Skip to main content

Digitalisierung der Arbeitswelt – Auswirkungen auf die Beschäftigung und arbeitsrechtliche Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
  • 9047 Accesses

Zusammenfassung

Der digitale Wandel ist ein derzeit viel beachtetes Phänomen. Die Bundesregierung hat ihm ihre Digitale Agenda gewidmet, um in verschiedenen Handlungsfeldern – darunter digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten – mitgestaltend zu wirken. Spezifisch zum Thema Arbeiten 4.0 sind ein Grün- und ein Weißbuch entstanden (BMAS 2015b, 2017), um den mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen der Arbeitswelt (digitale Transformation) gerecht zu werden. Auch weitere Akteure, wie beispielsweise der Deutsche Juristentag (2016: 12-16), der Deutsche Gewerkschaftsbund (2016) oder die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (2017), haben sich mit den Neuerungen durch die Digitalisierung im Arbeitsleben auseinandergesetzt und Position bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arntz, M./Gregory, T./Zierahn, U. (2016): The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries: A Comparative Analysis. OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 189. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Astheimer, S. (2016): Die Mär vom Clickworker. In: FAZ vom 02.07.2016.

    Google Scholar 

  • Autor, D.H./Dorn, D. (2013): The Growth of Low-skill Service Jobs and the Polarization of the US Labor Market. In: AER 103(5): 1553-1597.

    Google Scholar 

  • Autor, D.H./Levy, F./Murnane, R. (2003): The Skill Content of Recent Technological Change – An Empirical Exploration. In: QJE 118(4): 1279-1333.

    Google Scholar 

  • Baeck, U./Deutsch, M. (2014): Arbeitszeitgesetz, Kommentar. 3. Auflage. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Berger, T./Frey, C. (2016): Structural Transformation in the OECD: Digitalisation, Deindustrialisation and the Future of Work. OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 193. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Bieder, M. (2015): Der Nullstundenvertrag – zulässiges Flexibilisierungsinstrument oder Wegbereiter für ein modernes Tagelöhnertum? In: RdA 68(6): 388- 399.

    Google Scholar 

  • Blohm, I./Leimeister, J.M./Zogaj, S. (2014): Crowdsourcing und Crowd Work – ein Zukunftsmodell der IT-gestützten Arbeitsorganisation? In: Brenner/Hess: Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis – Business Engineering. Springer: 51-64.

    Google Scholar 

  • Bonin, H./Gregory, T./Zierahn, U. (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Endbericht, Kurzexpertise Nr. 57 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ZEW.

    Google Scholar 

  • Bowles, J.: The Computerisation of European Jobs (2014 (zit. 2014a)). http://bruegel.org/2014/07/the-computerisation-of-european-jobs/ [2017-04-08].

  • Bowles, J.: Chart of the Week: 54% of EU Jobs at Risk of computerisation (2014 (zit. 2014b)). http://bruegel.org/2014/07/chart-of-the-week-54-of-eu-jobs-at-riskof-computerisation/ [2017-04-08].

  • Brenke, K. (2015): Selbständige Beschäftigung geht zurück. In: DIW Wochenbericht 82(36): 790-796.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E./McAfee, A. (2014): The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. 6. Auflage. Plassen Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.) (2015 (zit. 2015a)): Monitor „Mobiles und entgrenztes Arbeiten“, Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.) (2015 (zit. 2015b)): Grünbuch – Arbeit weiter denken. Arbeiten 4.0.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.) (2017): Weißbuch – Arbeit weiter denken. Arbeiten 4.0. Entwurf: Stand März 2017.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.) (2015): Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft. Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)/Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)/Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (2015): „Dienstleistungen 4.0“ – Mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen, Gemeinsame Pressemitteilung vom 28. April 2015 in Berlin. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2015/20150428-dienstleistungen-40-mit-digitalisierung-dienstleistungen-zukunftsfaehig-machen.html [2017-04-10].

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) (2013) (Hrsg.): Arbeit 3.0. Arbeiten in der digitalen Welt.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)/Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (Hrsg.) (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland, Studie.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)/Prognos AG (2013): Digitale Arbeitswelt: Gesamtwirtschaftliche Effekte, Endbericht.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (2017): Initiative D21, Netzwerk für die digitale Gesellschaft. http://arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/id/DE_Initiative_D21 und http://initiatived21.de/ [2017-04-10].

  • Compensis, U. (2007): Vertrauensarbeitszeit – arbeitnehmerbestimmte Arbeitszeit (auch) im Arbeitgeberinteresse. In: NJW 60(43): 3089-3093.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2016 (zit. 2016a)): Herausforderungen für das Arbeitsrecht – Deregulierung, Globalisierung, Digitalisierung. In: AuR 64(8-9): 325-334.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2016 (zit. 2016b)): Steigende Schutzdefizite im Arbeitsrecht? In: Industrielle Beziehungen 23(2): 236-247.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2015 (zit. 2015a)): Crowdworker – Schutz auch außerhalb des Arbeitsrechts? Eine Bestandsaufnahme. In: Benner: Crowdwork – zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit. Bund: 243-274.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2015 (zit. 2015b)): Internet und Arbeitsrecht, Web 2.0, Social Media und Crowdwork. 5. Auflage. Bund.

    Google Scholar 

  • Däubler, W./Klebe, T. (2015): Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? In: NZA 32(17): 1032-1041.

    Google Scholar 

  • Dengler, K./Matthes, B. (2015): Folgen der Digitalisierung der Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht 11/ 2015.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2016): Drucksache 18/8353, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Dr. Dietmar Bartsch, Dr. Sahra Wagenknecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 18/8179.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (2016): Digitalisierung – Arbeitswelt 4.0. http://www.dgb.de/schwerpunkt/digitalisierung [2017-04-09].

  • Deutscher Juristentag (2016): 71. Deutscher Juristentag, Beschlüsse, Arbeits- und Sozialrecht, Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf. http://www.djt.de/fileadmin/downloads/71/Beschluesse_gesamt.pdf [2017-02-06].

  • Dütz, W./Thüsing, G. (2016): Arbeitsrecht. 21. Auflage. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Economix Research & Consulting (2016) (zit. Economix (2016)): Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter, Prognose 2016, Kurzfassung. Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells. https://www.arbeitenviernull.de/fileadmin/Downloads/arbeitsmarktprognose-2030.pdf [2017-04-07].

  • Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) (2015): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Dienstleistungsbranche und die Beschäftigung im Rahmen des industriellen Wandels (2016/C 013/24). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52015AE0765#document1 [2017-04-10].

  • Europäisches Parlament (2010): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19.10.2010 zu Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen (2010/2018 (INI)). http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=TA&reference=P7-TA-2010-0365&language=DE&ring=A7-2010-0264 [2017-03-28].

  • Europäische Kommission (2006): Grünbuch. Ein moderneres Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. KOM (2006) 708.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2007): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit. KOM (2007) 359.

    Google Scholar 

  • Forst, G. (2014): Null-Stunden-Verträge. In: NZA 31(18): 998-1002.

    Google Scholar 

  • Franzen, M. (2014): Entkoppelung der Arbeitszeit vom Arbeitsentgelt. In: RdA 67(1): 1-8.

    Google Scholar 

  • Frey, C./Osborne, M.A. (2013): The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation? http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf [2017-04-10].

  • Gassmann, O./Sauer, R. (2016): Kreative Zerstörung 4.0. Trends und neue Geschäftslogik. In: Wirtschaftspolitische Blätter 63(2): 375-386.

    Google Scholar 

  • Günther, J./Böglmüller, M. (2015): Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitsrechtliche Herausforderungen in der vierten industriellen Revolution. In: NZA 32(17): 1025-1031.

    Google Scholar 

  • Hanau, H. (2016): Schöne digitale Arbeitswelt? In: NJW 69(36): 2613-2617.

    Google Scholar 

  • Henneberger, F./Keller, B. (2017 (zit. 2017a)): Beschäftigungsschwelle. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2908/beschaeftigungsschwelle-v10.html[2017-04-07].

  • Henneberger, F./Keller, B. (2017 (zit. 2017b)): Arbeitslosigkeit. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/55462/arbeitslosigkeit-v16.html [2017-04-08].

  • Henneberger, F./Keller, B. (2017 (zit. 2017c)): Arbeitslosenversicherung. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2936/arbeitslosenversicherung-v24.html [2017-04-05].

  • Hensel, I./Koch, J./Kocher, E./Schwarz, A. (2016): Crowdworking als Phänomen der Koordination digitaler Erwerbsarbeit – Eine interdisziplinäre Perspektive. In: Industrielle Beziehungen 23(2): 162-186.

    Google Scholar 

  • Henssler, M. (2016): Überregulierung statt Rechtssicherheit – der Referentenentwurf des BMAS zur Reglementierung von Leiharbeit und Werkverträgen. In: RdA 69(1): 18-24.

    Google Scholar 

  • IG Metall (2016): Auswirkungen der Digitalisierung/ Industrie 4.0 auf die Beschäftigung. Eine Argumentationshilfe. https://www.igmetall.de/docs_Auswirkungen_der_Industrie_40_auf_die_Beschaeftigung_Argumentationshilfe_b6246b26209207879c04345881a9629ae47ba5bd.pdf [2017-04-07].

  • Jacobs, M. (2016): Reformbedarf im Arbeitszeitrecht. In: NZA 33(12): 733-737.

    Google Scholar 

  • Keller, B./Henneberger, F. (2017): Atypische Beschäftigung. http://www.wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/576005891/atypische-beschaeftigung-v4.html[2017-04-10].

  • Klebe, T. (2016): Crowdwork: Faire Arbeit im Netz? In: AuR 64(7): 277-281.

    Google Scholar 

  • Kocher, E./Hensel, I. (2016): Herausforderungen des Arbeitsrechts durch digitale Plattformen – ein neuer Koordinationsmodus von Erwerbsarbeit. In: NZA 33(16): 984-990.

    Google Scholar 

  • Kohte, W. (2015): Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt. In: NZA 32(23): 1417-1424.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf. In: NJW-Beilage 69(1): 33-36.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J.M./Durward, D./Zogaj, S. (2016): Crowd Worker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen. Study der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 323.

    Google Scholar 

  • Marcolin, L./Miroudot, S./Squicciarini, M. (2016 (zit. 2016a)): GVCs, Jobs and Routine Content of Occupations, OECD Trade Policy Papers, No. 187. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Marcolin, L./Miroudot, S./Squicciarini, M. (2016 (zit. 2016b)): The Routine Content of Occupations: New Cross-Country Measures Based on PIAAC, OECD Trade Policy Papers, No. 188. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Meyer-Michaelis, I. (2015): Arbeiten 4.0 – Herausforderungen zur Entgrenzung der Arbeitsleistung. http://www.cmshs-bloggt.de/arbeitsrecht/arbeiten-4-0-herausforderungen-zur-entgrenzung-der-arbeitsleistung/ [2017-04-04].

  • Necati, L. (2005): Vertrauensarbeitszeit. In: Preis: Innovative Arbeitsformen – Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation. Dr. Otto Schmidt Verlag: 333-352.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2016): Automation and Independent Work in a Digital Economy, Policy Brief on The Future of Work. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Office for National Statistics (2016): Labour Force Survey: Zero-hours contracts. https://www.ons.gov.uk/employmentandlabourmarket/peopleinwork/earningsandworkinghours/datasets/zerohourssummarydatatables [2017-03-14].

  • Preis, U. (2015): Flexicurity und Abrufarbeit. Flexible Arbeitsvertragsgestaltung zwischen 0 und 260 Stunden? In: RdA 68(4): 244-248.

    Google Scholar 

  • Preis, U. (2017): Kommentierung zu § 611 BGB – Geltungsbereich des Arbeitsrechts. In: Müller-Glöge/Preis/Schmidt: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht – Beck’sche Kurzkommentare Band 51. C.H. Beck: 1386-1395.

    Google Scholar 

  • Raif, A./Nann, P. (2016): Arbeitsrecht 4.0 – Möglichkeiten und Hürden in der digitalen Arbeitswelt. In: GWR 8(11): 221-224.

    Google Scholar 

  • Rische, M.-C./Vöpel, H. (2016): Die Neuvermessung der Welt. Grundprinzipien und Konsequenzen der Digitalökonomie. In: Wirtschaftspolitische Blätter 63(2): 275-286.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants GmbH/Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (Hrsg.) (2015) (zit. Roland Berger/BDI (2015): Die digitale Transformation der Industrie – Was sie bedeutet. Wer gewinnt. Was jetzt zu tun ist.

    Google Scholar 

  • Schindele, F. (2015): Aktuelle Fragestellungen zum Drittpersonaleinsatz (Scheinselbständigkeit – Werkvertrag – Dienstleister). In: ArbRAktuell 17(15): 363- 366.

    Google Scholar 

  • Schlegel, R. (2014): Grenzenlose Arbeit. In: NZA-Beilage 31(1): 16-22.

    Google Scholar 

  • Schlottfeldt, C./Hoff, A. (2001): „Vertrauensarbeitszeit“ und arbeitszeitrechtliche Aufzeichnungspflicht nach § 16 II ArbZG. In: NZA 18(10): 530-533.

    Google Scholar 

  • Steffan, R. (2015): Arbeitszeit(recht) auf dem Weg zu 4.0. In: NZA 32(23): 1409- 1417.

    Google Scholar 

  • Uffmann, K. (2016 (zit. 2016a)): Beschäftigte versus Selbständige – Bindung staatlicher Schutzmechanismen an den Beschäftigtenbegriff – Deutsches Arbeitsrecht. In: NZA Beilage 33(1): 5-12.

    Google Scholar 

  • Uffmann, K. (2016 (zit. 2016b)): Digitalisierung der Arbeitswelt. Wie gestalten wir die notwendigen Veränderungen? In: NZA 33(16): 977-984.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, H. (2013): § 160 Besondere Arbeitszeitgestaltungen – Vertrauensarbeitszeit. In: Schaub/Koch/Linck/Treber/Vogelsang: Arbeitsrechts-Handbuch. 15. Auflage. C.H. Beck: 1895-1896.

    Google Scholar 

  • Walwei, U. (2016): Konsequenzen der Digitalisierung für strukturelle Arbeitsmarktprobleme: Chancen und Risiken. In: ZSR 62(4): 357-382.

    Google Scholar 

  • Wisskirchen, G./Schiller, P. (2015): Aktuelle Problemstellungen im Zusammenhang mit „Bring Your Own Device“ – Wenn der Arbeitnehmer sein privates Smartphone auch dienstlich nutzen möchte bzw. soll. In: DB 68(20): 1163-1168.

    Google Scholar 

  • Wolter, M.I./Mönnig, A./Hummel, M./Schneemann, C./Weber, E./Zika, G./Helmrich, R./Maier, T./Neuber-Pohl, C.: Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 08/2015.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (WEF) (Ed.) (2016): The Future of Jobs – Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. WEF.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Henneberger-Sudjana .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henneberger-Sudjana, S., Henneberger, F. (2018). Digitalisierung der Arbeitswelt – Auswirkungen auf die Beschäftigung und arbeitsrechtliche Herausforderungen. In: Arnold, C., Knödler, H. (eds) Die informatisierte Service-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21528-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21528-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21527-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21528-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics