Skip to main content

Die Lernerorientierung betrieblichen Lernens

  • Chapter
  • First Online:
Das kompetente Unternehmen
  • 7849 Accesses

Zusammenfassung

Veränderung ist Lernen, wie auch Lernen Veränderung ist. Dies bedeutet, dass auch betriebliche Wandlungsprozesse letztlich Lernprozesse sind. „Lernen“ ist deshalb zum Schlüsselthema für das betriebliche Management geworden, um die eigentlichen Wandlungs- und Entwicklungsdimensionen unternehmerisch erfolgreichen Handelns tiefer zu verstehen und Lernprozesse durch entsprechende Frames sowie eigenes Lernen und Verlernen wirksam neu gestalten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Mit ihrer Betriebsorientierung schlug die Betriebspädagogik einen Weg ein, der den Einzelnen nicht als Individuum in den Blick rückte, sondern diesen als Mitglied einer kollektiven Einheit konzipierte, welche sich durch intersubjektives Handeln konstituiert. Anfänglich wurde dieser Blick durch funktionalistische Perspektiven und Mythologisierungen stark verstellt, da man im betrieblichen Erfahrungsraum vor allem eine Art ‹Exerzierplatz der Nation› sah, auf welchem auch Schlagwortorientierungen, wie ‹Eisen erzieht› ihre eigentliche Anwendungsmöglichkeiten suchten und fanden. Erst in den 1970er und 1980er Jahren wurde die ‹Lebenswelt Betrieb› in ihrer sozialisatorischen Bedeutung genauer ausgelotet, wobei auch deren enkulturierenden sowie identitätsprägenden Wirkungen für die Entwicklung des Einzelnen deutlicher in den Blick rückten. Von nachdrücklicher Wirkung waren in diesem Zusammenhang die Untersuchungen (…) über die moralpädagogischen Dimensionen des betrieblichen Lernens, ebenso bedeutsam wurde aber auch – vor dem Hintergrund der deutschen Einigung – die erwachsenenpädagogische ‹Entdeckung› des Lernortes Betrieb sowie des Lernkulturwandels“ (Arnold und Kilian 2010, S. 7).

  2. 2.

    Die Unterscheidung zwischen Vorbereitung erster, zweiter und dritter Ordnung schließt u. a. an die Beobachtertheorie, wie sie Niklas Luhmann angewandt hat, an. Demzufolge beobachtet ein Beobachter zweiter Ordnung nicht bloß die Geschehnisse der Welt, sondern er beobachtet die Beobachter dieser Geschehnisse, um zu klären, wie diese beobachten. Die Beobachtung dritter Ordnung schließlich reflektiert die Beobachtungen zweiter Ordnung in einem übergeordneten Referenzrahmen (vgl. Krause 2005, S. 129 f.), wie z. B. dem der „Professionalitätsstufen betrieblicher Bildungsarbeit“ (Abb. 4.2).

Literatur

  • Anders, G.: Über Heidegger. München 2001.

    Google Scholar 

  • Argyris, C./ Schön, D.: Organizational Learning: A Theory of action perspective. Reading 1978.

    Google Scholar 

  • Argyris, C./ Schön, D.: Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart. 1999.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Pädagogische Professionalisierung betrieblicher Bildungsarbeit. Explorative Studie zur Ermittlung weiterbildungsrelevanter Deutungsmuster des betrieblichen Bildungspersonal. Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Betriebspädagogik. Berlin 1990; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Spirituelle Führung. Ein Selbstcoaching mit einem Methoden-ABC. Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Leadership by Personality. Von der emotionalen zur spirituellen Führung. Ein Dialog. Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Entlehrt Euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn. Bern u. a. 2017.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Dobischat, R./ Ott, B. (Hrsg.): Weiterungen der Berufspädagogik. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Erpenbeck, J.: Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Baltmannsweiler 2014.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Kilian, L.: Von der Betriebs- zur Organisationspädagogik – ein Denkwechsel für Bildungstheorie und –praxis. In: Heidsiek, C./ Petersen, J. (Hrsg.): Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Harald Geißler. Frankfurt a. M. 2010, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Azaola, M.C.: Revisiting Bourdieu: alternative educational system in the light of the theory of social and cultural reproduction. In: International Studies in Sociology of Education, 22(2012), 2, p. 81–95.

    Google Scholar 

  • Bohm, D.: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Sechste Auflage. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Sozialer Raum und Klassen. Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  • Donald, J.: Imagine the modern City. Minneapolis 1999.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Glockzin-Bever, S./ Schwebel, H. (Hrsg.): Kirchen-Raum-Pädagogik. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M./ Zirfas, J.: Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Günther, D./ Haberer, M./ Zhukova, N.: „Wundersame Raumvermehrung“: Möglichkeitsräume und Übergänge in Unterstützungsangeboten zur Selbstlernförderung. Unveröff. Manuskipt. DISC/ TU Kaiserslautern. Kaiserslautern 2014.

    Google Scholar 

  • Hamel, G.: Das Ende des Managements. Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M.: Sein und Zeit. 1927.

    Google Scholar 

  • Hofert, S.: Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Deutsche Schule, 10, 1958, S. 450–471.

    Google Scholar 

  • Krause, D.: Luhmann-Lexikon. 4. Auflage. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D.: Bildung statt Bologna. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Münch, J.: Lernen – aber wo? Der Lernort als pädagogisches und lernorganisatorisches Problem. Trier 1977.

    Google Scholar 

  • Rauner, F.: Entwicklungslogisch strukturierte berufliche Curricula: Vom Neuling zur Meisterschaft. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 95 (1999), 3, S. 424–446.

    Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, M.: Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – erste Sondierungen. In: Rummler, K./ Thomann, G./ Fraefel, J. (Hrsg.): Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Tagungsband der GMW-Tagung 2014. Münster 2014.

    Google Scholar 

  • Seligman, M.E.P.: Helpnessless. On Depression, Development and Seath. San Francisco 1975.

    Google Scholar 

  • Senge, P. et. al.: The Necessary Revolution. How Individuals and Organizations Are Working Together to Create a Sustainable World. New York 2008.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M.: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München 2007.

    Google Scholar 

  • VBW – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.): Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Gutachten. Münster. 2015.

    Google Scholar 

  • Westphal. K. (Hrsg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. München 2007.

    Google Scholar 

  • Winkel, R.: Die Schule neu machen. Glanz und Elend einer Schulgründung. Oder: Aus dem Tagebuch des Gründungsrektors. 3 Bde. Baltmannsweiler 2008; 2009; 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Arnold .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Arnold, R. (2018). Die Lernerorientierung betrieblichen Lernens. In: Das kompetente Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21605-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21605-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21604-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21605-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics