Die Rolle des CFO
- 1.2k Downloads
Zusammenfassung
Das Rollenbild des CFOs unterlag in den letzten Jahren einem stetigen Wandel. Aus einem „Verwalter“ der vergangenen Tage ist heute ein „Businesspartner“ des CEOs und der gesamten Organisation geworden. Verstärkt wird der Wandel zunehmend durch die Möglichkeiten des digitalen Wandels. Standardisierbare (Stichwort: „robotics“) aber auch zunehmend komplexere Aufgabenstellungen (Stichwort: „künstliche Intelligenz“) können von Technologien übernommen werden. Damit wird die „Verwaltungstätigkeit“ der vergangenen Tage kontinuierlich aus dem Arbeitsalltag der gesamten Finanzorganisation verdrängt. Die Herausforderung eines modernen CFOs besteht darin, das Zusammenspiel der technischen oder handwerklichen Fähigkeiten („Verwalter“) mit den führungsorientierten, also persönlichen, Kompetenzen zu verbinden. Die Diskussion und das Aufzeigen der verschiedenen Kompetenzfelder rückt dabei in den Mittelpunkt der Überlegungen.
Literatur
- Agrawal A, Goldie J, Huyett B (2013) „Today’s CFO: which profile best suits your company? McKinsey Finance 45:22–27Google Scholar
- Ashkenas R (2014) When an inability to make decisions is actually fear of conflict. https://hbr.org/2014/06/when-an-inability-to-make-decisions-is-actually-fear-of-conflict. Zugegriffen am 21.01.2019
- Bradley C, Hirt M, Smit S (2011) Have you tested your strategy lately? https://www.mckinsey.com/business-functions/strategy-and-corporate-finance/our-insights/have-you-tested-your-strategy-lately. Zugegriffen am 21.01.2019
- Bragg S (2011) The New CFO Financial Leadership Manual. New JerseyGoogle Scholar
- De Brabandere L, Iny A (2010) Rethinking scenarios – what a difference a day makes. https://www.bcg.com/en-es/publications/2010/strategy-rethinking-scenarios-what-difference-day-makes.aspx. Zugegriffen am 21.01.2019
- Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, StuttgartGoogle Scholar
- Fischer T, Weißenberger B (2013) „Ein guter Finanzvorstand steuert weich“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik. „Der Betriebswirt“, Nr. 5, 07.01.2013, S. 18Google Scholar
- Goleman D, Boyatzis R, McKee A (2002) The neuroanatomy of leadership. In: Primal leadership: realizing the power of emotional intelligence. Harvard Business School Press, Boston, Chapter 3Google Scholar
- Hauptmann M, Schneider C, Gegusch D (2017) Auswirkungen der Digitalisierung auf den CFO-Bereich. Der Betrieb 50:2941–2944Google Scholar
- Hirsch B, Schäffer U, Weber J (2008) Controlling & Verhalten. ZfCM Sonderheft 1, 2008Google Scholar
- McKinsey Conference London (2015) unveröffentlichte QuelleGoogle Scholar
- Plaschke F, Seth I, Whiteman R (2018) Bots, algorithms, and the future of the finance function. McKinsey Finance 65:19–24Google Scholar
- Rapp MJ (2010) Bilanzorientiertes Risikomanagement in Industrieunternehmen. ZfCM 4:236–240CrossRefGoogle Scholar
- Rapp MJ, Möller K (2019) Rolle und Rollenwandel des CFOs – ein Erfahrungsbericht beim TÜV Süd. Controlling 1:74–76CrossRefGoogle Scholar
- Read C, Scheuermann HD (2003) The CFO as Business Integrator. Wiley, ChichesterGoogle Scholar
- Soll J (2014) The Reckoning: Financial Accountability and the making and breaking of nations, Penguin Books, LondonGoogle Scholar
- Waytz A (2016) The limits of empathy. Harvard Business Review, January–February 2016, S 69–73Google Scholar
- Weber J, Diallo A, Gritz O, Leopold M, Reinhard H, Ritzer J, Vater H (2009) Der CFO als Advanced Navigator: Praxisleitfaden & Umsetzungsbeispiel, WeinheimGoogle Scholar
- Zehetner K (2013) Financial leadership – Vom Experten zum CFO. Linda, WienGoogle Scholar