Der CFO als Governance- und Administrationsexperte
Chapter
First Online:
- 1.2k Downloads
Zusammenfassung
Eine zentrale Rolle des CFOs ist die des Governance- und Administrationsexperten. In dieser Rolle ist der CFO verantwortlich für den ordnungsgemäßen, kostengünstigen und effizienten Ablauf sämtlicher kaufmännischer Prozesse im Unternehmen. In diesem Zusammenhang kommt der Digitalisierung von kaufmännischen Prozessen eine herausragende Rolle zu.
Literatur
- Aberdeen Group (2016) The evolution of digitial capabilities in finance operations for optimal efficiencyGoogle Scholar
- AdminiStraight Institut (2010) Verwaltungskosten in deutschen Unternehmen. AdminiStraight Institut, EssenGoogle Scholar
- AdminiStraight Institut (2015) Verwaltungskosten in deutschen Unternehmen. AdminiStraight Institut, EssenGoogle Scholar
- Becker W, Kunz C, Mayer B (2009) Shared Service Center. Konzeption und Implementierung in internationalen Konzernen. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Billentis (2017) Die E-Rechnung steht im Zentrum großer Marktveränderungen. Billentis, WilGoogle Scholar
- Brynjolfsson E, Mcaffee A (2015) The second machine age, 3. Aufl. Plassen, KulmbachGoogle Scholar
- Deloitte (2005) Calling a change in the outsourcing market. The realities of the worldʼs largest organizations. Deloitte Consulting, New YorkGoogle Scholar
- Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (2015) 10 Jahre Bilanzkontrolle in Deutschland (Jubiläumsschrift), BerlinGoogle Scholar
- Dobbs R, Pohl H, Wolff F (2006) Toward a leaner finance department. McKinsey Finance 19:17–20Google Scholar
- Dutschmann J (2013) Business process outsourcing in Germany. The onshoring-model. Outsourcing J 4:6–10Google Scholar
- Erichsen J (2018) Gestaltung und Digitalisierung von Kreditorenprozessen. BBK 16:777–786Google Scholar
- Gaiser B (2006) Die CFO-Agenda: Leistungssteigerung von Controlling- und Finanzprozessen. In: Horváth P (Hrsg) Controlling und Finance Excellence. Herausforderungen und Best-Practice-Lösungsansätze. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 47–60Google Scholar
- Hauschka CE (2004) Compliance, Compliance-Manager, Compliance-Programme – Eine geeignete Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für Unternehmen und Management. NJW 5:257–261Google Scholar
- Heise S et al (2003) Büros in aller Welt. Wirtschaftswoche Nr. 16/2003 vom 10.04.2003Google Scholar
- Job-Futuromat (2019). https://job-futuromat.iab.de. Zugegriffen am 10.02.2019
- Ketsel C (2004) Rechnungswesen und IT wandern zurück ins eigene Unternehmen. Financial Times Deutschland, Sonderbeilage Outsourcing vom NovemberGoogle Scholar
- Klotz M (2018) Gar kein Mysterium: Blochchain verständlich erklärt. IT-FinanzmagazinGoogle Scholar
- KPMG (2017) Digitalisierung im Rechnungswesen, 2017Google Scholar
- Macharzina K (2008) Unternehmensführung. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- McKinsey Global Institute (2017) Artifical intelligence. The next digital frontier?, Discussion paper, June 2017Google Scholar
- McKinsey&Company (2018) Bots, algorithms, and the future of the finance function. www.mckinsey.com/business-functions/strategy- and www.mckinsey.com/business-functions/strategy and corporate-finance/our-insights/bots-algorithms-and-the-future-of-the-finance-function cid=other-eml-alt-mip-mck-oth1801&hlkid=cd9ccad525dc4061b9c48a7428eec89b&hctky=1327510&hdpid=36737925-134d-4f8b-96c0-fc657a18e65f. Zugegriffen am 24.01.2018
- Meffert J, Meffert H (2016) Eins oder Null. Wie Sie Ihr Unternehmen mit Digital Scale in die digitale Zukunft führen. Ullstein, Berlin 2017Google Scholar
- Michel U (2006) Der Finanzbereich im Umbruch. Controlling 18(8/9):439–445CrossRefGoogle Scholar
- Morgan Chambers (2001) Outsourcing in the FTSE 100. The definite study, episode two – impact on financial performance 2001. Morgan Chambers, LondonGoogle Scholar
- o.V (2017) Gewinner und Verlierer der Digitalisierung. Handelsblatt, 04.04.2017, Nr. 67, S. 24 fGoogle Scholar
- Opus Capita (2018a) Multilateral Netting. Process and benefits (White Paper)Google Scholar
- Opus Capita (2018b) Betrug im Zahlungsverkehr wirksam verhindern (White Paper)Google Scholar
- Opus Capita (2018c) Accounts Receivable Automation (White Paper)Google Scholar
- Opus Capita (2018d) Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen zur elektronischen RechnungsstellungGoogle Scholar
- PricewaterhouseCoopers/Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg (2018). Wirtschaftskriminalität 2018. Mehrwert von Compliance – forensische Erfahrungen. Frankfurt/HalleGoogle Scholar
- Reichmann T (1985) Controlling mit Kennzahlen. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Rest J (2017) Schneller als sein Schatten. manager magazin, Mai 2017, S. 63–66Google Scholar
- Rübe I (2018) Blockchain gehört unsere Zukunft. Süddeutsche. Zugegriffen am 19.01.2018,. www.süddeutsche.de/kultur/2.220/dezentrale-buchfuehrung-blockchain-gehoert-die-zukunft-1.3828538Google Scholar
- Ruud TF, Kyburz A (2014) Gedanken zum Three Lines of Defense Modell – Was ist mit Verteidigung gemeint? Der Schweizer Treuhänder 9:761–766Google Scholar
- Satzger G, Enders T, Reimer N (2017) Künstliche Intelligenz: Löst Watson den Controller ab? Controlling 29:24–28CrossRefGoogle Scholar
- Schaumann K, Bunn F (2018) Blockchain Technologie im Accounting – Reorganisation durch digitale Belege und Smart Contracts. www.haufe.de/controlling/rechnungslegung/blockchain-controlling-und-accounting-mit-smart-contracts_110_469348.html Zugegriffen am 20. August 2019
- Scherzinger F (2005) Shared Service Center als Organisationsmodell zur Kostenreduktion im Finanz- und Rechnungswesen. In: Wullenkord A (Hrsg) Praxishandbuch Outsourcing. Vahlen, München, S 207–223Google Scholar
- Skella J (2017) A blockchain explanation your parents could understand. https://www.linkedin.com/pulse/blockchain-explanation-your-mum-would-understand-jamie-skella Zugegriffen am 20. August 2019
- Sure M (2003) Shared Services. Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Einführung. Die Bank 1:56–60Google Scholar
- Trustweaver (2017) Tax-compliant global electronic invoice lifecycle management (White Paper)Google Scholar
- Turing, Alan (1950): Computing machinery and intelligence, in: Mind, 49, 236:433–460CrossRefGoogle Scholar
- Wenger A (2017) Die neue soziale Frage. Handelsblatt vom 13.03.2017, Nr. 51, S. 48Google Scholar
- Wiebe F, Weddeling B (2017) Die Rückkehr der Romantik. Handelsblatt vom 14.03.2017, S. 17Google Scholar
- Wieland J (2010) Compliance Management als Corporate Governance. Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance Management. Erich Schmidt, Berlin, S 15–38Google Scholar
- Wikipedia (2018a). https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockchain&oldid=179609813. Zugegriffen am 07.09.2018, 14:33 UTC
- Wikipedia (2018b) Moravec’s Paradox. https://en.wikipedia.org/wiki/Moravec%27_paradox. Zugegriffen am 28.01.2018
- World Economic Forum (2017) Realizing the potential of Blockchain (White Paper), Juni 2017Google Scholar
- Wullenkord A (2005a) Entwicklungen und Perspektiven im Outsourcing. In: Wullenkord A (Hrsg) Praxishandbuch Outsourcing. Vahlen, München, S 3–12Google Scholar
- Wullenkord A (2005b) Die wahren Potenziale des Offshoring. Eine Analyse aus unternehmens- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive. In: Wullenkord A (Hrsg) Praxishandbuch Outsourcing. Vahlen, München, S 43–60Google Scholar
- Wullenkord A (2008) Lean-Administration. Ansatzpunkte zur Optimierung des Finanz- und Rechnungswesens. Unterlagen zu einem Vortrag, gehalten auf dem 23. Deutschen Controlling-Kongress, DortmundGoogle Scholar
- Wullenkord A (2018) Künstliche Intelligenz im Controlling und Rechnungswesen. In: Wiesehahn A, Kißler M (Hrsg) Erfolgreiches Controlling. Theorie, Praxis und Perspektiven. Thomas Reichmann zum 80. Geburtstag, MünchenGoogle Scholar
- Wullenkord A, Kiefer A, Sure M (2005) Business-process-outsourcing. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Zimmermann R (2004) Compliance – Grundlage der Corporate Governance. In: Wieland J (Hrsg) Handbuch Wertemanagement. Murmann, Hamburg, S 200–221Google Scholar
- Zwingmann L (2007) Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision. Zeitschrift Interne Revision 42(2):46–57Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019