Skip to main content

Finanzierung sozialer Innovationen – Theorie und Praxis am Beispiel von Ennovent

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerke und soziale Innovationen

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 12))

  • 5861 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag skizziert die wechselseitigen Einflüsse von Finanzierung, Innovation und Netzwerken. Soziale Innovationen brauchen für ihren Erfolg eine Finanzierung. Damit diese Finanzierung zustande kommt, braucht es tragfähige Netzwerke. Dieser Beitrag zeigt nach einer kurzen Einführung die Möglichkeiten der Finanzierung. SozialunternehmerInnen haben mehrere Möglichkeiten, ihre Finanzierung zu gestalten. Auf der Einkommensseite können sie auf staatliche, private, aber auch marktliche und philanthropische Mittel zugreifen. Auf der Seite der Finanzierungsinstrumente stehen ihnen Eigen-, Fremd-, Mezzanin-, Hybridkapital als auch Spenden zur Verfügung. Diese Finanzierung wird von AkteurInnen des sozialen Kapitalmarkts bereitgestellt. Im Rahmen dieses Beitrags werden Venture-Philanthropy-Fonds, Stiftungen, sozial-ethische Banken und Crowdfunding-Plattformen vorgestellt. Man kann aber beobachten, dass es im Markt der sozialen Finanzierung sehr hohe Transaktionskosten gibt. Das erklärt sich durch den geringen Austausch zwischen den AkteurInnen, geringe Investmentgrößen und einen hohen Aufwand bei der Anbahnung. Die gleichzeitige Betrachtung sozialer und finanzieller Gesichtspunkte erhöht den Aufwand. Netzwerke übernehmen eine wichtige Rolle bei der Strukturierung des sozialen Kapitalmarkts und der Ermöglichung von Transaktionen. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Netzwerke vorgestellt und deren Rolle als Mittler zwischen Angebot und Nachfrage beleuchtet und abschließend am Beispiel von Ennovent die Funktionsweise eines solchen Netzwerks dargestellt. Das Kapitel schließt mit einem Fazit und einer abschließenden Betrachtung des Themas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Möglichkeiten führen auch dazu, dass es unterschiedliche Modelle der Querfinanzierung und verschiedene Unternehmensmodelle gibt. So kann etwa eine Non-Profit-Einheit Eigentümerin einer profitorientierten Tochtergesellschaft sein, um die Gewinne für eine andere Tätigkeit zu nutzen.

  2. 2.

    So werden etwa Unternehmen, die mehr als 40 % ihres Umsatzes mit Energieerzeugung durch Kohleverbrennung generieren oder durch systemische Korruption aufgefallen sind, aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen.

  3. 3.

    Generell befinden sich Social Reporting Standards und Impact-Assessment-Methoden gerade erst in der Entwicklung (Roder 2011).

  4. 4.

    Andere AkteurInnen wie etwa Social Business Angels oder staatliche Förderagenturen und Banken werden nicht explizit vorgestellt.

  5. 5.

    Mikrokreditplattformen wie Kiva ermöglichen die Kreditvergabe an Kleinstunternehmen und Privatpersonen in Entwicklungsländern.

  6. 6.

    Bei der Analyse des sozialen Angebotes geht es beispielsweise um den Zugang zur Zielgruppe, Kooperationen mit anderen AkteurInnen oder die persönlichen Eigenschaften des Sozialunternehmers/der Sozialunternehmerin (Achleitner et al. 2014b).

  7. 7.

    Die Vielfältigkeit des Sektors lässt sich an diesem Beispiel sehr gut illustrieren. Es geht bei solchen Übergaben beispielsweise um den Erhalt der Wirkungsorientierung, gemeinsame Standards für Wirkung und dessen Messung und die unterschiedlichen Anforderungen, denen KapitalgeberInnen unterliegen.

  8. 8.

    Es gibt auch Organisationen, die eine Vernetzung eben dieser Anbieter anbieten. Darunter fallen beispielsweise der Inclusive Business Hub oder das Aspen Network of Development Entrepreneurs (ANDE).

  9. 9.

    Als Einstieg seien etwa Achleitner et al. 2011, 2015 empfohlen.

Literatur

  • Achleitner, A.-K., Pöllath, R., & Stahl, E. (2007). Finanzierung von Sozialunternehmern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Achleitner, A.-K., Heinecke, A., Noble, A., Schöning, M., & Spiess-Knafl, W. (2011). Social investment manual: An introduction for social entrepreneurs. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1884338. Zugegriffen: 23. Juli 2017.

  • Achleitner, A.-K., Heister, P., & Spiess-Knafl, W. (2014a). What really matters: A theoretical model for the assessment of social enterprise performance. In: P. H. Phan, J. Kickul, S. Bacq, & M. Nordqvist (Hrsg.), Theory and empirical research in social entrepreneurship. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Achleitner, A.-K., Spiess-Knafl, W., & Volk, S. (2014b). The financing structure of social enterprises: Conflicts and implications. International Journal of Entrepreneurial Venturing 6(1), 85–99.

    Article  Google Scholar 

  • Achleitner, A.-K., Heister, P., & Spiess-Knafl, W. (2015). Kapitaleinwerbung aus Sicht eines Sozialunternehmens. In J. Freiling & T. Kollmann (Hrsg.), Entrepreneurial Marketing. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Boiardi, P., & Gianoncelli, A. (2016). The State of Venture Philanthropy and Social Investment (VP/SI) in Europe – The EVPA Survey 2015/2016. Brüssel: European Venture Philanthropy Association.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen. (2016). Stiftungen in Zahlen. https://www.tag-der-stiftungen.de/de/informieren/stiftungen-in-deutschland/stiftungen-in-zahlen.html. Zugegriffen: 23. Juli 2017.

  • Cohen, R. (2011). Harnessing social entrepreneurship and investment to bridge the social divide. In EU conference on the social economy, Band 18.

    Google Scholar 

  • Fundraising Verband Austria. (2015). Spendenbericht 2015. http://www.fundraising.at/LinkClick.aspx?fileticket=LWj63CMPXVo%3d&tabid=421&language=de-DE. Zugegriffen: 30. Juli 2017.

  • Gassmann O., & Enkel E. (2006). Open innovation. Zeitschrift Führung + Organisation 75(3), 132–138.

    Google Scholar 

  • GfK. (2016). Spendenjahr 2016 – Trends und Prognosen. http://www.spendenrat.de/wp-content/uploads/2016/11/Trends_und_Prognosen_2016.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2017.

  • Global Alliance for Banking on Values. (2017). Members. Global alliance – For banking on values. http://www.gabv.org/the-community/members. Zugegriffen: 30. Juli 2017.

  • Gregory D., Hill K., Joy I., & Keen S. (2012). Investment readiness in the UK. https://www.biglotteryfund.org.uk/global-content/research/uk-wide/investment-readiness-in-the-uk. Zugegriffen: 30. Juli. 2017.

  • Heister, P. (2010). Finanzierung von social entrepreneurship durch venture philanthropy und social venture capital. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kania, J., & Kramer, M. R. (2011). Collective impact. Stanford Social Innovation Review, 9(1), 36–41.

    Google Scholar 

  • Letts, C. W., Ryan, W., & Grossman, A. (1997). Virtuous capital: What foundations can learn from venture capitalists. Harvard Business Review, 75, 36–50.

    PubMed  Google Scholar 

  • Milligan, K. & Schöning, M. (2011). Taking a realistic approach to impact investing: Observations from the world economic forum’s global agenda council on social innovation. Innovations 6(3), 155–166.

    Article  Google Scholar 

  • Official Journal of the European Union. (2013). Regulation (EU) No 1296/2013 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2013 on a European Union Programme for Employment and Social Innovation (EaSI). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32013R1296. Zugegriffen: 30. Juli 2017.

  • Roder, B. (2011). Reporting im Social Entrepreneurship: Konzeption einer externen Unternehmensberichterstattung für soziale Unternehmer. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rüede, D., & Lurtz, K. (2012). Mapping the various meanings of social innovation: Towards a differentiated understanding of an emerging concept. EBS Business School Research Paper, Nr. 12–03. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2091039.

  • Scheuerle, T., Schmitz, B., Spiess-Knafl, W., Schües, R., & Richter, S. (2015). Mapping social entrepreneurship in Germany-a quantitative analysis. International Journal of Social Entrepreneurship and Innovation, 3(6), 484–511.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz, B., & Scheuerle, T. (2012). Founding or transforming? Social intrapreneurship in three German Christian-based NPOs. ACRN Journal of Entrepreneurship Perspectives, 1(1), 13–36.

    Google Scholar 

  • Spiess-Knafl, W. (2012). Finanzierung von Sozialunternehmen: Eine theoretische und empirische Analyse. München, Technische Universität München, Diss., 2012.

    Google Scholar 

  • Spiess-Knafl, W., & Jansen, S. A. (2013). Imperfections in the social investment market and options on how to address them. Ex-Ante Evaluation for the European Commission. Zeppelin Universität, Deutschland.

    Google Scholar 

  • Spiess-Knafl, W., Mast, C., & Jansen, S. (2015). On the nature of social business model innovation. Social Business, 5(2), 113–130.

    Article  Google Scholar 

  • Verband Österreichischer Privatstiftungen. (2016). Facts & Figures - österreichische Privatstiftungen. http://www.stiftungsverband.at/pages/facts-figures/die-oesterreichische-privatstiftung.php. Zugegriffen: 24. Sept. 2016.

  • Wirtschaftskammer. (2016). Statistik der Crowd-Investing-Plattfomen. https://www.wko.at/branchen/information-consulting/finanzdienstleister/Statistik-Crowdinvesting-PF-Juli-2016.pdf. Zugegriffen: 6. Aug. 2017.

  • Zahra, S. A., Gedajlovic, E., Neubaum, D. O., & Shulman, J. M. (2009). A typology of social entrepreneurs: Motives, search processes and ethical challenges. Journal of Business Venturing, 24(5), 519–532.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Spiess-Knafl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spiess-Knafl, W., Langer, H. (2019). Finanzierung sozialer Innovationen – Theorie und Praxis am Beispiel von Ennovent. In: Neugebauer, C., Pawel, S., Biritz, H. (eds) Netzwerke und soziale Innovationen . Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 12. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21550-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21551-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics