Skip to main content

Abtanzen, Abtauchen, Aufbrechen

Zur Erprobung neuartiger sozialer Ordnungen im Zusammenwirken von musikalischer Gestaltung und leiblichem Musik-Erleben in der Rockdiskothek der 1970er Jahre

  • Chapter
  • First Online:
"Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels

Zusammenfassung

So plausibel die die Beiträge des vorliegenden Bandes verklammernde These, Musik habe soziale Wandlungsprozesse nicht nur begleitet und gespiegelt, sondern wesentlich mit vorangetrieben, zunächst erscheint, so schwierig erweist sich das Unterfangen, solche Effekte zu rekonstruieren. Sichtet man Arbeiten der Populärkulturforschung, die diese These in ähnlicher Weise stark machen, so fällt auf, dass die Bezüge zwischen Musik und sozialem Wandel auf einer eher abstrakten Ebene postuliert werden, ohne dass aufgezeigt würde, auf welche Weise Musik konkret transformativ wirksam wird. So wird beispielsweise argumentiert, dass Protestsongs die politische Haltung einer breiten Masse artikuliert hätten, auch wenn vor dem Hintergrund der großen Popularität dieser Songs in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche doch lediglich von dem in den Songtexten eingeforderten gesellschaftlichen Wandel auf die politischen Haltungen der Anhänger*innen dieser Songs geschlossen wird (vgl. etwa Peddie 2006; Illiano 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1973): Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas (2004): Bewegung und Gesellschaft. Zur › Verkörperung ‹ des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur, in: Klein, Gabriele (Hg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte, Bielefeld: transcript, S. 43 – 78.

    Google Scholar 

  • Allett, Nicola (2010): Sounding Out: Using Music Elicitation in Qualitative Research, Manchester: Realities/Morgan Centre. Working Paper.

    Google Scholar 

  • Barboza, Amalia (2005): Kunst und Wissen. Die Stilanalyse in der Soziologie Karl Mannheims, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. 2. Aufl., Opladen und Farmington Hills: UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie, Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, in: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge. Bd. 2, Frankfurt a. M.: Campus, S. 25 – 34.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 9. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Über Ursprung und Entwicklung der Arten der Musikliebhaber, in: ders.: Soziologische Fragen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 147 – 152.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2013): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loïc J. D. Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie. 4. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cailloux, Bernd (2005): Das Geschäftsjahr 1968/69, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cox, Arnie (2016): Music and Embodied Cognition: Listening, Moving, Feeling, and Thinking, Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Csíkszentmihályi, Mihály (2005): Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. 9. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Daniel, Anna und Frank Hillebrandt (2019): Die multiple Formation der Popmusik. Eine praxissoziologische Perspektive, in: dies. (Hg.): Die Praxis der Popmusik: Soziologische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 1 – 42.

    Google Scholar 

  • Daniel, Anna und Franka Schäfer (2015): Methodische Herausforderungen am Beispiel einer Soziologie der Praxisformation des Rock und Pop, in: dies. und Frank Hillebrandt (Hg.): Methoden einer Soziologie der Praxis, Bielefeld: transcript, S. 289 – 313.

    Google Scholar 

  • Denisoff, R. Serge und Richard A. Peterson (1972): Music as Protest, in: dies. (Hg.): The Sounds of Social Change: Studies in Popular Culture, Chicago: Rand McNally, S. 13 – 14.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2014): Über Pop-Musik, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Doehring, André (2012): Probleme, Aufgaben und Ziele der Analyse populärer Musik, in: Helms, Dietrich und Thomas Phleps (Hg.): Black Box Pop. Analysen populärer Musik, Bielefeld: transcript, S. 23 – 42.

    Google Scholar 

  • Eyerman, Ron und Andrew Jamison (1998): Music and Social Movements. Mobilizing Traditions in the Twentieth Century. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert (1971): Detlevs Imitationen » Grünspan «, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2014): Leibliche Praktiken der Geschlechterdifferenz, in: Behnke, Cornelia, Diana Lengersdorf und Sylka Scholz (Hg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Wiesbaden: Springer VS, S. 91 – 106.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2015): Leibliche Interaktion mit Dingen, Sachen und Halbdingen. Zur Entgrenzung des Sozialen (nicht nur) im Sport, in: Göbel, Hanna Katharina und Sophia Prinz (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: transcript, S. 105 – 122.

    Google Scholar 

  • Helms, Dietrich, und Thomas Phleps (Hg.) (2012): Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hemming, Jan (2016): Methoden der Erforschung populärer Musik, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hesmondhalgh, David (2008): Towards a Critical Understanding of Music, Emotion and Self‐Identity, in: Consumption Markets & Culture, Jg. 11, H. 4, S. 329 – 343.

    Google Scholar 

  • Hesmondhalgh, David (2013): Why Music Matters, Malden, MA: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2019): Woodstock. Ein Schlüsselereignis der Erinnerungskultur der Popmusik im praxissoziologischen Blick, in: Daniel, Anna und ders. (Hg.): Die Praxis der Popmusik: Soziologische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 73 – 106.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns, in: Hörning, Karl H. und Julia Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript, S. 74 – 91.

    Google Scholar 

  • Illiano, Robert (Hg.) (2016): Protest Music in the Twentieth Century, Turnhout: Brepols Publishers.

    Google Scholar 

  • Ismaiel-Wendt, Johannes (2011): tracks’n’treks: Populäre Musik und postkoloniale Analyse, Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns. 4. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krueger, Joel W. (2011): Doing Things with Music, in: Phenomenology and the Cognitive Sciences, Jg. 10, H. 1, S. 1 – 22.

    Article  Google Scholar 

  • Kolb, Richard (1932): Das Horoskop des Hörspiels, Berlin: Hesse.

    Google Scholar 

  • Leman, Marc (2008): Embodied Music Cognition and Mediation Technology, Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lepa, Steffen (2013): Emotionale Musikrezeption in unterschiedlichen Alltagskontexten. Eine wahrnehmungsökologische Perspektive auf die Rolle der beteiligten Medientechnologien, in: Schröter, Jens und Axel Volmar (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld: transcript, S. 373 – 391.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation, in: ders.: Wissenssoziologie, Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 91 – 154.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit (Konjunktives und kommunikatives Denken), in: ders.: Strukturen des Denkens, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 155 – 322.

    Google Scholar 

  • McClary, Susan (1994): Same As It Ever Was. Youth Culture and Music, in: Ross, Andrew und Tricia Rose (Hg.): Microphone Friends: Youth Music & Youth Culture, New York: Routledge, S. 29 – 40.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006): Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers, in: Gugutzer, Robert (Hg.): body turn, Bielefeld: transcript, S. 95 – 116.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (2004): Das Konzept der musikalischen Selbstsozialisation – widersprüchlich, trivial, überflüssig ?, in: Hoffmann, Dagmar und Hans Merkens (Hg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung, Weinheim und München: Juventa, S. 237 – 252.

    Google Scholar 

  • Peddie, Ian (Hg.) (2006): The Resisting Muse. Popular Music and Social Protest, Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, Martin (2003): Gestaltungsmittel populärer Musik. Versuch einer Systematik, in: Samples, Jg. 2, H. 2, S. 18 – 29.

    Google Scholar 

  • Pille, Thomas (2003): Die Inkorporierung gesellschaftlicher Normen. Habitusirritationen als Beweggründe für das Tanzen in freien Formen. Schriftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Gymnasien. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282 – 301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation, in: Kalthoff, Herbert, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 188 – 209.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (1996): Die Band: Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter, Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1985): Phänomenologie der Leiblichkeit, in: Petzold, Hilarion (Hg.): Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Paderborn: Junfermann, S. 71 – 106.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie ?, Rostock: Koch.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2005): Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung, Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schönenberg, Wolfgang (2004): Nur nicht bürgerlich, Oldenburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2001): Psychotechnik und Radiophonie: Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten 1918 – 1932, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik und Holger Schwetter (2016): » Morgen gehen wir zum Konzert – oder zur Vernissage ? « Chronotopoi ästhetischen Erlebens und die Grenzen der Kunstautonomie, in: Karstein, Uta und Nina Tessa Zahner (Hg.): Autonomie der Kunst ? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, Wiesbaden: Springer VS, S. 329 – 350.

    Google Scholar 

  • Schroedter, Stephanie (2017): Musik erleben und verstehen durch Bewegung. Zur Körperlichkeit des Klanglichen in Choreographie und Performance, in: Oberhaus, Lars und Christoph Stange (Hg.): Musik und Körper: Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik, Bielefeld: transcript, S. 221 – 244.

    Google Scholar 

  • Schwetter, Holger (2016): Veränderung und neue Beständigkeit. Progressive Landdiskotheken in Norddeutschland, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Themenheft: Musik und ländliche Gesellschaft, Jg. 64, H. 1, S. 55 – 70.

    Google Scholar 

  • Schwetter, Holger (2017): Jeder für sich, aber gemeinsam. Musik-Erleben in der Rockdiskothek, in: Elflein, Dietmar und Bernhard Weber (Hg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Lernen, Bielefeld: transcript, S. 113 – 148.

    Google Scholar 

  • Schwetter, Holger (2019, im Erscheinen): Progressive Rockmusik als Tanzmusik. Chronotopische Musikanalyse als Zugang zu Musik-Erleben und musikalischer Gestaltung, in: Fuhrmann, Wolfgang (Hg.): Zuständigkeiten der Musiksoziologie ?, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Small, Christopher (1999): Musicking – the Meanings of Performing and Listening. A Lecture, in: Music Education Research, Jg. 1, H. 1, S. 9 – 21.

    Article  Google Scholar 

  • Wald, Elijah (2014): Forbidden Sounds: Exploring the Silences of Music History, in: Helms, Dietrich und Thomas Phleps (Hg.): Geschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik, Bielefeld: transcript, S. 25 – 40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Kathrin Hoklas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoklas, AK., Schwetter, H. (2019). Abtanzen, Abtauchen, Aufbrechen. In: Schrage, D., Schwetter, H., Hoklas, AK. (eds) "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels. Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21409-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21410-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics