Skip to main content

Triple Trinity oder das Prinzip der dreifachen Dreifaltigkeit

Eine methodologische Handreichung zur Analyse von Dispositiven am Beispiel der Evolution des Quality Teen TV

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

Zusammenfassung

Mit vorliegendem Text möchte ich auf einen „Notstand“ reagieren. Eine Lösung soll für ein Problem vorschlagen werden, das mit dem Konzept des Dispositivs einhergeht und – zumindest von meiner Wahrnehmungsanordnung aus betrachtet – bis dato nicht wirklich befriedigend gelöst wurde. Dieses Problem lässt sich in einer Frageform verdichten: Wie kann das Dispositivkonzept für eine konkrete und gleichsam regelgeleitete Untersuchung von Phänomenen fruchtbar gemacht werden, ohne dabei einerseits von übergreifenden Dispositiven zu fantasieren, die irgendwie alles und jeden, im Zweifelsfall ganze Zeitalter und Kulturen, präformieren, ohne sich aber anderseits so kleinteilig auf den Einzelfall einzulassen, dass letztlich nur noch eine Verdopplung der Phänomene in detaillierten Protokollen übrig bleibt? Im Folgenden soll auf diese Frage eine Antwort gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio. 2008. Was ist ein Dispositiv? Zürich und Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 2002. Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In Der kinematographische Apparat: Geschichte und Gegenwart einer Debatte, hrsg. Robert Riesinger, 41–62. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Bennet, Tony. 1995. The Birth of the Museum: History, Theory, Politics. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bickenbach, Matthias. 2004. Medienevolution – Begriff oder Metapher? Überlegungen zur Form der Mediengeschichte. In Die Medien der Geschichte: Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, hrsg. Fabio Crivellari et al., 109–136. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorges Luis. 2003. Tlön, Uqbar, Orbis Tertius. In Die Bibliothek zu Babel. Erzählungen, 21–40. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2012. Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Jeremy G. 2010. Television Style. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Caldwell, John T. 2002. Televisualität. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, hrsg. Ralf Adelmann et al., 165–202. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Carter, Bill. 1995. The Media Business: 2 Would-be Networks Get Set for Prime Time. The New York Times, 09.01.1995, Section D, o.S.

    Google Scholar 

  • Carter, Bill. 2006. UPN and WB to Combine, Forming New TV Network. The New York Times. 24.01.2006, o.S.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles. 1859. On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. http://caliban.mpipz.mpg.de/darwin/origin/origin.html [Zugegriffen: 01.03.2017].

  • Deleuze, Gilles. 1991. Was ist ein Dispositiv? In Spiele der Wahrheit: Michel Foucaults Denken, hrsg. François Ewald und Bernhard Waldenfels, 153–162. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen. 1972–1990, 254–262. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane. 1992. Genre Study and Television. In Channels of Discourse, Reassembled Television and Contemporary Criticism, hrsg. Robert C. Allen, 139–159. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Ein Spiel um die Psychoanalyse: Gespräch mit Angehörigen des Departement de Psychoanalyse der Universität Paris/Vincennes. In Dispositive der Macht, 118–175. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987. Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2000. Was ist ein Autor? In Texte zur Theorie der Autorenschaft, hrsg. Fortis Janidis et al., 194–229. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2010. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frisch, Simon. 2007. Mythos Nouvelle Vague: Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Gillian, Jennifer. 2011. Television and New Media: Must-Click TV. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grampp, Sven. 2015. „Folge dem auteur!“ Serielle und transmediale Autorenschaft am Beispiel von Joss Whedon. In Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies, hrsg. Christoph Ernst und Heike Paul, 305–342. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Greenhouse, Aaron. 2001. The WB Television Network (Unofficial Website) [25.4.2001]. http://www.cs.cmu.edu/~aarong/from-andrew/wb/wb-titles.html [Zugegriffen: 28.02.2017].

  • Hartmann, Frank. 2006. Globale Medienkultur: Technik, Geschichte, Theorie. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz, und Vonderau, Patrick. 2005. Landkarten des Vergnügens: Genre und Filmvermarktung. In Demnächst in Ihrem Kino: Grundlagen der Filmwerbung und Filmvermarktung, hrsg. Vinzenz Hediger und Patrick Vonderau, 240–248. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1995. Dispositiv Fernsehen: Skizze eines Modells. Montage/AV 4(1): 63–83.

    Google Scholar 

  • Hicketier, Knut. 2003. Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart und Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hilmes, Michele. 2007. Only Connect: A Cultural History of Broadcasting in the United States. Boston: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Hindman, Douglas Blanks, und Kenneth Wiegand. 2004. The big three’s prime-time decline: a technological and social context. Journal of Broadcasting & Electronic Media 52(1): 119–135

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1976. Der Akt des Lesens: Theorie ästhetischer Wirkung. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Kearny, Mary Celeste. 2007. The Changing Face of Teen Television or Why we all love Buffy. In Undead TV. Essays to Buffy the Vampire Slayer, hrsg. Elana Levine und Lisa Parks, 1–41. Durham und London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Dan. 2004. The Fourth Network: How FOX Broke the Rules and Reinvented Television. Chicago: Ivan R. Dee.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2006. Technik ist stabilisierte Gesellschaft. In ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 369–398. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur- Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lotz, Amanda D. 2007. The Television Will Be Revolutionized. New York: NYU Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1999. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1982. Die Malerei als Libido-Dispositiv. In Essays zu einer affirmativen Ästhetik, 45–93. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • MacDonald, J. Fred. 1994. One Nation Under Television: The Rise and Decline of Network TV. New York: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • McCabe, Janet, und Kim Akass. 2007. (Hrsg.) Quality TV: Contemporary American Television and Beyond. London und New York: I.B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason. 2006. Narrative Complexity in Contemporary American Television. The Velvet Light Trap (58): 29–40.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason. 2010. Television and American Culture. New York und Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Newman, Michael Z., und Elena Levine. 2012. The Showrunner as Auteur. In Legitimation Television: Media Convergence and Cultural Status, 38–58. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Olssen, Jan, und Lynn Spigel. 2004. (Hrsg.) Television after TV: Essays on a Medium in Transition. Durham und London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2011. Fernsehen wider die Tabus: Sex, Gewalt, Zensur und die neue US-Serien. Berlin: Bertz+Fischer.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2014. Charisma und Ideologie: Zur Rückkehr des Autors im Quality-TV. In Quality-TV: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, hrsg. Jonas Nesselhauf und Markus Schleich, 105–120. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ross, Sharon Marie und Louisa Ellen Stein. 2008. Introduction: Watching Teen TV. In Teen Television: Essays on Programming and Fandom, 3–24. London: McFarland.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2009. Darwin und Foucault: Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea. 2013. Von der Intermedialität zur Intermaterialität: Akteur-Netzwerk-Theorie als „Übersetzung“ post-essentialistischer Medienwissenschaft. Zeitschrift für Kultur- und Medienforschung (2): 149–165.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus. 2005. „Das neue Fernsehen“: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Thompson, Robert J. 1997. Television’s Second Golden Age: From Hill Street Blues to ER. New York: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Wee, Valerie. 2008. Teen Television and the WB Television Network. In Teen Television: Essays on Programming and Fandom, hrsg. Sharon Marie Ross und Louisa Ellen Stein, 43–60. London: McFarland.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Michael. 2004. Autor/Künstler. In Ästhetische Grundbegriffe. Bd 1, hrsg. Karlheinz Barck et al., 480–544. Stuttgart und Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. 2017. 2006 United States broadcast television realignment. https://en.wikipedia.org/wiki/2006_United_States_broadcast_TV_realignment [Zugegriffen: 02.03.2017].

  • Winkler, Hartmut. 1999. Die prekäre Rolle der Technik: Technikzentrierte versus „anthropologische“ Mediengeschichtsschreibung. In [Me’dien]i: Dreizehn Vorträge zur Medienkultur, hrsg. Claus Pias, 221–240. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried. 1989. Audiovisionen: Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zollo, Peter. 1999. Wise Up to Teen: Insights into Marketing & Advertising Teenagers. New York: New Strategist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Grampp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grampp, S. (2018). Triple Trinity oder das Prinzip der dreifachen Dreifaltigkeit. In: Ritzer, I., Schulze, P. (eds) Mediale Dispositive. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21263-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21264-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics