Skip to main content

Erinnerte Vergangenheit und subjektive Wahrnehmung: Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene

  • Chapter
  • First Online:
Literarische Inszenierungen von Geschichte
  • 1981 Accesses

Zusammenfassung

Die Verdrängung der Erinnerung an eine traumatische Vergangenheit charakterisiert den Alltag der namenlosen Familie des ebenso namenlosen Ich-Erzählers in Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene (1998). Während der Flucht vor Soldaten der Roten Armee verlieren die aus Ostpreußen stammenden Eltern ihren ältesten Sohn (Arnold) und der Mutter wird vermutlich Gewalt angetan. Der Ich-Erzähler ist das später geborene zweite Kind, das bis zu einem gewissen Zeitpunkt über keine bzw. nur falsche Informationen über diese vergangenen Ereignisse verfügt. Erst als die Möglichkeit besteht, Arnold eventuell wieder auffinden zu können, wird der Ich-Erzähler mit einer lückenhaften Rekonstruktion der Familienvergangenheit konfrontiert, die auf sein Selbstbewusstsein äußerst störend wirkt: Schuldbewusstsein, Schamgefühl, Angst und körperliche Störungen sind die Symptome einer Identitätskrise, in der sein Ich zum ersten Mal erfährt, dass sein bisheriges Familienleben auf Täuschungen, dem Verschweigen von Tatsachen, und sogar Lügen konstruiert war. Die autobiographisch gefärbte Lebensgeschichte der Familie hat allerdings nicht nur privaten Wert, sondern an ihr werden Verdrängungen und lügenhafte Rekonstruktionen der Kriegszeit im Nachkriegsdeutschland veranschaulicht. Im Aufsatz werden diese Verbindungen hervorgehoben und der Nexus zwischen Geschichte, Erinnerung und literarischem Schreiben in Treichels Werk analysiert. Es wird erläutert, in welcher besonderen Hinsicht Der Verlorene als Gedächtnisnarrativ gelesen werden kann. Schließlich wird auf die komischen Formen und auf die ironische Schreibweise im Zusammenhang mit dem behandelten Themenkomplex eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Agazzi, Elena (2005): Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Aus dem Italienischen von Gunnhild Schneider und Holm Steinert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Beßlich, Barbara/Grätz, Katharina/Hildebrand, Olaf (Hg.) (2006): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Cambi, Fabrizio (Hg.) (2008): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.) (2005): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Maldonado-Alemán, Manuel (2012): „Zum Verhältnis von Erzählen und Erinnern im autobiographischen Schreiben nach 1989: ‚Pawels Briefe‘ von Monika Maron“. In: Maldonado-Alemán, Manuel (Hg.): Gedächtnis, Erzählen, Identität. Literarische Inszenierungen von Erinnerungen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 159–178.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nuber, Achim (2001): „Kindheit und Jugend im Zeichen von Flucht und Vertreibung. Hans-Ulrich Treichels ‚Der Verlorene‘ im Kontext zeitgenössischer Biographieerzählungen“. In: Feuchert, Sascha (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur: Beiträge. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 265–280.

    Google Scholar 

  • Parry, Christoph (2007): „Die Rechtfertigung der Erinnerung vor der Last der Geschichte. Autobiographische Strategien bei Timm, Treichel, Walser und Sebald“. In: Parry, Christoph/Platen, Edgar (Hg.) (2007): Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. München: Iudicium. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 2), 98–111.

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich (1998): Der Verlorene. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich (2000): Der Entwurf des Autors. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zanasi, Giusi (2009): „Esilio tedesco in terra tedesca. Il caso Treichel“. In: Carpi, Anna Maria/Dolei, Giuseppe/Perrone Capano, Lucia (Hg.): L’esperienza dell’esilio nel Novecento tedesco. Rom: Artemide, 127–152.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Serena Grazzini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grazzini, S. (2018). Erinnerte Vergangenheit und subjektive Wahrnehmung: Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene. In: Maldonado-Alemán, M., Gansel, C. (eds) Literarische Inszenierungen von Geschichte. J.B. Metzler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21670-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21671-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics