Skip to main content

Mode- und Luxuszeitschriften – seit langem eine journalistische Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Luxus als Distinktionsstrategie
  • 8961 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt das aus journalistischer Sicht problematische Arbeitsumfeld von Luxus- und Modezeitschriften. Das symbiotische Verhältnis der Bereiche Luxus und Mode bei Printerzeugnissen reicht im deutschsprachigen Raum bis ins 18. Jahrhundert zurück. Das „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1826) kombinierte als erstes die Begriffe im Titel und erlangte in Deutschland große Bedeutung. Die monatliche Auflage betrug 2000 Stück, und das Thema Werbung für Mode- und Luxusgüter war schon im späten 18. Jahrhundert von enormer Wichtigkeit. Dass die Chefredakteurin einer der auflagenstärksten deutschen Mode- und Luxuszeitschriften „Madame“, Petra Winter, gut 200 Jahre später im Interview auf das besondere Verhältnis zwischen Werbekunden und Modejournalisten hinweist, deutet auf Tradition hin. Winter und ihre Branche sehen sich dem Vorwurf gegenüber, den Journalismus zugunsten der Public Relations zu verraten und sich in Abhängigkeit einiger weniger Großkonzerne begeben zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, A. (2004). Eine nationale Aufgabe – Mode und Kommerz. In G.-L. Fink & A. Klinger (Hrsg.), Identitäten: Erfahrungen und Fiktionen um 1800 (S. 323–337). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ackermann, A. (2008). Die Vermittler des Luxus – Frühe europäische Modejournale. In M. Moritz (Hrsg.), Feine Leute. Mode und Luxus zur Zeit des Empire (S. 168–179). Erfurt: Museum für Thüringer Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Bertuch, J. F., & Kraus, G. M. (1786). Einleitung. Journal des Luxus und der Moden, 1, 3–16.

    Google Scholar 

  • Flik, R. (2004). Kultur-Merkantilismus? Friedrich Justin Bertuchs „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827). In A. Borchert & R. Dressel (Hrsg.), Das Journal des Luxus und der Moden: Kultur um 1800 (S. 21–56). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Kolb, S. (2006). Streichen von Werbung als Sanktion für Kritik. Journalistik Journal. http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=39. Zugegriffen: 10. Mai 2017.

  • Krug, C. (2008). Kollektiv der Rückgratlosen. Der Spiegel, 26, 94–96.

    Google Scholar 

  • Kuhles, D. (2000). Das Journal des Luxus und der Moden (1786–1827). Zur Entstehung seines inhaltlichen Profils und seiner journalistischen Struktur. In G. R. Kaiser & S. Seifert (Hrsg.), Friedrich Justin Bertuch (1747–1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar (S. 489–500). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Platthaus, A. (2016). Luxus Buch. Frankfurter Allgemeine Woche, 14. Oktober.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2006). Special-Interest-Journalismus und seine Grenzen. Journalistik Journal. http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=42. Zugegriffen: 10. Mai 2017.

  • Prinz, M. (2003). Aufbruch in den Überfluss? Die englische Konsumrevolution des 18. Jahrhunderts im Licht der neuen Forschung. In M. Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (S. 191–218). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rasche, A. (2008). Luxus für alle. Luxusgüter in ausgewählten internationalen Modejournalen, 1780 bis 1925. In M. Jäckel (Hrsg.), Luxus: Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentationen des Konsums (Bd. 28, S. 129–144) (Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre der Universität Trier). Trier: University of Trier.

    Google Scholar 

  • Resch, S. (2012). Modejournalismus. In M. Kaiser (Hrsg.), Special Interest. Ressortjournalismus – Konzepte, Ausbildung, Praxis (S. 50–69). Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Trabert, S. (2015). Popularisierung der Luxuswerbung im „Journal des Luxus und der Moden“ 1786–1795. In M. Przybilski, A. Tacke, C. Jeggle, M. Häberlein, & M. Herzog (Hrsg.), Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 475–488). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Treede, T., & Menhard, E. (2006). Zwischen Leserinteresse und ökonomischem Kalkül. Journalistik Journal. http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=40. Zugegriffen: 10. Mai 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stadel, F. (2018). Mode- und Luxuszeitschriften – seit langem eine journalistische Herausforderung. In: Pietzcker, D., Vaih-Baur, C. (eds) Luxus als Distinktionsstrategie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21569-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21569-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21568-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21569-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics