Skip to main content

Institutsgeschichte als Familiengeschichte?

Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der Geschichte eines psychoanalytischen Institutes im Rheinland

  • Chapter
  • First Online:
  • 2621 Accesses

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

Zusammenfassung

Michael Lacher stellt die tiefenhermeneutische Auswertung eines narrativen Experteninterviews aus seinem Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der Geschichte der Psychoanalyse im Rheinland vor. Er arbeitet den Spannungsbogen zwischen manifesten und latenten Bedeutungsebenen des Interviews heraus, um dann beim kultur- und sozialtheoretischen Begreifen die Mythen und das erzählte Institutsdrama als Familiengeschichte eines psychoanalytischen Institutes unter Rückgriff auf Max Webers Typisierung von Herrschaftsverhältnissen und der Anerkennungstheorie von Jessica Benjamin kulturkritisch neu zu rekonstruieren.

Abstract

Michael Lacher presents the depth-hermeneutic analysis of a narrative interview with a psychoanalyst Lacher interviewed in his research project that reconstructs the history of psychoanalysis in Rhineland. Lacher analyzes the tension between the manifest and the latent level of meaning within the interview and shows that the historical conflicts within the psychoanalytic institute is presented as a »family history«. Drawing on Max Weber's theory of typification of power relations and Jessica Benjamin's theory of acknowledgement Lacher culturally contextualizes this »family history«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1975). Studies in Authoritarian Personality. Soziologische Schriften, II.1 (S. 143–509). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1998). Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (2013). Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität, Gender, Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Stroemfeld/Nexus.

    Google Scholar 

  • Braun, Chr. v. (2010). Haben Institutionen ein Unbewusstes? Psyche, 64(12), 1091–1109.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dankwardt, J. F.; Schmithüsen, G. & Wegener, P. (2014). Mikroprozesse psychoanalytischen Arbeitens. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Dreyer, A. & Schmidt, M.G. (2009). Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. Theorie, Technik, Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2011). Feministische Theorie – Diskurs – Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (S. 381–400). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harris, A. (1994). Geschlecht als Konstruktion. In J. Benjamin (Hrsg.), Unbestimmte Grenzen. Beiträge zur Psychoanalyse der Geschlechter (S. 56–92). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hopper, E. & Weinberg (Hrsg.). (2011). The social unconscious in persons, groups, and societies. Vol. 1. Mainly theory. London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Juszczak, M., Kallwass, W., Meissner, B., Reinecke, K. & Schmidt, M. (2001). Nachruf auf Edeltrud Meistermann (6.4.1906–9.10.1999). In F.-W. Eickhoff (Hrsg.), Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte.(S. 259–266). Stuttgart: frommann-holzboog.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1996). Methodologie und Methode tiefenhermeneutischer Kulturforschung in der Perspektive von Adornos Verständnis kritischer Theorie. In H.-D. König (Hrsg.), Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno (S. 314–387). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2001). Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In: H. Appelsmeyer & E. Billmann-Mehecha (Hrsg.), Kulturwissenschaft. Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis (S. 168–194). Weilerswist: Velbrück Verlagswissenschaft.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2005). Tiefenhermeneutik. In U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.) (2005): Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 556–569). Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2015). Liebe, Tod und Sexualität. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Langzeittherapie, ihre psychoanalytische und kulturanalytische Bedeutung. In T. Simonelli & S. Zepf (Hg.), Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse. Erkundungen zu Alfred Lorenzer (S. 195–247). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lacher, M. (2013). Das gescheiterte Kulturplaninstitut in Berlin auf dem Boden der Beziehungen zwischen DPV und DPG. Psyche, 67(8), 770–793.

    Google Scholar 

  • Lacher, M. (2014). Prozesse der Normfindung in der Gruppe und ihr Spannungsbogen mit gesellschaftlicher Normenunsicherheit. In: C. Walker, R. Paul, H. Kremp-Ottenheim, W. Kupsch & J. Picht (Hrsg.), Sinnlichkeit und Sinn. Vom Reiz der Symbole. Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung 2014 (S. 348–355). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lacher, M. (2016). Zur Entwicklungsgeschichte der Psychoanalyse und ihrer Anwendungen im Rheinland. Eine Rekonstruktion der Geschichte zweier psychoanalytischer Institute in Köln und psychoanalytisch arbeitender rheinischer Universitätsabteilungen. Laufendes Dissertationsprojekt.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1983). Die Spur des Anderen. München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. & Stuhr, U. (2001). Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: H.-D. König; A. Lorenzer; H. Lüdde; S. Nagbøl; U. Prokop; G. Schmidt Noerr und A. Eggert (Hrsg): Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1973). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Körner, Chr. (1999). Wiederentdeckt – Psychoanalytikerinnen in Berlin. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Meistermann-Seeger, E. (1992). Tage des Lichts. In: L. H. Hermanns (Hrsg.), Psychoanalyse in Selbstdarstellungen (S. 237–288). Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Potthoff, P. & Wollnik, S. (2014). Die Begegnung der Subjekte. Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Ricoeur (2006). Wege der Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholz, R. (2011). The foundation matrix and the social unconcsious. In E. Hopper & H. Weinberg (Hrsg), The social unconscious in persons, groups, and societies. Vol. 1. Mainly theory (S. 265–288). London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Sieben, A. & Scholz, J. (2012). (Queer-)Feministische Psychologien. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1989). Historisch-psychologische Biografieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentation in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1998). Geschichten erzählen, Geschichte bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung. In J. Straub (Hrsg), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein (S. 81–169). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2011). Diskurse als Narrationen. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg). Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (S. 193–224). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe, S. & Schumacher, M. (2006). Strukturelle Gewalt in der psychoanalytischen Ausbildung. Eine empirische Studie zu Hierarchie, Macht und Abhängigkeit. Gießen: Psychosozialverlag.

    Google Scholar 

  • Yeatman. A. (2015). A two-person conception of freedom: The significance of Jessica Benjamin’s idea of intersubjectivity. Journal of Classical Sociology, 15(1), 3–23.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Lacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lacher, M. (2019). Institutsgeschichte als Familiengeschichte?. In: König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, HD. (eds) Dichte Interpretation. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21406-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21406-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21405-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21406-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics