Skip to main content

Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive

  • Chapter
Book cover Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Die Arbeitswelt ist nicht geschlechtsneutral. Vielmehr verteilen sich Männer und Frauen in westlichen Industriegesellschaften ungleich auf Berufe und betriebliche Hierarchieebenen. Dabei geht die horizontale und vertikale Segregation des Arbeitsmarktes mit markanten Benachteiligungen von Frauen im Hinblick auf Einkommen, innerbetrieblichen Aufstieg und Karrieremuster einher; zugleich unterscheiden sich Erwerbsbeteiligung und Erwerbsverläufe von Männern und Frauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achatz, Juliane (2008). Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen. In: S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen (S. 105-138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (2010). Verschenkte Potentiale? Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (2015). Reichtum ohne Arbeit. ZEIT Wissen, 2015 (4), 127-131.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (2015). Von einer Normalarbeitszeit von 32 Stunden würden alle, auch die Wirtschaft profitieren. Politikmagazin. 329, 8.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Funder, Maria/ Jacobsen, Heike/ Völker, Susanne (Hrsg.) (2007). Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2009). Arbeit, Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung von Arbeit. Soziale Welt, 42 (1), 6-19.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Oberbeck, Herbert (1986). Die Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2001). Beruf – Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzeptes? In: T. Kurtz (Hrsg.), Aspekte des Berufs in der Moderne (S. 39-68). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Solga, Heike/ Wieck, Markus (2007). Berufsbildung im Umbruch – Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1972). Industriebürokratie. Versuch einer Soziologie des industrialisierten Bürobetriebes und seiner Angestellten. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Baumol, William J. (1967). Macroeconomics of unbalanced growth: The anatomy of urban crisis. American Economic Review, 57 (3), 415-426.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Brater, Michael/ Daheim, Hansjürgen (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli/ Schmidt, Beate (1984). Eines ist zuwenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen in Familie und Fabrik. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1997). Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1976). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Frankfurt a. M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Berliner Journal für Soziologie, 18 (2), (2008). Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/ Fachinger, Uwe (2004). Jenseits des „Normalunternehmers“. Selbständige Erwerbsformen und ihre soziale Absicherung. Zeitschrift für Sozialreform, 50 (3), 312-343.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/ Gottschall, Karin (2007). Jenseits von Profession und Geschlecht? Erwerbsmuster in Kulturberufen. In: R. Gildemeister/ A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzen (S. 122-144). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2008). „Hartz IV“ – Folgen für Ungleichheit und das Gender Regime. ZeS-Report, 13(1), 1-8.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2013). Tarifvergütungen für berufsfachlich qualifizierte Beschäftigte. WSI-Mitteilungen, 66 (3), 201-209.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/ Drobnic, Sonja (2001). Careers of couples in contemporary society. From male breadwinner to dual-earner families. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2013). Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2002). Auf dem Weg zu einem neuen Normalarbeitsverhältnis? – Veränderung von Erwerbsläufen und ihre sozialstaatliche Absicherung. In: K. Gottschall/ B. Pfau-Effinger (Hrsg.), Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich (S. 107-134). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2013). Normalarbeitsverhältnis. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 376-382). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Lehndorff, Steffen (2005). Working in the service sector. A tale from different worlds. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Wagner, Alexandra (2003). Dienstleistungsgesellschaften in Europa und Ursachen für das Wachstum der Dienstleistungsbeschäftigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55 (3), 475-499.

    Article  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Weinkopf, Claudia (Hrsg.) (2007). Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke/ Klammer, Ute/ Klenner, Christina/ Leiber, Simone/ Thiel, Anke/ Ziegler, Astrid (2005). WSI-FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Briken, Kendra/ Gottschall, Karin/ Hils, Sylvia/ Kittel, Bernhard (2014). Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst in Deutschland – zur Erosion einer sozialstaatlichen Vorbildrolle. Zeitschrift für Sozialreform, 60.Jg., 2/2014, 123-148.

    Google Scholar 

  • Carbonnier, Clément/ Morel, Nathalie (eds.) (2015). The Political Economy of Household Services in Europe. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Charles, Maria/ Bradley, Karen (2002). Equal but Separate? A Cross-National Study of Sex Segregation in Higher Education. American Sociological Review, 67 (4), 573-599.

    Article  Google Scholar 

  • Charles, Maria/ Grusky, David B. (2004). Occupational ghettos. The worldwide segregation of women and men. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/ Brose, Hanns-Georg/ Goedicke, Anne (2005). Flexicurity im Lebenslauf. Wechselwirkungen zwischen pluralen Lebensformen und betrieblichen Beschäftigungspolitiken. In: M. Kronauer/ G. Linne (Hrsg.), Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität (S. 223-247). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene (Hrsg.) (2000). Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen. Begünstigungen und Belastungen verschiedener familialer Erwerbsmuster im Ländervergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene (2003). Politikfeldübergreifende Koordination als neue Steuerungsform im aktivierenden Sozialstaat? Eine Analyse der Employability Politik in Dänemark, Deutschland und Großbritannien am Beispiel der Beschäftigungsfähigkeit von Müttern. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (1), 97-107.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene/ Berninger, Ina (2013). Familienlohn und Armutssicherung im Normalarbeitsverhältnis. Zur Einkommenssituation von Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65 (4), 669 – 696.

    Article  Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2003). Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung. Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschafts-/modernisierungs-theoretischer Perspektive. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 73-100). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Doeringer, Peter B./ Piore, Michael J. (1971). International labour markets and man power. Lexington: Heath.

    Google Scholar 

  • Duncan, Simon/ Pfau-Effinger, Birgit (2000). Gender, economy and culture in the european union. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Eckart, Christel (1986). Halbtags durch das Wirtschaftswunder. Die Entwicklung der Teilzeitarbeit in den 60er Jahren. In: H. Kramer/ C. Eckart/ I. Riemann/ K. Walser (Hrsg.), Grenzen der Frauenlohnarbeit. Frauenstrategien in Lohn- und Hausarbeit seit der Jahrhundertwende (S. 183-249). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (1990). Der Preis der Zeit. Eine Untersuchung der Interessen von Frauen an Teilzeitarbeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (2004). Fürsorgliche Konflikte. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 29 (2), 24-40.

    Article  Google Scholar 

  • Eckart, Christel/ Jaerisch, Ursula/ Kramer, Helgard (1979). Frauenarbeit in Familie und Beruf. Eine Untersuchung von Bedingungen und Barrieren der Interessenwahrnehmung von Industriearbeiterinnen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990). The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • European Commission (2002). Equal opportunities for women and men in the european union. Annual report 2001. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Estévez-Abe, Margarita ( 2005): “Gender bias in skills and social policies: The varieties of capitalism perspective on sex segregation”.Social Politics, 12 (2), 180-215.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1997). Die halbierte Gerechtigkeit. Gender Studies. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2001). Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaates („Justice interruptus“). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/ Steinrücke, Margareta (1995). Klasse und Geschlecht. Anerkennungschancen von Frauen im System gesellschaftlicher Arbeitsteilung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 1995 (B36-37), 13-22.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (Hrsg.) (2005). Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/ Geissler, Birgit/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (2002). Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Maier, Friederike/ Pfau-Effinger, Birgit (Hrsg.) (1998). FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Gershuny, Jonathan (1981). Die Ökonomie der nachindustriellen Gesellschaft. Produktion und Verbrauch von Dienstleistungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giele, Janet Zollinger/ Holst, Elke (2004). Changing life patterns in western industrial societies. Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2008). Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“. In: S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen (S. 167-198). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen. Brüche. Theoriekonzepte und Feminismus (S. 201-254). Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (2007). Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (2000). Arbeit zwischen Misere und Utopie. Edition Zweite Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottfried, Heidi (2013). Gender, Work, and Economy. Unpacking the Global Economy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1988). Rationalisierung und weibliche Arbeitskraft. Anmerkungen zu androzentristischen Verzerrungen in der Industrie- und Angestelltensoziologie am Beispiel der Entwicklung der Frauenarbeit im Büro. Zeitschrift für Frauenforschung, 6 (4), 39-46.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1990). Frauenarbeit und Bürorationalisierung. Zur Entstehung geschlechtsspezifischer Trennungslinien in großbetrieblichen Verwaltungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000). Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2001). Zwischen tertiärer Krise und tertiärer Zivilisation. Berliner Journal für Soziologie, 2 (11), 217-235.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2008). Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung. Arbeit. Schwerpunktheft Bildung und Arbeit im Modell Deutschland, 2008 (4), 254-267.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Dingeldey, Irene (2016). Work and Social Policy. In: S. Edgell/ H. Gottfried/ E. Granter (eds), The SAGE Handbook of the Sociology of Work and Employment (p 541-556). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Kittel, Bernhard/ Briken, Kendra/ Heuer, Jan-Ocko/ Hils, Sylvia/ Streb, Sebastian/Tepe, Markus (2015). Public Sector Employment Regimes – Transformations oft he State as Employer. Houndsmill/ Basingstoke. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Müller, Jürgen (1987). Frauen auf dem Arbeitsmarkt – wachsende Risiken oder neue Chancen? In: A. Weymann (Hrsg.), Bildung und Beschäftigung. (Soziale Welt, Sonderband 5) (S. 255-280). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Schröder, Tim (2013). „Familienlohn“ – Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. WSI-Mitteilungen, 66 (3), 161-170.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Voß, Günter (Hrsg.) (2005). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München, Mering: Rainer Hampp (2. Auflage, zuerst 2003).

    Google Scholar 

  • Haasler, Simone R./ Gottschall, Karin (2015). Still a perfect model? The gender impact of vocational training in Germany. Journal of Vocational Education & Training (JVET), Special Issue on ‘Gender in vocational education and training: pathways, process and practice’, 67 (1), 78-92.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (1995). Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Ann-Christin/ Kleinert, Corinna (2014). Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt. Männer- und Frauendomänen kaum verändert. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Ann-Christin/ Kleinert, Corinna/ Leuze, Kathrin (2015). Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf? Eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtssegregation und Lohnentwicklung in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 217-242.

    Google Scholar 

  • Hakim, Catherine (1979). Occupational Segregation. Report No. 9, Department of Employment.

    Google Scholar 

  • Hall, Anja (2012). Lohnen sich schulische und duale Ausbildung gleichermaßen? Bildungserträge von Frauen und Männern im Vergleich. In: R. Becker/ S. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52, 281-301. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./ Soskice, David (eds.) (2001). Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2006). Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen – und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2001). Geschlechtersoziologie. Geschlecht als (Un)Ordnungsprinzip. Entwicklungen und Perspektiven der Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41 (S. 9-29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2008). Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 231-251). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva (1998). Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 27 (2), 75-93.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette/ Gottschall, Karin (2007). Freelancers in Germany’s Old and New Media Industry: Beyond Standard Patterns of Work and Life? Critical Sociology, 33 (1 u. 2), 43-71.

    Google Scholar 

  • Hipp, Lena/ Kelle, Nadiya (2015). Nur Luft und Liebe? Die Entlohung sozialer Dienstleistungsarbeit im Länder- und Berufsvergleich. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1997). Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (2000). Global care chains and emotional surplus value. In: A. Giddens/ W. Hutton (eds.), On the edge. Living with global capitalism (p. 130-146). London: Jonathan Cape.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraut/ Walwei, Ulrich (1998). Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen. Mitteilungen aus Arbeitsmarkt und Berufsforschung (MittAB), 31 (3), 409-425.

    Google Scholar 

  • ILO (International Labour Office) (2010). Women in labour markets: Measuring progress and identifying challenges. Geneva: ILO. Download von: ILO Website (http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_emp/-emp_elm/-trends/documents/publication/wcms_123835.pdf, Abruf: 1.2.2016).

  • Jurczyk, Karin (2008). Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. In: S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen (S. 63-103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2003). Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (2008). Flexicurity: Ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Expertisen und Dokumentationen.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1970). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Frankfurt a. M.: EVA Europäische Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute/ Neukirch, Sabine/ Weßler-Poßberg, Dagmar (2012). Wenn Mama das Geld verdient. Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina/ Lillemeier, Sarah (2015). Gender News: Große Unterschiede in den Arbeitszeiten von Frauen und Männern. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal. WSI-Report, 22 (3).

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1987). Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 236-273). Bielefeld: ajz.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph/ Weingärtner, Simon (2013). Arbeitsmarktsegmentation. In: H. Hirsch-Kreinsen/H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 71-78). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kronauer, Martin/ Linne, Gudrun (Hrsg.) (2005). Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kroos, Daniela/ Gottschall, Karin (2012). Dualization and gender in social services. The role of the state in Germany and France. In: P. Emmenegger/ S. Häusermann/ B. Palier/ M. Seeleib-Kaiser (Hrsg.), The age of dualization. The changing face of inequality in deindustrializing societies (S. 100-123). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995). Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf. In: P. A. Berger/ P. Sopp (Hrsg.), Sozialstruktur und Lebenslauf (S. 133-153). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2003). Berufliche Bildung. Der deutsche Sonderweg in der Geschlechterfrage. Berliner Journal für Soziologie, 13 (4), 497-510.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Helga/ Levy, René (2000). Masterstatus, Familie und Geschlecht. Vergessene Verknüpfungslogiken zwischen Institutionen des Lebenslaufs. Berliner Journal für Soziologie, 10 (3), 379-401.

    Article  Google Scholar 

  • Kühnlein, Gertrud/ Wohlfahrt, Norbert (2006). Soziale Träger auf Niedriglohnkurs? Zur aktuellen Entwicklung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Sozialsektor. WSI-Mitteilungen, 59 (7), 389-395.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid (1989). Teilzeitarbeit. Individuelle Notlösung und/oder Vorbotin einer neuen Zeitordnung. In: U. Müller/ H. Schmidt-Waldherr (Hrsg.), FrauenSozialKunde. Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewußtsein (S. 42-57). Bielefeld: ajz.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid/ Corell, Lena/ Janczyk, Stefanie (Hrsg.) (2005). In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Landenberger, Margarete (1991). Erziehungsurlaub: Arbeitsmarktpolitisches Instrument zur selektiven Ausgliederung und Wiedereingliederung von Frauen. In: K. U. Mayer/ J. Allmendinger/J. Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie (S. 262-287). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar (1981). Die Arbeitsmarktsituation erwerbstätiger Frauen. Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegmentation und ihre Folgen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar (1986). Frauenarbeit und Frauenarbeitslosigkeit. Eine empirische Überprüfung geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktsegmentation. SAMF-Arbeitspapier 1986 (2). Paderborn: SAMF e. V. Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar/ Schöll-Schwinghammer, Ilona (1978). Arbeitsbedingungen und Arbeitsbewußtsein erwerbstätiger Frauen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid/ Ostner, Ilona/ Schratzenstaller, Margit (Hrsg.) (2004). Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leslie, Sarah-Jane/ Cimpian, Andrei/ Meyer, Meredith/ Freeland, Edward (2015). Expectations of brilliance underlie gender distributions across academic disciplines. Women in Science, 347 (6219), 262-265.

    Article  Google Scholar 

  • Leuze, Kathrin/ Strauß, Susanne (2009). Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie, 38, 262-281.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane/ Ostner, Ilona (1994). Gender and the Evolution of European Social Policies. (ZeS-Arbeitspapier 1994, Nr. 4). Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2007). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1998). Ökonomische Arbeitsmarktforschung und Frauenerwerbstätigkeit – Versuch einer kritischen Bilanz. In: B. Geissler/ F. Maier/ B. Pfau-Effinger (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung (S. 17-35). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/ Allmendinger, Jutta/ Huinink, Johannes (Hrsg.) (1991). Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole (2003). Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen ‚Normalarbeitsverhältnis‘ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Morgan, Kimberly J. (2005). The production of child care: How labor markets shape social policy and vice versa. Social Politics, 12 (2), 243-263.

    Article  Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform, 31 (7 u. 8), 415-475.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (2005). Zeitpolitik als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. In: A. Mischau/M. Oechsle (Hrsg.), Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? (S. 104-212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/ Riegraf, Birgit/ Wilz, Sylvia Marlene (2010). Lehrbuch‚ Geschlecht und Organisation‘. Eine Einführung mit Originaltexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (2004). Arbeitsverhältnisse und Lebensentwürfe in der Transformation – Ein Blick auf das Geschlechterverhältnis. In: H. Martens/ G. Peter/ F. O. Wolf (Hrsg.), Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung: gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit (S. 84-102). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • OECD (2002). Employment Outlook. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/ Hinrichs, Karl (1984). Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und sekundäres Machtgefälle. In: C. Offe (Hrsg.), Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 44-86). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1992). Zum letzten Male: Anmerkungen zum ‚weiblichen Arbeitsvermögen‘. In: G. Krell/ M. Osterloh (Hrsg.), Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik: was kann die Personalpolitik von der Frauenforschung lernen? (S. 107-121). München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Palenga-Möllenbeck, Ewa (2013). Care Chains in Eastern and Central Europe: Male and Female Domestic Work at Intersections of Gender, Class and Ethnicity. Journal of Immigrant and Refugee Studies, 11 (4), 364-383.

    Article  Google Scholar 

  • Pasero, Ursula/ Braun, Friederike (Hrsg.) (1995). Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (1990). Geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt: Grenzen segmentationstheoretischer Erklärung. In: Arbeitskreis sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) (Hrsg.), Erklärungsansätze zur geschlechtsspezifischen Strukturierung des Arbeitsmarktes. (Arbeitspapier 1990, Nr. 1) (S. 3-21). Paderborn: SAMF e. V. Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit/ Rostgaard, Tine (eds.) (2011). Care between Work and Welfare in European Societies. London, Chicago: Palgrave Macmillan (Review in Contemporary Sociology: A Journal of Reviews, 42, 2: 266-268).

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (1976). Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2006). Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Rubery, Gill/ Grimshaw Damian (2003). The organisation of employment. An international perspective. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rüling, Annelie (2007). Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen. Reihe „Politik der Geschlechterverhältnisse“, Band 35. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Andrea/ Gottschall, Karin (2015). From wage regulation to wage gap: how wage-setting institutions and structures shape the gender wage gap across three industries in 24 European countries and Germany. Cambridge Journal of Economics, 39 (2), 467-496 (https://doi.org/10.1093/cje/bev005).

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Andrea/ Gottschall, Karin (2016). Zahlt sich Akademisierung aus? Geschlechtsspezifische Lohnniveaus und Erträge von höherer Bildung in Pflege- und ärztlichen Berufen. Arbeit 2016, 25 (3-4), 1-21.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2004). Gleichheit und Effizienz auf dem Arbeitsmarkt – Überlegungen zum Wandel und zur Gestaltung des ,Geschlechtervertrags‘. Berliner Journal für Soziologie, 14 (1), 51-72.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2008). Entgrenzung der Erwerbsarbeit – Erweiterung der sozialen Sicherheit. WSI Mitteilungen, 61 (7), 358-364.

    Article  Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (Hrsg.) (1978). Der gespaltene Arbeitsmarkt – Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (1987). Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (1976). Weibliche Arbeitskraft und gesellschaftliche Reproduktion. Leviathan, 1976 (4), 543-558.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2008). Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berliner Journal für Soziologie, 18 (2), 221-243.

    Article  Google Scholar 

  • Serrano-Pascual, Amparo/ Mósesdottir, Lilja (eds.) (2003). The implications of the KBS for employment and gender relations. Towards a conceptual and analytical framework. Project report 2003 (1) of the project WELLKNOW – HPSE-CT-2002–00119. Download from: Bifröst University (www.bifrost.is/Files/Skra_0002466.pdf, Abruf: 02.01.2008).

  • Shire, Karen (2007). Gender and the conceptualization of the knowledge economy in comparison. In: S. Walby/ H. Gottfried/ K. Gottschall/ M. Osawa (eds.), Gendering the knowledge economy. Comparative perspectives (p. 51-78). Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Shire, Karen (2015). Family Supports and Insecure Work: The Politics of Household Service Employment in Conservative Welfare Regimes. Social Politics, 22 (2), 193-219 (https://doi.org/10.1093/sp/jxv005).

    Article  Google Scholar 

  • Shire, Karen/ Gottschall, Karin (2007). Understanding employment systems from a gender perspective – Pitfalls and potentials of new comparative analytical frameworks. (ZeS-Arbeitspapier 2007, Nr. 6). Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • SOFI-Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen/ IAB-Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/INIFES-Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (Hrsg.) (2005). Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/ Konietzka, Dirk (2000). Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes. Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26, 111-147.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/ Wimbauer, Christine (Hrsg.) (2005). „Wenn zwei das Gleiche tun…“ – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Swaine, Aisling/ O’Rourke, Catherine (2015). Guidebook on CEDAW general recommendation no. 30 and the UN Security Council resolutions on women, peace and security. New York: UN WOMEN (http://www.unwomen.org/en/digital-library/publications/2015/8/guidebook-cedawgeneralrecommendation30-womenpeacesecurity, accessed February 1, 2016).

  • Szydlik, Marc (Hrsg.) (2008). Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heik/ Rosenfeld, Rachel A: (2004). Occupational sex segregation and family formation in the former East and West Germany. Work and Occupations, 31, 155-192.

    Article  Google Scholar 

  • Von Alemann, Annette (2007). Unterrepräsentanz ohne Ende? Geschlechterungleichheit bei Führungseliten der deutschen Wirtschaft. WSI Mitteilungen, 2007 (9), 487-493.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2007). Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 97-113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005). Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia (2007). Introduction: Theorizing the gendering of the knowledge economy. comparative approaches. In: S. Walby/ H.Gottfried/ K. Gottschall/ M. Osawa (eds.), Gendering the knowledge economy. Comparative perspectives (p. 3-50). Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walby, Sylvia/ Gottfried, Heidi/ Gottschall, Karin/ Osawa, Mari (eds.) (2007). Gendering the knowledge economy. Comparative perspectives. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • West, Candace/ Fenstermaker, Sarah (1993). Power, inequality and the accomplishment of gender: An ethnomethodological view. In: P. England (Hrsg.), Theory on gender. feminism on theory (S. 151-174). New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (Hrsg.) (1995). Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. ‚Gender at work‘ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK- Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2007). Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Zentrale Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts „Professionalisierung, Organisation, Geschlecht“ im Überblick. In: R. Gildemeister/ A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen (S. 189-214). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Willms-Herget, Angelika (1985). Frauenarbeit. Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2002). Organisation und Geschlecht – strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2005). Der Arbeitskraftunternehmer – Yeti oder Prototyp? Ein Plädoyer für aktive Grenzgängerei zwischen Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie. In: M. Faust/M. Funder/ M. Moldaschl (Hrsg.), Die ‚Organisation‘ der Arbeit (S. 195-223). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2007). De-Institutionalisierung, Individualisierung und Personalisierung? Arbeit, Organisation und Geschlecht im Wandel. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft: Forschungim Dialog (S. 114-130). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Christine (2012). Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Witz, Anne (1992). Professions and Patriarchy. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/ Priller, Eckhard (2004). Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Gottschall .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Gottschall, K. (2018). Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_12

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21703-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21704-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics