Skip to main content

„Wir werden auch unsere eigenen Klischees nicht los“

Konflikte zwischen institutionellen Handlungspraxen und berufsethischen Ansprüchen unter angehenden Sozialarbeiter_innen

  • Chapter
  • First Online:
Dichte Interpretation

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 2670 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag von Philipp Berg behandelt das konflikthafte Verhältnis von hohen berufsethischen Ansprüchen und Erwartungen einerseits, die an die Soziale Arbeit gerichtet werden, und dem entgegenstehende institutionell sozialisierte und ausgebildete Handlungspraxen der sozialarbeiterisch Tätigen andererseits. Dieses Verhältnis wird an (angehende) Sozialarbeiter_innen – wie anhand einer Gruppendiskussion mit Studierenden der Sozialen Arbeit gezeigt wird – in Einrichtungen der Sozialen Arbeit an diese herangetragen und führt sie selbst in einen Konflikt zwischen ausgrenzendem und diskriminierendem institutionellen Handeln und berufsethischen Ansprüchen. Der Beitrag zeigt, wie die Studierenden vor die Herausforderung gestellt sind, eine Sprache zu finden, die den berufsethischen Ansprüchen gerecht wird. Dort, wo eine Einigkeit über diese Sprache nicht gefunden wird oder brüchig ist, kommt es zu offenen Konflikten unter diesen, die bis hin zu Mobbing und Ausgrenzung unter Kolleg_innen führen können.

Abstract

Philipp Berg presents an in depth-hermeneutical interpretation of a group discussion with Social Work students. These students are conflicted between professional ethical demands of antiracism and inclusion on one hand, and institutional work practices of exclusion and discrimination on the other hand. The interpretation demonstrates the challenge of these students dealing with this contradiction and trying to find a socially-acceptable language for their practice that goes along with their self-perception. Whenever a consensus about this language isn't achieved or becomes fragile, conflicts emerge within the group and sometimes even lead to dynamics of mobbing and exclusion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, H.-J. (1998): Psychoanalyse und Organisation. Zur Bedeutung unbewusster Sozialisation in Organisationen. Freie Assoziation, 1+2/1998, 81–100

    Google Scholar 

  • Bion, W. R. (1974). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Verlag, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische Methode. In B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim & München, Juventa Verlag, 3. Auflage, (S. 205–218).

    Google Scholar 

  • Busch, H.-J. (2001). Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft. Konzeptuelle Schwierigkeiten und Möglichkeiten psychoanalytisch-sozialpsychologischer Zeitdiagnose. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. & Steinert, H. (2014). Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2. überarbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • DSBH (2016): Berliner Erklärung. Zu Berufsethik und berufbezogenen Prinzipien des DSBH. https://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/Berliner_Erklaerung.pdf. Zugegriffen: 07.09.2010.

  • DSBH (2014). Berufsethik des DSBH. Ethik und Werte. In Forum Sozial. Die berufliche Soziale Arbeit, 4/2014.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1988). Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zur Vorstellung von Verunreinigung und Tabu. Berlin: Reimer Verlag

    Google Scholar 

  • Faller, C. & Heinrich, M. & Thieme, N. (2013). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Sozialpädagogischen Deutungen der Kategorie der (Un-)gerechtigkeit (Teil 2). Soziale Arbeit, 3/2013, 98–105.

    Google Scholar 

  • Faller, C. & Thieme, N. (2013). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Eine Konturierung aus disziplinärer Perspektive. Soziale Arbeit, 2/2013, 53–59.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999a [1927]). Der Humor. In ders., GW XIV (S. 383–389). Frankfurt/M: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999b [1925]. Die Verneinung. In ders., GW XIV (S. 11–15). Frankfurt/M: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999c [1905]). Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (GW VI). Frankfurt/M: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt/M: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (2009). Institutionelle Diskriminierung im Blick – Von der Notwendigkeit Ausblendungen in rassismuskritischer Bildungsarbeit zu thematisieren. In Scharatow, W. & Leiprecht, R. (Hrsg.), Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 25–40). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2008). Kultur erinnernd verstehen – Versuch einer reflexiven Begegnung zwischen Cultural Studies, Biographieforschung und Psychoanalyse. In M. Dörr, H. van Felden, R. Klein, H. Macha & W. Marotzki (Hrsg.), Erinnerung – Reflexion – Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive (S. 49–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1998): Ein Rechtsextremist in Auschwitz – Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Filmsequenz aus Bonengels „Beruf Neonazi“ und ihre Wirkung im kulturellen Klima der Postmoderne. In: Modena, E.´(Hrsg.): Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der Neuen Rechen in Europa (S. 240–279). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1997). Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung. In Hitzler, R. & Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 213–241). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lohl, J. (2013). „Die Deutschen wurden bestraft, die Juden nicht“. Zur Konstitution des Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, 2/2013, 204–225.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (2002). Der Krieg und seine psychosoziale Funktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Naumann, T (2008): Prävention in der Kindertageseinrichtung. Psychosozial, 111/2008, 98–113

    Google Scholar 

  • Ogden, T (1988): Die projektive Identifikation. Forum der Psychoanalyse, 4, 1–21.

    Google Scholar 

  • Prasad, N. (2015). Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Rahmen restriktiver Asylpolitik. Tanja Thomas im Gespräch mit Nivedita Prasad. Feministische Studien, 1/2015, 70–74

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2007). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen. Neue Praxis, 1/2007, 3–28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Berg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berg, P. (2019). „Wir werden auch unsere eigenen Klischees nicht los“. In: König, J., Burgermeister, N., Brunner, M., Berg, P., König, HD. (eds) Dichte Interpretation. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21406-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21406-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21405-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21406-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics