Skip to main content

Verlierer im Bildungswettbewerb? Einstellungen von Berufsschülern in Shanghai zu ihrer Ausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Aspekte des sozialen Wandels in China
  • 2559 Accesses

Zusammenfassung:

Ulrich Beck entwickelte seine Theorien der Individualisierung und der Risikogesellschaft in Bezug auf postmoderne westliche Gesellschaften. Inzwischen widmet sich die Soziologie der Frage, inwieweit Becks Theorien übertragbar sind. Mit der Reform des chinesischen Arbeitsmarktes in den 1990er Jahren und der Abschaffung des Systems der „eisernen Reisschüssel“ waren im autoritären China plötzlich einige wichtige Voraussetzungen für die Entstehung einer individualisierten Risikogesellschaft gegeben. Arbeitsplätze sind nicht länger garantiert und der/die Einzelne muss sich selbst aktiv bewerben und vermarkten. Durch diese neue Konkurrenzsituation wurde ein höherer Bildungsabschluss zunehmend auch für niedrige Positionen vorausgesetzt. Es entstand eine Akademikerschwemme und akuter Facharbeitermangel. Die Regierung versucht dem zu begegnen, indem sie die Berufsbildung quantitativ und qualitativ ausweitet. Doch nach wie vor gilt dieser Bildungszweig als Bildung zweiter Klasse für Schüler/innen, deren Leistungen zu schwach für eine allgemeinbildende Mittelschule sind.

Der vorliegende Beitrag fragt, wie die Schüler/innen nach dem Wechsel auf eine Berufsschule mit ihrer Stigmatisierung umgehen und welche Einstellungen sie zu ihrer Ausbildung haben. Die empirischen Daten wurden über drei Jahre hinweg an zwei technischen Schwerpunkt-Berufsschulen in Shanghai erhoben. Der Beitrag zeigt, dass die Theorien der Individualisierung und der Risikogesellschaft einen angemessenen Analyserahmen bieten. Die Schüler/innen haben das Gefühl, dass ihr Lebenslauf nicht vorgezeichnet ist. Wenn sie in die Zukunft schauen, sehen sie sowohl Chancen als auch Risiken; schauen sie in die Vergangenheit, haben sie das Gefühl, verantwortlich dafür zu sein, wie ihr Leben bisher verlaufen ist. Berufsbildung wird in diesem Zusammenhang als Stigma akzeptiert und die Schüler/innen versuchen mit unterschiedlichen Methoden, ihren Selbstwert mit ihrem Stigma in Einklang zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alpermann, Björn. 2011. Class, Citizenship and Individualization in China’s Modernization. ProtoSociology 28 (2): 7 – 24.

    Google Scholar 

  • Alpermann, Björn. 2013. Soziale Schichtung und Klassenbewusstsein in Chinas autoritärer Modernisierung. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10: 283 – 296.

    Google Scholar 

  • Barbalet, Jack. 2016. Chinese Individualization, Revisited. Journal of Sociology 52 (1): 9 – 23.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 2002. Individualization: Institutionalized Individualism and Its Social and Political Consequences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1994. Auf dem Weg in die postfamiliale Familie: Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. In Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Hrsg. Ulrich Beck, und Elisabeth Beck-Gernsheim, 115 – 138. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cai, Heping. 2008. Berufliche Bildung im internationalen Vergleich unter Einbeziehung von Erfahrungen mit der deutschen dualen Berufsbildung in China. In Bildungspolitik und Arbeitsmarkt in der Volksrepublik China, Hrsg. Hanns-Seidel-Stiftung, 48 – 65. KOORD-Schriftenreihe 2. Beijing: Hanns-Seidel-Stiftung Koordinierungs- und Informationszentrum Beijing.

    Google Scholar 

  • Chan, Aris. 2009. Paying the Price for Economic Development: The Children of Migrant Workers in China. http://www.clb.org.hk/sites/default/files/archive/en/share/File/research_reports/Children_of_Migrant_Workers.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016.

  • Chen, Yuanyuan, und Shuaizhang Feng. 2013. Access to Public Schools and the Education of Migrant Children in China. China Economic Review 26: 75 – 88.

    Google Scholar 

  • China Daily. 2013. Shanghai Issues Report on Migrant Population. http://www.chinadaily.com.cn/china/2013-07/02/content_16710313.htm. Zugegriffen: 4. Januar 2017.

  • Cockain, Alex. 2011. Students’ Ambivalence Toward Their Experiences in Secondary Education: Views From a Group of Young Chinese Studying in an International Foundation Program in Beijing. Chicago Journals 65: 101 – 118.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael von. 2008. Erving Goffman: Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. In Schlüsselwerke der Identitätsforschung, Hrsg. Benjamin Jörissen, und Jörg Zirfas, 123 – 140. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fong, Vanessa L. 2004. Only Hope: Coming of Age Under China’s One-Child Policy. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Furlong, Andy, und Fred Cartmel. 1997. Young People and Social Change: Individualization and Risk in Late Modernity. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2003. Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Griffiths, Michael B., und Jesper Zeuthen. 2014. Bittersweet China: New Discourses of Hardship and Social Organisation. Journal of Current Chinese Affairs 43 (4): 143 – 174.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mette Halskov. 2012. Learning to Organize and to Be Organized: Student Cadres in a Chinese Rural Boarding School. In Organizing Rural China, Rural China Organizing, Hrsg. Ane Bislev, und Stig Thøgersen, 125 – 139. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mette Halskov. 2013a. Recent Trends in Chinese Rural Education: The Disturbing Rural-Urban Disparities and the Measures to Meet Them. In Towards a New Development Paradigm in Twenty-First Century China: Economy, Society and Politics, Hrsg. Éric Florence, und Pierre Defraigne, 165 – 178. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mette Halskov. 2013b. Learning Individualism: Hesse, Confucius, and Pep-Rallies in a Chinese Rural High School. The China Quarterly 213: 60 – 77.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mette Halskov, und Cuiming Pang. 2008. Me and My Family: Perceptions of Individual and Collective Among Young Rural Chinese. European Journal of East Asian Studies 7 (1): 75 – 99.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mette Halskov, und Rune Svarverud. 2010. iChina: The Rise of the Individual in Modern Chinese Society. Copenhagen: NIAS.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mette Halskov, und T. E. Woronov. 2013. Demanding and Resisting Vocational Education: A Comparative Study of Schools in Rural and Urban China. Comparative Education 49 (2): 242 – 259.

    Google Scholar 

  • Hanser, Amy. 2002a. The Chinese Enterprising Self: Young, Educated Urbanites and the Search for Work. In Popular China: Unofficial Culture in a Globalizing Society, Hrsg. E. Perry Link, Richard Madsen, und Paul Pickowicz, 189 – 206. Lanham: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hanser, Amy. 2002b. Youth Job Searches in Urban China: The Use of Social Connections in a Changing Labor Market. In Social Networks in China: Institutions, Culture, and the Changing Nature of Guanxi, Hrsg. Thomas Gold, Doug Guthrie, und David L. Wank, 137 – 161. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Lisa. 2008. Post-Mao Professionalism: Self-Enterprise and Patriotism. In Privatizing China: Socialism From Afar, Hrsg. Zhang Li, und Aihwa Ong, 168 – 181. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, und Georg Neubauer. 1986. Sozialisationstheoretische Subjektmodelle in der Jugendforschung. In Interdisziplinäre Jugendforschung: Fragestellungen, Problemlagen, Neuorientierungen, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 157 – 172. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jiang, Dayuan 姜大源. 2011. 中国职业教育发展与改革:经验与规律 (Entwicklung und Reform der chinesischen Berufsbildung: Erfahrungen und Regelungen). Vocational and Technical Education 职业技术教育 32 (19): 5 – 10.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten. 2014. Identität als Passungsverhältnis von Schüler-Selbst und Schulkultur: „Neue“ biographieanalytische und rekonstruktive Perspektiven auf ein „altes“ Problem. In Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule, Hrsg. Jörg Hagedorn, 423 – 437. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuczera, Malgorzata, und Simon Field. 2010. A Learning for Jobs Review of China 2010. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Lan, Pei-chia. 2014. Segmented Incorporation: The Second Generation of Rural Migrants in Shanghai. The China Quarterly 217: 243 – 265.

    Google Scholar 

  • Li, Zhenxi 李镇西. 2016. 名校价值和名师尊严究竟在哪 (Worin liegen der Wert von bekannten Schulen und die Würde von bekannten Lehrern?). http://www.jyb.cn/opinion/gnjy/201605/t20160520_660398.html. Zugegriffen: 3. Januar 2017.

  • Lin, Yi. 2011. Turning Rurality into Modernity: Suzhi Education in a Suburban Public School of Migrant Children in Xiamen. The China Quarterly 206: 313 – 330.

    Google Scholar 

  • Ling, Minhua. 2015. „Bad Students Go to Vocational Schools!“: Education, Social Reproduction and Migrant Youth in Urban China. The China Journal 73: 108 – 131.

    Google Scholar 

  • Liu, Fengshu. 2008. Constructing the Autonomous Middle-Class Self in Today’s China: The Case of Young-Adult Only-Children University Students. Journal of Youth Studies 11 (2): 193 – 212.

    Google Scholar 

  • Liu, Jiantong. 2008. Die Reform der chinesischen Berufsbildung: Neueste Entwicklungen, Trends und Perspektiven. In Bildungspolitik und Arbeitsmarkt in der Volksrepublik China, Hrsg. Hanns-Seidel-Stiftung, 1 – 7. KOORD-Schriftenreihe 2. Beijing: Hanns-Seidel-Stiftung Koordinierungs- und Informationszentrum Beijing.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2003. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 8. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ministry of Education 教育部, Ministry of Development and Reform 国家发展改革 委, Ministry of Finance 财政部, Ministry of Human Resources and Social Securities 人力资源社会保障部, Ministry of Agriculture 农业部, und State Council Department for Aid-the-Poor 国务院扶贫办. 2014. 现代职业教育体系建 设规划(2014 – 2020年) (Plan zum Aufbau eines modernen Berufsbildungssystems (2014 – 2020)).

    Google Scholar 

  • National Bureau of Statistics 国家统计局. 2015. 中国统计年鉴 2014 (China Statistical Yearbook 2014). Beijing: China Statistics Press.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter. 1992. Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung: Eine biographieanalytische Studie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, Carsten. 2011. Bildungseinstellungen: Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaupp, Ulrike. 2014. Identitätsprozesse im Zusammenhang schulischer Übergänge. In Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule, Hrsg. Jörg Hagedorn, 741 – 760. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shanghai Bureau of Statistics 上海市统计局. 2016. 上海统计年鉴2016 (Shanghai Statistical Yearbook 2016). Beijing: China Statistics Press.

    Google Scholar 

  • Shanghai Education Commission 上海市教育委员会. 2015. 市教委发布2014上海市 中职毕业生就业状况 (Die Bildungskommission Shanghai veröffentlicht die Beschäftigungsdaten der Absolventen mittlerer Berufsschulen im Jahr 2014) http://www.shmec.gov.cn/web/wsbs/webwork_article.php?article_id=80621. Zugegriffen: 23. Juni 2015.

  • Shieh, Chich-Jen, I-Ming Wang, und Yung-Sheng Yang. 2008. Study on Factors Impacting the Development of Vocational Education in China. http://www.nssa.us/journals/2008-31-1/2008-31-1-19.htm. Zugegriffen: 25. April 2014.

  • Staatsrat 国务院. 2014. 国务院关于发展现代职业教育的决定 (Die Entscheidung des Staatsrates zur Entwicklung der modernen Berufsbildung).

    Google Scholar 

  • Stenger, Horst. 1985. Stigma und Identität: Über den Umgang straffälliger Jugendlicher mit dem Etikett „kriminell“. Zeitschrift für Soziologie 14 (1): 28 – 49.

    Google Scholar 

  • Sun, Peijie 孙佩洁, und Zhang, Shuhan 张淑晗. 2015. 我国职业教育改革与发展的政 策文本分析 (A Text Analysis on the Policies of Chinese Vocational Education Reform and Development). Journal of Henan Institute of Science and Technology 河南科技学院学报 2: 1 – 3.

    Google Scholar 

  • UNESCO-UNEVOC. 2013. World TVET Database China. http://www.unevoc.unesco.org/wtdb/worldtvetdatabase_chn_en.pdf. Zugegriffen: 31. Juli 2015.

  • Wang, Fei-Ling. 2010. Renovating the Great Floodgate: The Reform of China’s Hukou System. In One Country, Two Societies: Rural-Urban Inequality in Contemporary China, Hrsg. Martin King Whyte, 335 – 364. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wang, Hongyi. 2014. Shanghai „Most Popular City“ for Migrant Workers. China Daily vom 19. Mai 2014. http://www.chinadaily.com.cn/china/2014-05/19/con tent_17516078.htm. Zugegriffen: 4. Januar 2017.

  • Woronov, T. E. 2011. Learning to Serve: Urban Youth, Vocational Schools and New Class Formations in China. The China Journal 66: 77 – 99.

    Google Scholar 

  • Woronov, T. E. 2016. Class Work: Vocational Schools and China’s Urban Youth. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Xinhua News Agency. 2007. Huge Investment to Further Improve Vocational Education. http://www.china.org.cn/english/education/197599.htm. Zugegriffen: 19. Juni 2015.

  • Yan, Yunxiang. 2009. The Individualization of Chinese Society. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Yan, Yunxiang. 2010. The Chinese Path to Individualization. British Journal of Sociology 61 (3): 489 – 512.

    Google Scholar 

  • Zhang, Rongming 张榕明. 2013. 职业教育改革需强化四种意识 (Bei der Reform der Berufsbildung muss das Bewusstsein in vier Bereichen gestärkt werden). http://www.chinazy.org/models/adefault/news_detail.aspx?artid=49967&cateid=1471. Zugegriffen: 24. April 2014.

  • Zhang, Shuo 张烁. 2013. 中职教育为何不受待见 (Weshalb die mittlere Berufsbildung nicht beliebt ist). China Education News Web 中国教育新闻网 vom 28. Februar 2013. http://www.jyb.cn/zyjy/zjsd/201302/t20130228_529358.html. Zugegriffen: 2. Juli 2013.

  • Zhou, Kai 周凯 und Mao, Chen 卯琛. 2013. 调查: 重庆部分就业好的中职校为何 反遇招生难 (Untersuchung: Warum haben einige Chongqinger Berufsschulen, deren Absolventen gute Beschäftigungsraten haben, Schwierigkeiten bei der Schülerrekrutierung?). China Education News Web 中国教育新闻网 vom 8. Dezember 2013. http://www.jyb.cn/zyjy/zyjyxw/201312/t20131208_562694.html. Zugegriffen: 24. April 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabelle Harbrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harbrecht, I. (2018). Verlierer im Bildungswettbewerb? Einstellungen von Berufsschülern in Shanghai zu ihrer Ausbildung. In: Alpermann, B., Herrmann, B., Wieland, E. (eds) Aspekte des sozialen Wandels in China. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21543-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21543-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21542-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21543-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics