staat der Industrie-Gesellschaft. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Foster, John B./ Clark, Brett/ York, Richard (2011). Der ökologische Bruch. Hamburg: Laika.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2011). Marketization, Social Protection, Emancipation: Toward a Neo-Polanyian Conception of Capitalist Crisis. In: C. Calhoun/ G. Derluguian (Hrsg.), Business as Usual. The Roots of the Global Financial Meltdown (S. 137-283). New York, London: Social Science Research Council and New York University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2012). Can society be commodities all the way down? Polanyian reflections on capitalist societies. In: Fondation maison des sciences de l’homme Working Papers Series 18, pp. 1-13. https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00725060/document, Abruf: 30.11.2017.

  • Fratzscher, Marcel (2016). Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Frege, Carola M. (2000). Gewerkschaftsreformen in den USA. Eine kritische Analyse des „Organisierungsmodells“. Industrielle Beziehungen, 7 (3), 260-280.

    Google Scholar 

  • Frege, Carola M./ Kelly, John (Hrsg.) (2004). Varieties of unionism. Strategies for union revitalization in a globalizing economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fulcher, James (2007). Kapitalismus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1969). Die Soziallage der Chemiearbeiter. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Satyananda J. (2006). Chinese capitalism and the modernist view. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John K. (2008). Der große Crash 1929. Ursachen – Verlauf – Folgen. München: Finanz-Buch-Verlag (4. Auflage, zuerst 1989).

    Google Scholar 

  • Galbraith, James K. (2016). Wachstum neu denken. Was die Wirtschaft aus den Krisen lernen muss. Zürich: Rotpunkt Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1949). Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Geiselberger, Heinrich (Hrsg.) (2007). Und Jetzt? Politik, Protest und Propaganda. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerst, Detlef/ Pickshaus, Klaus/ Wagner, Hilde (2011). Revitalisierung der Gewerkschaften durch Arbeitspolitik? Die Initiativen der IG-Metall – Szenario für Arbeitspolitik in und nach der Krise. In: T. Haipeter/ K. Dörre (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung (S. 136-163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gertel, Jörg/ Ouaissa, Rachid (Hrsg.) (2014). Jugendbewegungen. Städtischer Widerstand und Umbrüche in der arabischen Welt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goes, Thomas/ Schmalz, Stefan/ Thiel, Marcel/ Dörre, Klaus (2015). Gewerkschaften im Aufwind? Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht in Ostdeutschland. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung (OBS-Arbeitsheft 83).

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1969). Zur Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus. Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1991–2002). Gefängnishefte (Bde. 1-10). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga (1985). Arbeiterbewegung. Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 1914. München: dtv-Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Greenfeld, Liah (2001). The spirit of capitalism. Nationalism and economic growth. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987). Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bde.). Frankfurt a. M.: Lang (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2013). Demokratie oder Kapitalismus? Vom Elend der nationalstaatlichen Fragmentierung in einer kapitalistisch integrierten Weltgesellschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 13 (5), 59–70.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2009). Tarifabweichung und Flächentarifverträge. Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2011). Tarifabweichungen, Betriebsräte und Gewerkschaften – Modernisierungschancen in lokalen Konflikten. In: T. Haipeter/ K. Dörre (Hrsg.): Gewerkschaftliche Modernisierung (S. 31-60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas/ Dörre, Klaus (Hrsg.) (2011). Gewerkschaftliche Modernisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hälker, Juri/ Vellay, Claudius (Hrsg.) (2006). Union Renewal. Gewerkschaften in Veränderung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./ Soskice, David (2001). Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2005). Der neue Imperialismus. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2006a). Limits to capital. London: Verso (zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2006b). Spaces of global capitalism. Towards a theory of uneven geographical development. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2007). Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2010). The enigma of Capital And the Crises of Capitalism. London: Profile Books LTD.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2014). Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln. Den Kapitalismus und seine Krisen überwinden. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hautsch, Gert/ Pickshaus, Klaus (1979). Integration und Gewerkschaftsanalyse. Zur Diskussion einiger gewerkschaftstheoretischer Ansätze in der Bundesrepublik. In: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 2 (S. 245-278). Frankfurt a. M.: Institut für marxistische Studien und Forschungen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. (2006). Wandel wider Willen. Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hesse, Jan-Otmar/ Köster, Roman/ Plumpe, Werner (2014). Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929–1939. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hilferding, Rudolf (1974). Das Finanzkapital (2 Bde.). Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt (zuerst 1909).

    Google Scholar 

  • Hinz, Sarah/ Woschnack, Daniela (2013). Der Fall Schaeffler: Die widersprüchliche Entstehung einer Mitbestimmungskultur. In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 161-174). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ho, Keun-Sung (2002). Labour unions in the Republic of Korea. Challenge and choice. In: A. V. Jose (Hrsg.), Organized Labour in the 21st Century (S. 199-237). Genf: ILO-International Labour Office.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1994). Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen (1987). Von der Vollbeschäftigungspolitik zur Politik der Deregulierung. In: H. Abromeit/ B. Blanke (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren (Leviathan, Sonderheft 8) (S. 344-363). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen/ Schmidt, Rudi (2008). Der Streik der Lokführer. Gewerkschaft GDL. Anfang vom Ende des deutschen Systems der industriellen Beziehungen? Prokla, 38 (2), 323-342.

    Google Scholar 

  • Holdt, Karl v. (2002). Social movement unionism. The case of South Africa. Work, Employment & Society, 16 (2), 283-304.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers (1996). Die Logik der Koordination des verarbeitenden Gewerbes in Amerika. In: P. Kenis/ V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 273-212). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hollinsgworth, J. Rogers (1997). The institutional embedness of American capitalism. In: C. Crouch/ W. Streeck (Hrsg.), Political economy of modern capitalism. Mapping convergence & diversity (S. 133-147). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Holst, Hajo (2009). Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen. WSI-Mitteilungen, 62 (3), 143-149.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2003). Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managementherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Howell, David R. (Hrsg.) (2005). Fighting unemployment. The limits of free market orthodoxy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Huber, Berthold/ Burkhard, Oliver/ Wagner, Hilde (Hrsg.) (2006). Perspektiven der Tarifpolitik. Im Spannungsfeld von Fläche und Betrieb. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt (1998). Der Globalisierungskomplex. Grenzenlose Ökonomie. Grenzenlose Politik. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hurd, Richard/ Milkman, Ruth/ Turner, Lowell (2003). Reviving the American labour movement. Institutions and mobilization. European Journal of Industrial Relations, 9 (1), 99-117.

    Article  Google Scholar 

  • Huzzard, Tony/ Gregory, Denis/ Scott, Regan (Hrsg.) (2004). Strategic unionism and partnership. Boxing or dancing? London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hwang, Byung-Duck (1989). Nachholende Industrialisierung und autoritärer Staat. Das Beispiel Südkorea. Politik, Ideologie und weltmarktorientierter Kapitalismus. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard (1989). The political economy of industrial relations. Theory and practice in a cold climate. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard (1996). Die Geometrie des Gewerkschaftsverhaltens. Eine vergleichende Analyse von Identitäten und Ideologien. Industrielle Beziehungen, 3 (1), 5-35.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard (2001a). Trade union research and cross-national comparison. European Journal of Industrial Relations, 7 (2), 203-232.

    Article  Google Scholar 

  • Hyman, Richard (2001b). Understanding european trade unionism. Between market, class & society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard/ Gumbrell-McCormick, Rebecca (2010). Trade Unions and the crisis: a lost opportunity? Socio-Economic-Review, 8 (2), 341–376.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard/ Gumbrell-McCormick, Rebecca (2013). Trade Unions in Western Europe. Hard Times, Hard Choices. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Otto/ Müller-Jentsch, Walther/ Schmidt, Eberhard (1972–1975). Gewerkschaften und Klassenkampf (Jahrbücher). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Otto/ Müller-Jentsch, Walther/ Schmidt, Eberhard (1977–1983). Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch. Berlin: Rotbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (2012). Ist Demokratie noch die „denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus“? Bemerkungen zur Postdemokratie-These. In: J. Nordmann/ K. Hirte/ W. O. Ötsch (Hrsg.), Demokratie! Welche Demokratie? – Postdemokratie kritisch hinterfragt. (S. 35-60). Marburg: metropolis.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2010). Deutschland in der Reproduktionskrise. Leviathan, 38 (4), 559–587.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/ Krzywdzinski, Martin (2016). Neue Arbeitswelten. Wie die Automobilindustrie die Arbeitsrealität in den BRIC-Ländern prägt. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1989). Industry and politics in West Germany. Toward the third republic. Ithaca, London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2003). Globalisierung und Finanzialisierung. Zur Entstehung eines neuen Begründungskontextes für ökonomisches Handeln. In: K. Dörre/ B. Röttger (Hrsg.), Das neue Marktregime (S. 227-249). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2016). Konfliktpartnerschaft – zwischen Auslaufmodell und sozialer Innovation. Industrielle Beziehungen, 23 (3), 334-347.

    Google Scholar 

  • Karamessini, Maria/ Rubbery, Jill (2014). Women and Austerity. The Economic Crisis and the Future for Gender Equality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1973). Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein (2 Bde.). Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kessler, Gerhard (1907). Die Deutschen Arbeitgeberverbände. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kim, Dong-One/ Kim, Seongsu (2003). Globalization, financial crisis, and industrial relations. The case of South Korea. Industrial Relations, 42 (3), 341-367.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno/ Reese, Hartmut (1984). Die deutsche Gewerkschaftsbewegung. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2013). Geschichte des Kapitalismus. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (1996). Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland (Bd. 1, Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen frühindustrialisierten Ländern). Bonn: Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen.

    Google Scholar 

  • Korpi, Walter (1983). The democratic class struggle. London: Routledge & K. Paul.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2006). Exklusion als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für die anstehende Debatte. In: H. Bude/ A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte. Entbehrliche. Überflüssige (S. 27-45). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans-Jürgen (2012). 0,1 %. Das Imperium der Milliardäre. Frankfurt a. M.: Westend Verlag.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/ Mangold, Werner/ Ruff, Konrad/ Schmidt, Rudi/ Wentzke, Theodor (1979). Gesellschaftliches und politisches Bewusstsein von Arbeitern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kutlu, Yalcin (2013). Partizipative Streikführung: Der Erzieherinnenstreik. In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 226-241). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott/ Urry, John (1987). The end of organized capitalism. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Lederer, Emil/ Marschak, Jakob (1927). Die Klassen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Organisationen. In: S. P. Altmann/ G. Albrecht (Hrsg.), Grundriß der Sozialökonomik (Abt. 9, Tl. 2) (S. 106-258). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1979). Einige Entwicklungslinien und Probleme in der „Korporatismus“- Diskussion (Diskussionspapier für den Arbeitskreis Parteien, Parlamente, Wahlen der DVPW). Neuss: DVPW-Deutsche Vereinigung für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, Steffen (Hrsg.) (2014). Spaltende Integration. Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa – revisited. Zehn Länderstudien. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Lévesque, Christian/ Murray, Gregor (2013). Gewerkschaften verstehen. Ressourcen und Fähigkeiten zur Erneuerung strategischen Handlungsvermögens. In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 39-55) Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain (1985). Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise. Prokla, 15 (1), 109-138.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain (1992). Towards a new economic order. Postfordism, ecology and democracy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain (1998). Rebellische Söhne. Die Regulationsschule. In: A. Lipietz (Hrsg.), Nach dem Ende des „Goldenen Zeitalters“. Regulation und Transformation kapitalistischer Gesellschaften (S. 12-23). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1971). Sozialintegration und Systemintegration. In: W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 124-137). Köln: Kipenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lordon, Frédéric (2000). La ‘creation de la valeur’ comme rhétorique et comme practice. Géneálogie et sociologie de la ‘valeur actionnnariale’. In: Association Recherche et Régulation (Hrsg.), L’Anneé de la régulation. Économie, Institutions, Pouvoirs (Vol. 4) (S. 117-168). Paris: Association Recherche et Régulation.

    Google Scholar 

  • Lordon, Frédéric (2003). „Aktionärsdemokratie“ als soziale Utopie? Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Losowski, S. Abramowitsch (1934). Marx und die Gewerkschaften. Zürich: Ring.

    Google Scholar 

  • Lüthje, Boy/ Luo, Siqi/ Zhang, Hao (2013). Beyond the Iron Rice Bowl. Regimes of Production and Industrial Relations in China. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Carmen (2013). Back to the roots? Die südafrikanischen Gewerkschaften zwischen institutioneller Einbindung und Bewegungsorientierung. In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 297-310). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Carmen (2016). Organising solidarity in fragmented workforces. A case study of the municipal sector in South Africa. Dissertation (Ms): Gießen.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa (1974). Massenstreik, Partei und Gewerkschaften. In: R. Luxemburg (Hrsg.), Gesammelte Werke, Bd. 2 (S. 91-170). Berlin: Dietz (zuerst 1906).

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa (1975). Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus (Gesammelte Werke, Bd. 5). Berlin: Dietz (zuerst 1913).

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (1994). Geschichte der Macht. (Bd. 1, Von den Anfängen bis zur griechischen Antike). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (2014). Das Ende ist vielleicht nah – aber für wen? (S. 89-122). In: I. Wallerstein/ R. Collins/ M. Mann/ D. Georgi/ C. Calhoun (Hrsg.), Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas (1992). Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Martens, Helmut (2005). Nach dem Ende des Hype. Zwischen Interessenvertretungsarbeit und Arbeitspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1962). Lohn, Preis und Profit. In: Marx Engels Werke, Bd. 16 (S. 101-152). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1973). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz (zuerst 1867).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1976). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion) (Marx Engels Werke, Bd. 25). Berlin: Dietz (zuerst 1884).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/ Engels, Friedrich (1977). Das Manifest der kommunistischen Partei. In: Marx Engels Werke, Bd. 4 (S. 459-493). Berlin: Dietz (zuerst 1848).

    Google Scholar 

  • Mason, Paul (2016). Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massa-Wirth, Heiko (2007). Zugeständnisse für Arbeitsplätze. Konzessionäre Beschäftigungsvereinbarungen im Vergleich Deutschland – USA. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mayer, Evelies (1973). Theorien zum Funktionswandel der Gewerkschaften. Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1925). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Moody, Kim (1997). Workers in a lean world. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1984). Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Torsten/ Platzer, Hans-Wolfgang/ Rüb, Stefan (2004). Globale Arbeitsbeziehungen in globalen Konzernen? Zur Transnationalisierung betrieblicher und gewerkschaftlicher Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang/ Neusüß, Christel (1970). Die Sozialstaatsillusion und der Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital. Sozialistische Politik, 2 (6/7), 4-67.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1994). Über Produktivkräfte und Bürgerrechte. In: N. Beckenbach/ W. Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9) (S. 643-661). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1995). Auf dem Prüfstand. Das deutsche Modell industrieller Beziehungen. Industrielle Beziehungen, 3 (1), 11-24.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997). Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt a. M., New York: Campus (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.) (1999). Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. München, Mering: Rainer-Hampp Verlag (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2006). Kapitalismus ohne Gewerkschaften? Blätter für deutsche und internationale Politik, 51 (10), 1234-1243.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2007). Strukturwandel der industriellen Beziehungen. „Industrial Citizenship“ zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2008). Gewerkschaften als intermediäre Organisationen. In: W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie (S. 51-78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (zuerst 1982).

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2011). Gewerkschaften und Soziale Marktwirtschaft seit 1945. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther/ Ittermann, Peter (2000). Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950–1999. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver (2016). Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver/ Wolf, Luigi (2013). Strategisches Handlungsvermögen und gewerkschaftliche Erneuerung im Dienstleistungssektor. In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 179-198). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Naglo, Kristian (2003). Die Erneuerung der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung. Industrielle Beziehungen, 10 (3), 438-458.

    Google Scholar 

  • Neary, Michael (2002). Labour moves. A critique of the concept of social movement unionism. In: A.C. Dinerstein/ M. Neary (Hrsg.), The labour debate. An investigation into the theory and reality of capitalist work (S. 149-178). Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/ Kluge, Alexander (1993). Geschichte und Eigensinn (Bd. 1). Entstehung der industriellen Disziplin aus Trennung und Enteignung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. (1978). Die Gewerkschaften in der Demokratie. Aufsätze 1930–1954. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuner, Monika (2013). Bedingungsgebundene Tarifarbeit: Ein erfolgreicher Weg zur Erneuerung? In: S. Schmalz/ K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 213-225). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nissen, Bruce (2003). Alternative strategic directions for the U.S. labor movement. Recent scholarship. Labor Studies Journal, 28 (1), 133-155.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1998). Economic performance trough time. In: M. C. Brinton/ V. Nee (Hrsg.), The new institutionalism in sociology (S. 247-257). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1984). Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2006). Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus (veränderte Neuausgabe).

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/ Wiesenthal, Helmut (1980). Two logics of collective action. Theoretical notes on social class and organizational form. Political Power and Social Theory, 1 (1), 67-115.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1985). Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr Siebeck (zuerst 1965).

    Google Scholar 

  • Orléan, Andre (1999). Le pouvoir de la finance. Paris: Odile Jacob.

    Google Scholar 

  • Paugam, Serge (2008). Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas (2014). Capital in the Twenty-First Century. London: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1960). Die blinde Macht: Die Gewerkschaftsbewegung in Westdeutschland (2 Bde.). München: Mercator.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1977). The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M: Suhrkamp (zuerst 1957).

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2010). Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Projektgruppe Gewerkschaftsforschung (1976). Die Austauschbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit im Kontext der sozio-ökonomischen Entwicklung. Zwischenbericht. Frankfurt a. M.: Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus/ Bellmann, Lutz/ Dreher, Christoph/ Sowa, Frank/ Schramm, Simon/ Theuer, Stefan (2006). Leiharbeit im Betrieb. Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Beschäftigungsform. Nürnberg: IAB-Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert/ Kunz, Franziska/ Schlinzig, Tino (Hrsg.) (2016). Pegida. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung. Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2003). Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2006). Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse für Arbeit als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung. Zeitschrift für Soziologie, 35 (3), 227-242.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2008). Revitalisierung der Gewerkschaften? Die Grundlagen amerikanischer Organisierungserfolge und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse. Berliner Journal für Soziologie, 18 (3), 432-456.

    Article  Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2016). Konflikt ohne Partnerschaft? Arbeitsbeziehungen im Dienstleistungssektor. Industrielle Beziehungen, 23 (3), 366-373.

    Google Scholar 

  • Reinhart, Carmen M./ Rogoff, Kenneth S. (2010). Growth in a Time of Debt. American Economic Review, 100 (2), 573-78.

    Article  Google Scholar 

  • Röbenack, Silke/ Artus, Ingrid (2015). Betriebsräte im Aufbruch? Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung in Ostdeutschland (OBS-Arbeitsheft 82). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rockström, Johan/ Klum, Mattias (2016). Big World, Small Planet. Wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Rockström, Johan/ Steffen, Will L./ Noone, Kevin/ Persson, Åsa/ Chapin III, F. Stuart (2009). Planetary Boundaries: Exploring the Safe Operation Space for Humanity. In: Ecology and Society, 14 (2).

    Google Scholar 

  • Ruigrok, Winfried/ Van Tulder, Rob (1995). The logic of international restructuring. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Sadowski, Dieter (Hrsg.) (2008). Schwerpunktheft Spartengewerkschaften. In: Industrielle Beziehungen, 15 (4). München, Mering: Rainer-Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005). Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1965). Die Bedeutung des Schichtungsbegriffs für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft. In: H. Schelsky (Hrsg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 331-336). Düsseldorf: Diederichs (zuerst 1953).

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/ Volkmann, Ute (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382-393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmalstieg, Catharina (2015). Prekarität und kollektive Handlungsfähigkeit. Gewerkschaftsarbeit im Niedriglohnsektor. Das Beispiel USA. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Stefan (2016). Machtverschiebungen im Weltsystem. Der Aufstieg Chinas und die große Krise. Frankfurt a. M., New York: Campus (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schmalz, Stefan/ Dörre, Klaus (Hrsg.) (2013). Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Stefan/ Liebig, Steffen (2014). Ein neuer Protestzyklus? Zum Wandel des sozialen Konflikts in Westeuropa. In: K. Dörre/ K. Jürgens/ I. Matuschek (Hrsg.), Arbeiten in Europa: Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (S. 229-245). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2003). Vielfalt im Umbruch. Auflösungserscheinungen, Anpassungsprozesse und neue Interessenvertretungsmodelle in den Arbeitsbeziehungen. In: J. Beyer (Hrsg.), Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel (S. 36-60). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (1996). Sektoren im modernen Kapitalismus. Steuerungsformen und ihre Performanzunterschiede. In: P. Kenis/ V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 313-355). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (2003). Geschichte der deutschen Gewerkschaften. Phasen und Probleme. In: W. Schroeder/ B. Weßels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch (S. 41-64). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2016). Konfliktpartnerschaft – still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie. In: Industrielle Beziehungen, 23 (3), 374-392.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/ Weßels, Bernhard (Hrsg.) (2003). Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten/ Pawicki, Michael (2008). Tariftreueregelungen in Deutschland. Ein aktueller Überblick. WSI-Mitteilungen, 61 (4), 184-190.

    Article  Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2003). Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Kritische Industriesoziologie zwischen Taylorismusanalyse und Mitgestaltung innovativer Arbeitspolitik. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/ Gerlach, Frank/ Gschössl, Albert/ Millhoffer, Petra (1971). Am Beispiel der Septemberstreiks. Anfang der Rekonstruktionsperiode der Arbeiterklasse. Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2007). Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Silver, Beverly J. (2005). Forces of labor. Arbeiterbewegung und Globalisierung seit 1870. Berlin, Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Sisson, Keith (1995). Change and continuity in British industrial relation: “Strategic choice or muddling through”? In: R. Locke/ T. Kochan/ M. Piore (Hrsg.), Employment relations in a changing world economy (S. 33-58). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Skidelsky, Robert/ Skidelsky, Edward (2013). Wie viel ist genug? Vom Wachstum zu einer Ökonomie des guten Lebens. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Sorge, Arnd (1999). Mitbestimmung, Arbeitsorganisation und Technikanwendung. In: W. Streeck/ N. Kluge (Hrsg.), Mitbestimmung in Deutschland. Tradition und Effizienz (S. 17-134). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) (Hrsg.) (1995). Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer anderen Standortdebatte (S. 155-170). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Staab, Philipp (2014). Macht und Herrschaft in der Servicewelt. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Standing, Guy (2011). The Precariat. The New Dangerous Class. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Standing, Guy (2014). A Precariat Charter. From Denizens to Citizens. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph E. (2010). Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1981). Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein im Taunus: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1994). Einleitung des Herausgebers. Staat und Verbände. Neue Fragen, neue Antworten? In: W. Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände (Politische Vierjahresschrift, Sonderheft 25) (S. 7-34). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1997). German capitalism. Does it exist? Can it survive? In: C. Crouch/ W. Streeck (Hrsg.), Political economy of modern capitalism. Mapping convergence and diversity (S. 33-54). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hrsg.) (1998). Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie, Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999). Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2001). Kontinuität und Wandel im deutschen System der industriellen Beziehungen. Offene Fragen. Arbeit, 10 (4), 299-313.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2003). Gewerkschaften in Westeuropa. In: W. Schroeder/ B. Weßels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland (S. 86-99). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2005). Nach dem Korporatismus. Neue Eliten, neue Konflikte (MPIfG Working Paper 05/ 4). Köln: MPIfG-Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2009). Re-forming capitalism. Institutional change in the German political economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2014). How Will Capitalism End? In: New Left Review 87, 35-64.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2016). Vom Konflikt ohne Partnerschaft zur Partnerschaft ohne Konflikt. In: Industrielle Beziehungen, 23 (1), 47–60.

    Google Scholar 

  • Tait, Vanessa (2005). Poor workers’ unions. Rebuilding labor from below. Cambridge: South End Press.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, Klaus (1991). Arbeiter im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edwards (1987). Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ther, Philipp (2014). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran (2012). Class in the 21st Century. New Left Review, 78, 5-29.

    Google Scholar 

  • Trentin, Bruno (1982). Die andere Gewerkschaft. Vom traditionellen Syndikalismus zur politischen Bewegung. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Turner, Lowell (1992). Industrial relations and the reorganization of work in West Germany. Lessons for the US. In: L. Mishel/ P. Voos, Paula (Hrsg.), Unions and economic competitiveness (S. 217-246). Armonk: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Turner, Lowell (2004). Why revitalize? Labour’s urgent mission in a contested global economy. In: C. Frege/ J. Kelly (Hrsg.), Varieties of unionism. Strategies for labor renewal in comparative perspective (S. 1-10). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Turner, Lowell/ Cornfield, Daniel B. (2007). Labor in the new urban battlegrounds. Local solidarity in a global economy. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2010), Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaftsmacht im Finanzmarkt-Kapitalismus: Der Fall Deutschland. WSI-Mitteilungen, 63 (9), 443-450.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2013). Der Tiger und seine Dompteure: Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2015). Soziologie, Öffentlichkeit und Gewerkschaften: Versuch eines vorausschauenden Nachworts zu Michael Burawoys Public Sociology. In: M. Burawoy/ B. Aulenbacher/ K. Dörre (Hrsg.), Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit (S. 221-242). Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (1996). Traditions and transitions in industrial relations. A European view. In: J. van Ruysseveldt/ J. Visser (Hrsg.), Industrial relations in Europe. Traditions and transitions (S. 1-41). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (2006). Union membership statistics in 24 countries. Monthly Labor Review, 129 (1), 38-49.

    Google Scholar 

  • Vitols, Sigurt (2003). Verhandelter Shareholder Value. Die deutsche Variante einer angloamerikanischen Praxis. In: J. Beyer (Hrsg.) (2003), Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel (S. 133-154). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2009). Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günther/ Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131-151.

    Google Scholar 

  • Voss, Kim/ Sherman, Rachel (2000). Breaking the iron law of oligarchy. Union revitalization in the American labor movement. American Journal of Sociology, 106 (2), 303-349.

    Article  Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2009). Die Wiederkehr des Verdrängten. Unruhen, „Rassen“ und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften. In: R. Castel/ K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 85-112). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Waddington, Jeremy (2005). Trade union membership in Europe (A background paper for the ETUC/ ETUI-REHS top-level summer school, Florence 1-2 July). Brussels: European Trade Union Institute – Research, Education, Health and Safety.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995). Soziologie der Moderne. Freiheit und Disziplin. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel/ Collins, Randall/ Mann, Michael/ Georgi, Derluguian/ Calhoun, Craig (Hrsg.) (2014). Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Waterman, Peter (2008). A trade union internationalism for the 21st century. Meeting the challenges above, below and beyond. In: A. Bieler/ I. Lindberg/ D. Pillay (Hrsg.), Labour and the challenges of globalization (S. 248-263). London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Webb, Sidney/ Webb, Beatrice (1891). Die Geschichte des Britischen Trade Unionismus. Stuttgart: Dietz.

    Google Scholar 

  • Webb, Sidney/ Webb, Beatrice (1898). Theorie und Praxis der englischen Gewerkvereine (industrial democracy) (Bd. 2). Stuttgart: Dietz.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (zuerst 1921).

    Google Scholar 

  • Webster, Edward/ Lambert, Rob/ Bezioudenhout, Andries (2008). Grounding Globalization: Labour in the Age of Insecurity. Hoboken: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg (1969). Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wickham, James (2014). Das irische Beschäftigungsmodell, die Krise und das eigenartige Überleben des Sozialstaats. In: K. Dörre / K. Jürgens/ I. Matuschek (Hrsg.), Arbeit in Europa (S. 181-196). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2005). Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wood, Ellen Meiksins (1999). The origin of capitalism. New York: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Worker Participation (2016). Verfügbar über worker-participation.eu. The gateway to information on worker participation issues in Europe. A service of ETUI.

    Google Scholar 

  • Wright, Eric Olin (2000). Working class power, capitalist class interests, and class compromise. In: American Journal of Sociology, 105 (4), 957-1002.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (2006). WSI- Tarifhandbuch 2006. Frankfurt a. M.: Bund.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (2008). WSI-Tarifhandbuch 2008. Frankfurt a. M.: Bund.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (2016). WSI-Arbeitskampfbilanz 2015. Ein außergewöhnliches Streikjahr – Zwei Millionen Streiktage, ganz unterschiedliche Arbeitskämpfe fielen zusammen. Download von: Hans Böckler Stiftung (http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2016_03_03.pdf, Abruf: 19.06.2017).

  • Yergin, Daniel/ Stanislaw, Joseph (1999). Staat oder Markt. Die Schlüsselfrage unseres Jahrhunderts. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (1976). Der Doppelcharakter der Gewerkschaften. Zur Aktualität der Marx’schen Gewerkschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dörre .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Dörre, K. (2018). Überbetriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_19

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21703-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21704-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics