Wenn die Rede auf eine Atmosphäre der psychologischen Sicherheit kommt, löst dies bei den meisten Menschen klare Vorstellungen aus – ohne dass sie sich jemals näher mit diesem Konzept auseinandergesetzt hätten. Wieso? Weil wir wahrscheinlich schon einmal Mitglied in einem Team waren, in dem wir eine solche Atmosphäre erleben durften oder aber mit dem Gegenteil konfrontiert wurden.

Bevor wir uns ausführlicher mit den Hintergründen der psychologischen Sicherheit beschäftigen, nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit, um folgende Frage zu beantworten: Welches Team (mindestens 3 Personen), in dem Sie über einen längeren Zeitraum Mitglied waren, würden Sie spontan als psychologisch sicher beschreiben? – Waren Sie dabei Mitglied in einem Team, in dem Sie beruflich tätig waren? Eine Gemeinschaft aus Ihrer Schul- oder Ausbildungszeit oder ein Team in Ihrem Freizeitbereich (Familie nicht eingeschlossen)? Erinnern Sie sich an eine konkrete Situation, die Sie mit einer guten und erfolgreichen Zusammenarbeit verbinden? Was zeichnet das positive Miteinander in diesen Teams für Sie aus? Behalten Sie diese Situation(en) bitte im Hinterkopf, wenn Sie auf den nächsten Seiten mehr über das Konzept der psychologischen Sicherheit lesen.

In dem ersten Kapitel führen wir in die theoretischen Hintergründe und die grundlegende Definition ein. Darüber hinaus beschreiben wir detailliert woran psychologische Sicherheit im Alltag erkannt werden kann. Im Kap. 3 werden erprobte und einfach umzusetzende Werkzeuge für die Einübung psychologischer Sicherheit erläutert, um im Kap. 4 mit Ausführungen zu Führungsstil und Führungsverhalten abgerundet zu werden.

Dieses Buch fasst die neuesten Forschungsergebnisse prägnant zusammen ohne dabei die Praxis zu vernachlässigen. Wir wünschen den Lesern nicht nur viel Freude beim Lesen, sondern vor allem beim Ausprobieren und Lernen.