Skip to main content

I see what you mean

  • Chapter
  • First Online:
Designethnografie

Zusammenfassung

Das Museum als öffentliche Institution hat für die Gesellschaft bedeutsame Relevanz und steht exemplarisch als Prototyp für eine kommunikative Schnittstelle. Für jeden sollte kulturelle Teilhabe daran barrierefrei zugänglich und nutzbar sein. Für Gehörlose und Schwerhörige bestehen allerdings etliche Hürden. Diese Arbeit will Informationen in Ausstellungen für Gehörlose und Hörende gleichermaßen barrierefrei zugänglich und erfahrbar machen, womit ein kommunikativer und sozialer Mehrwert entstehen soll. Durch eine suchende Exploration und einen partizipativen Prozess in Form von Workshops werden Erkenntnisse gesammelt. Anschließend werden zwei Szenarien entwickelt, wie mit visuell- und manuell-benutzbaren Systemen Informationen erfahren beziehungsweise mit Hilfe sozialer Objekte ein Mehrwert erzeugt werden kann.

ZHdK Master of Arts in Design, Field of Excellence Kommunikation, 2012

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliografie

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann 1994: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bürgin, Petrea 2010: Warum GebärdensprachdolmetscherInnen Einsätze ablehnen: eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.

    Google Scholar 

  • Clarke, Valerie 2006: Unerhört: eine Entdeckungsreise durch die Welt der Gehörlosigkeit und Gebärdensprache über und von Gehörlosen mit vielen Praxisbeispielen. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Föhl, Patrick S., Stefanie Erdrich, Hartmut John und Karin Maaß (Hrsg.) 2007: Das barrierefreie Museum – Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit: Ein Handbuch. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ladd, Paddy 2008: Was ist deafhood? Gehörlosenkultur im Aufbruch. Seedorf: Signum.

    Google Scholar 

  • LMB Landesverband der Museen zu Berlin (Hrsg.) 2011: Checkliste zur Konzeption und Ge stal tung von barrierefreien Ausstellungen. – Teil 3: Checkliste Hören. http://www.lmb.museum/de/fach-und-arbeitsgruppen/ag-barrierefreiheit-ausstellungen/barrierefreiheit/ (Zugriff: 13. September 2017).

  • Mangold, Michael, Peter Weibel und Julie Woletz (Hrsg.). 2007: Vom Betrachter zum Gestalter: Neue Medien in Museen – Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Simon, Nina 2011: The Participatory Museum. Santa-Cruz: Museum 2.0.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Themann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Themann, I. (2018). I see what you mean. In: Designethnografie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21388-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21388-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21387-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21388-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics