Kommunikation und Technik pp 3-17 | Cite as
Kreativität und Medienwandel
Zusammenfassung
Die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien verändern den Dialog zwischen Konsument und Marke. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und wenn ja, in welcher Form, die Entwicklungen die Kreativarbeit von Agenturen und Unternehmen beeinflusst. Es wird deutlich, dass die Entwicklung kreativer Ideen auch in Zeiten der Digitalisierung für den Kommunikationserfolg zentral ist. Wesentlich ist die Erweiterung der kreativen Möglichkeiten. Sie führt zu einer veränderten Herangehensweise an kreative Aufgaben, neuen Zusammensetzungen von Kreativteams und zu einer Erweiterung der bestehenden Kreativitätstechniken. Zudem geht der Beitrag darauf ein, dass erfolgreiche Kreativarbeit durch verschiedene Rahmenbedingungen bzw. Kontextfaktoren beeinflusst wird.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ang, Swee H./Lee, Yih H./Leong, Siew M. (2007): The Ad Creativity Cube. Conceptualization and Initial Validation. In: Journal of the Academy of Marketing Science 35. 2. 220-232.Google Scholar
- Ashley, Christy/Oliver, Jason D. (2012): Creative Leaders’ Views on Managing Advertising Creativity. In: Journal of Marketing Theory and Practice 20. 3. 335-348.Google Scholar
- Belch, Michael A./Belch, George E. (2013): The Future of Creativity In Advertising. In: Journal of Promotion Management 19. 4. 395-399.Google Scholar
- Boenigk, Michael/Stalder, Ursula/Fries, Tobias/Schaffner, Dorothea (2014): Online/Offline – Gestaltung und Wirkungen crossmedialer Kommunikation (Forschungsbericht). Luzern.Google Scholar
- Bonner, Daniel/Sansom, Will (2016): Can Data Science Crack the Creative Code. https://www.razorfish.com/articles/2016/ (Abgerufen am 20.12.2016).
- Bruhn, Manfred (2014): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Diehl, Sandra/Karmasin, Matthias (2013): Media and Convergence Management. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Google Scholar
- Emrich, Oliver/Rudolph, Thomas (2011): Cross-Channel Management 2011 in Deutschland und in der Schweiz. St. Gallen: Forschungszentrum für Handelsmanagement.Google Scholar
- Felser, Peter (2008): Chancen und Gefahren von Werbetests aus Sicht der Praxis. In: Marketing Review St. Gallen: Die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift für Theorie und Praxis 25. 2. 28-32.Google Scholar
- Hastings, Gerard/Stead, Martine/Webb, John (2004): Fear Appeals in Social Marketing: Strategic and Ethical Reasons for Concern. In: Psychology & Marketing 21. 11. 961-986.Google Scholar
- Hennessey, Beth A./Amabile, Teresa M. (2010): Creativity. In: The Annual Review of Psychology. 61. 569-98.Google Scholar
- Hollenstein, Edith (2017): Das sind die Büros der Zukunft. http://www.persoenlich.com/digital/dassind-die-buros-der-zukunft (Abgerufen am 18.01.2017).
- Karstedt (2016): Emotionale Werbung: Wie man Trauer in Gewinn verwandelt. http://karstedt.org/blog/emotionale-werbung-wie-man-trauer-in-gewinn-verwandelt (Abgerufen am 14.06.2017).
- Kim, Byoung H./Han, Sangpil/Yoon, Sukki (2010): Advertising Creativity in Korea. In: Journal of Advertising 39. 2. 93-108.Google Scholar
- Koch, Thomas (2015): Warum Werbung nicht wirkt. http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/wer-besprech-warum-werbung-nicht-wirkt/12171442.html (Abgerufen am 17.01.2017).
- Kreutzer, Ralf T./Hinz, Jule (2010): Möglichkeiten und Grenzen von Social Media Marketing. Arbeitspapier Nr. 58. Berlin: IMB Institute of Management Berlin, Hochschule für Wirtschaft und RechtGoogle Scholar
- Kreutzer, Ralf T./Merkle, Wolfgang (2008): Die neue Macht des Marketing: Wie Sie Ihr Unternehmen mit Emotion, Innovation und Präzision profilieren. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Lamat, Mastika/Hands, David (2013): Designing ‘Creative’ Advertising. Embedding Advertising ‘Success’ Attributes and Factors within the Initial Stages of Project Development. In: Design J 16. 3. 357-378.Google Scholar
- Li, Charlene/Bernhoff, Josh (2009): Facebook, YouTube, Xing & Co. Gewinnen mit Social Technologies. München: Carl Hanser Verlag.Google Scholar
- Mallia, Karen L./Windels, Kasey (2011): Will Changing Media Change the World? An Exploratory Investigation of the Impact of Digital Advertising on Opportunities for Creative Women. In: Journal of Interactive Advertising 11. 2. 30-44.Google Scholar
- Mammut (2016): Projekt360. http://project360.mammut.ch/de (Abgerufen am 23.01.2017).
- Millward Brown (2016): Digital & Media Predictions 2016. Marketing, Technology and the Evolving Media Mix 2016. http://www.millwardbrown.com/mb-global/our-thinking/insightsopinion/articles/digital-predictions/2017/2017-digital-and-media-prediction (Abgerufen am 19. 09.2016).
- Moss, Christoph/Stog, Niklas (2016): Integrierte Kommunikation im Newsroom als Beitrag zum Unternehmenswert. In: Moss, Christoph (2016): 7-17.Google Scholar
- Moss, Christoph (2016): Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Dortmund: Springer VS.Google Scholar
- Pritchard, Marc S. (2013): Eine gute Idee ist mehr Wert denn je. In: Horizont – Zeitung für Marketing, Werbung und Medien 39. 14-15.Google Scholar
- Publisuisse SA (2014): Medien der Zukunft 2020, http://www.zehnvier.ch/data/1410774911_medien_der_zukunft_2020_d.pdf (Abgerufen am 20.01.2017).
- Qualman, Erik (2009): Socialnomics. How Social Media Transforms the Way we Live and do Business. Hoboken, NJ: Wiley.Google Scholar
- Ruf Lanz (2016). HILTL. http://www.ruflanz.ch/clients/hiltl (Abgerufen am 15.01.2017).
- Sadrowski, Mona (2016): Die Verbreitung von Newsrooms in der Praxis: Eine empirische Untersuchung. In: Moss (2016.): 91-108.Google Scholar
- Smith, Robert E./Chen, Jiemiao/Yang, Xiaojing (2008): The Impact of Advertising Creativity on the Hierarchy of Effects. In: Journal of Advertising 37. 4. 47-62.Google Scholar
- Turnbull, Sarah/Wheeler, Colin (2015): The Advertising Creative Process: A Study of UK Agencies. In: Journal of Marketing Communications 23. 2. 176-194.Google Scholar
- Vogel, Melanie (2014): Wie schockierend muss Werbung sein. Eine empirische Untersuchung verhaltensbeeinflussender Werbung. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2015/3105/pdf/20140829_Bachelorarbeit_ Vogel Melanie.pdf (Abgerufen am 15.12.2016).
- von Matt, Jean R. (2016): Die Werbebranche hat Autorität verspielt. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/jean-remy-von-matt-die-werbebranche-hat-autoritaetverspielt/14649234.html (Abgerufen an 23.01.2017).
- Vorveld, Hilde/Smid, Edith/Neijens, Peter (2013): Cross-media Advertising: Brand Promotion in an Age of Media Convergence. In: Diehl, Sandra/Karmasin, Matthias (2013): 117-133.Google Scholar
- Wastian, Monika (2009): Förderung von Innovativität und Kreativität in Organisationen. Expertise im Auftrag des zbm Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement, München.Google Scholar