Skip to main content

Einleitung: Musikalische Eigenzeiten und gesellschaftliche Umbrüche seit den 1960er Jahren

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Von den späten 1960er Jahren bis in die 1980er Jahre hinein durchlaufen die Gesellschaften des globalen Nordens tiefgreifende Transformationen: Wirtschaftliche Prosperität und Bildungsexpansion führen zur Entstehung neuer sozialer Milieus, Umgangsformen und Teilhabeansprüche; politische Mehrheiten, Institutionen und Mobilisierungsformen verändern sich; zugleich werden die überkommenen Generationen- und Geschlechterverhältnisse hinterfragt. Es handelt sich um vielschichtige und einander verstärkende Prozesse, die gesellschaftliche Strukturen ebenso erfassen wie das Alltagsleben und die Subjektivitäten der Beteiligten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach, welche Rolle die populäre Musik – mit Peter Wicke (1992: 11) verstanden als eine » hochorganisierte[] und in hohem Maße institutionalisierte[] kulturelle[] Praxis innerhalb moderner Industriegesellschaften « – in diesen gesellschaftlichen Transformationsprozessen spielte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachtin, Michail M. (2008): Chronotopos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrens, Roger (1998): Ton Klang Gewalt: Texte zu Musik, Gesellschaft und Subkultur, Mainz: Dreieck-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt (1996): Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Ève Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loïc J. D. Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie, 4. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2004): On the Wild Side. Die wahre Geschichte der Popmusik, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2014): Über Pop-Musik, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk (1974): Rock People oder Die befragte Szene, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1986): Zwischen Glitter und Punk: 1972 – 1982, Rottenburg-Oberndorf: Wissenschaftler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried (2013): Musikalische Jugendkulturen in den letzten 65 Jahren: 1945 – 2010, in: Heyer, Robert, Sebastian Wachs und Christian Palentien (Hg.): Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation, Wiesbaden: Springer VS, S. 19 – 123.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard L. (2004): The Rise of the Creative Class and How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1981): Jugendkultur und Rockmusik. Soziologie der englischen Musikszene, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1983): Sound Effects: Youth, Leisure, and the Politics of Rock, London: Constable.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael und Helmut Hühn (2014): Was sind Ästhetische Eigenzeiten ?, Hannover: Wehrhahn.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas (2001): Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Großmann, Rolf (2008): Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion, in: Bielefeldt, Christian, Udo Dahmen und Rolf Großmann (Hg.): PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft, Bielefeld: transcript, S. 119 – 134.

    Google Scholar 

  • Heyer, Robert, Sebastian Wachs und Christian Palentien (Hg.) (2013): Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer und Michaela Pfadenhauer (Hg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Arne Niederbacher (Hg.) (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hughes, Walter (1994): In the Empire of the Beat. Disciplines and Disco, in: Ross, Andrew und Tricia Rose (Hg.): Microphone Fiends: Youth Music & Youth Culture, New York: Routledge, S. 147 – 157.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Rolf-Ulrich (1970): Das Buch der neuen Pop-Musik, 2. Aufl., Düsseldorf: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz, Mark (2004): Capturing Sound: How Technology has Changed Music, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter, Thomas Langhoff und Ulrich Sonnenschein (Hg.) (1999): » Alles so schön bunt hier «. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Babette (2011): Eventgemeinschaften. Das Fusion Festival und seine Besucher, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (2004): Electronic vibration. Pop, Kultur, Theorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mahlerwein, Gunter (2015): Zwischen ländlicher Tradition und städtischer Jugendkultur ? Musikalische Praxis in Dörfern, in: Kersting, Franz-Werner und Clemens Zimmermann (Hg.): Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichtsund kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 113 – 135.

    Google Scholar 

  • Marcus, Greil (1998): Mystery train. Rock ’n’ Roll als amerikanische Kultur, 4. Aufl., Hamburg: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Mezger, Werner (1980): Discokultur. Die jugendliche Superszene, Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2009): Lebensstil und Musikgeschmack, in: Gensch, Gerhard, Eva Maria Stöckler und Peter Tschmuck (Hg.): Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion, Wiesbaden: Gabler, S. 25 – 56.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reidemeister, Peter (2010): Körper, Seele, Musik, Maschinen – Relationen und Wandlungen, in: Harenberg, Michael und Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik, Bielefeld: transcript, S. 19 – 43.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Simon (2012): Retromania: Pop Culture’s Addiction to Its Own Past, New York: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Seegers, Lu (2014): Pop und Generationalität. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Beziehung, in: Geisthövel, Alexa und Bodo Mrozek (Hg.): Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden, Berlin und Boston: de Gruyter, S. 79 – 99.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter (2012): Creativity and Innovation in the Music Industry, Berlin und Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1992): » Populäre Musik « als theoretisches Konzept, in: PopScriptum, H. 1, Begriffe und Konzepte (online verfügbar unter http://www.popmusicology.org/PDF/pst01_wicke.pdf, abgerufen am 22. 02. 2018).

  • Willis, Paul E. (2014 [1978]): Profane Culture, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Schrage .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schrage, D., Schwetter, H., Hoklas, AK. (2019). Einleitung: Musikalische Eigenzeiten und gesellschaftliche Umbrüche seit den 1960er Jahren. In: Schrage, D., Schwetter, H., Hoklas, AK. (eds) "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels. Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21409-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21410-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics