Skip to main content

Aspekte der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit Lernschwierigkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit inklusive
  • 9064 Accesses

Zusammenfassung

Elternschaft und Behinderung gewinnen mit Blick auf Versorgungskonzepte zunehmend an Bedeutung. Im ersten Abschnitt des Beitrags wird das Themenfeld „Frauen mit Behinderung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Die Relevanz des Themas wird herausgearbeitet, die rechtlichen Rahmenbedingungen werden beschrieben, die Strukturen der gesundheitlichen Versorgung werden ebenso dargestellt wie die Studienlage zu der Sicht von Müttern mit Behinderung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Im zweiten Abschnitt wird ein besonderer Fokus auf Mütter mit so genannten geistigen Behinderungen gelegt. Es wird erläutert, inwiefern Hebammen in Bezug auf diese Personengruppe zu einem entwicklungsförderlichen Umfeld der Kinder beitragen können. Dabei wird herausgearbeitet, dass Kenntnisse über die Lebenswelten von Menschen mit so genannten geistigen Behinderungen sowie komplexitätsarme Informationsvermittlung wesentliche Bestandteile einer gelingenden Betreuung und Beratung durch Hebammen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. 2015. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014: 16/1 Geburtshilfe Qualitätsindikatoren. https://www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2013/bu_Gesamt_16N1-GEBH_2013.pdf. Zugegriffen: 13. Februar 2018.

  • Bauer, N. H. 2011. Der Hebammenkreißsaal – Ein Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen Geburt. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S. 1997. Professionalisierung der Geburtshilfe: Machtverhältnisse im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess.Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, H., A. Stuifbergen und M. Tinkle. 1997. Reproductive health care experiences of women with physical disabilities: A qualitative study. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 78(12): 26–S33. https://doi.org/10.1016/s0003-9993(97)90218-5.

  • Becker, U. 2017. Inklusion in den Arbeitsmarkt von Menschen mit Behinderung – ein Trilemma. In Teilhabe 56(2): 56–61.

    Google Scholar 

  • Berg, M. 2005. Pregnancy and Diabetes: How Women Handle the Challenges. Journal of Perinatal Education 14(3): 23–32. https://doi.org/10.1624/105812405x57552.

  • Biewer, G. 2017. Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. 3. Aufl . Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Blegen, N. E., J.K. Hummelvoll und E. Severinsson. 2012. Experiences of motherhood when suffering from mental illness: A hermeneutic study. International Journal of Mental Health Nursing 21(5): 419–427. https://doi.org/10.1111/j.1447-0349.2012.00813.x.

  • BMAS. 2008. Entwicklung der Zugangszahlen zu Werkstätten für behinderte Menschen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Berlin.

    Google Scholar 

  • Chuang, C. H., D.L. Velott und C.S. Weisman. 2010. Exploring Knowledge and Attitudes Related to Pregnancy and Preconception Health in Women with Chronic Medical Conditions. Maternal and Child Health Journal, 14(5): 713–719. https://doi.org/10.1007/s10995-009-0518-6.

  • Corbin, J. M. 1987. Women’s perceptions and management of a pregnancy complicated by chronic illness. Health Care for Women International 8(5–6): 317–337. https://doi.org/10.1080/07399338709515797.

  • Corbin, J. M., B. Hildenbrand und D. Schaeffer. 2009. Das Trajektkonzept. In Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, Hrsg. Doris Schaeffer, 55–74. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, H. 2010. Kindeswohl und Kindeswille: Psychologische und rechtliche Aspekte. München.

    Google Scholar 

  • Farber, R. S. 2000. Mothers With Disabilities: In Their Own Voice. American Journal of Occupational Therapy 54(3): 260–268. https://doi.org/10.5014/ajot.54.3.260.

  • Finkelsztejn, A., J.B. Brooks, F.M. Paschoal und Y. D. Fragoso. 2011. What can we really tell women with multiple sclerosis regarding pregnancy? A systematic review and meta-analysis of the literature. BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology 118(7): 790–797. https://doi.org/10.1111/j.1471-0528.2011.02931.x.

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (Hrsg.) (letzte Änderung 21.04.2016). Mutterschafts-Richtlinien: des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung. https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/19/. Zugegriffen: 13. Februar 2018.

  • Groß, P. 2014. Wohnen. In Heilpädagogische Handlungsfelder: Grundwissen für die Praxis, Hrsg. Erhard Fischer, 206–230. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. und M. Richter. 2013. Gesundheits- und Medizinsoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. 8. Aufl . Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Iezzoni, L. I., J. Yu, A.J. Wint, S.C. Smeltzer und J.L. Ecker. 2013. Prevalence of Current Pregnancy Among US Women With and Without Chronic Physical Disabilities. Medical Care 51(6): 555–562. https://doi.org/10.1097/mlr.0b013e318290218d.

  • Jones, L. K. 2010. Sexuality, pregnancy and midwifery care for women with intellectual disabilities: A pilot study on attitudes of university students. Contemporary Nurse 35(1): 47–57.

    Google Scholar 

  • Klauß, Th. 2008. Geistige Behinderung’ – vom Dilemma eines Begriffs. In Wir wollen – wir lernen – wir können! Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment, Hrsg. G. Heß, G. Kagemann-Harnack und W. Schlummer, 196–203. Marburg: Bundesvereinigung Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. 2015. Inklusion in Deutschland – Daten und Fakten. Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Lange, U. und Chr. Liebald. 2012. Kompetenzprofil Familienhebammen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.). Köln.

    Google Scholar 

  • Lange, U. 2013. Newcomer oder coming back – Familienhebammen in der Kinder- und Jugendhilfe. In Datenreport Frühe Hilfen, Hrsg. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) und TU Dortmund Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, 56–61.

    Google Scholar 

  • Lange, U., W. Schnepp und F.z. Sayn-Wittgenstein. 2015. Die Sicht von Schwangeren mit chronischer Erkrankung auf die Versorgung durch Hebammen, Ärztinnen und Ärzte. Journal für Qualitative Forschung in Pflege und Gesundheitswesen 2(2): 136–144.

    Google Scholar 

  • Lenz, A., U. Riesberg, B. Rothenberg und C. Sprung. 2010. Familie leben trotz intellektueller Beeinträchtigung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lipson, J. G. und J. G. Rogers. 2000. Pregnancy, birth and disability: Women’s health care experiences. Health Care for Women International 21(1): 11–26. https://doi.org/10.1080/073993300245375.

  • Malouf, R., M. Redshaw, J. J. Kurinczuk und R. Gray. 2014. Systematic review of heath care interventions to improve outcomes for women with disability and their family during pregnancy, birth and postnatal period. BMC Pregnancy and Childbirth, 14(58). https://doi.org/10.1186/1471-2393-14-58.

  • Mattern, E. und U. Lange. 2012. Die Rolle der Familienhebammen im System der Frühen Hilfen. Frühe Kindheit. Sonderausgabe der Deutschen Liga für das Kind und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) 14: 66–75.

    Google Scholar 

  • Mensch zuerst (o.J.): Dafür kämpfen wir: Wir wollen „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ genannt werden! http://www.menschzuerst.de/pages/startseite/was-tun-wir/kampfgegenden-begriff-geistig-behindert.php. Zugegriffen: 11. September 2017.

  • Orthmann Bless, D. 2013. Zur Häufigkeit von Schwangerschaften und Geburten bei Frauen mit geistiger Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 82(1): 22–34.

    Google Scholar 

  • Orthmann Bless, D. A. Chevalley und K.-L. Hellfritz. 2015. Zur Entwicklung von Kindern intellektuell beeinträchtigter Eltern – Internationaler Forschungsstand. Zeitschrift für Heilpädagogik 66(8): 364–371.

    Google Scholar 

  • Orthmann Bless, D., A. Chevalley und K.-L. Hellfritz. 2018. Zwei Mütter – zwei Kinder. Eine vergleichende Fallstudie zur Entwicklung von Kindern intellektuell beeinträchtigter Eltern. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 87(1): 27–41.

    Google Scholar 

  • Orthmann Bless, D. und K.-L. Hellfritz. 2016. Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder unterstützen. Evaluation zur Begleiteten Elternschaft in Deutschland. Befunde aus der SEPIA-D-Studie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Payne, D. und K. McPhersons. 2010. Becoming mothers. Multiple sclerosis and motherhood: A qualitative study. Disability and Rehabilitation 32(8): 629–638.

    Google Scholar 

  • Pixa-Kettner, U. 2007a. Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland: Ergebnisse einer zweiten bundesweiten Fragebogenerhebung. Geistige Behinderung 46(4): 309–321.

    Google Scholar 

  • Pixa-Kettner, U. 2007b. Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Ergebnisse einer empirischen Nachfolgestudie und mögliche Schlussfolgerungen. Vortrag in Kassel am 12.10.2007. https://www.awo-potsdam.de/files/data/pdf/Elternschaften%20von%20Menschen%20mit%20geistiger%20Behinderung.pdf. Zugegriffen: 09. September 2017.

  • Pixa-Kettner, U. 2015. Tabu oder Normalität? Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder. 3., unveränderte Aufl . Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Prangenberg, M. 2015. Zur Geschichte der internationalen Fachdiskussion über Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Redshaw, M., R. Malouf, H. Gao und R. Gray. 2013. Women with disability: the experience of maternity care during pregnancy, labour and birth and the postnatal period. BMC Pregnancy and Childbirth 13(1):174. https://doi.org/10.1186/1471-2393-13-174.

  • Sayn-Wittgenstein, F. z., Hrsg. 2007. Geburtshilfe neu denken: Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sayn-Wittgenstein, F. z., U. Lange, B. Knorz und A. Krahl. 2011. Erfassung des Bedarfs von sozial benachteiligten schwangeren Mädchen und Frauen mit dem Ziel der Entwicklung eines Gesundheitsförderungskonzepts (unveröffentlichter Abschlussbericht). Hochschule Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Stiefs, T. 2017. Zum Zusammenhang zwischen Einsamkeit und sozialen Netzwerken bei Menschen mit Behinderung. Teilhabe 56(3): 108–113.

    Google Scholar 

  • Tebbet, M. und P. Kennedy. 2012. The experience of childbirth for women with spinal cord injuries: an interpretative phenomenology analysis study. Disability and Rehabilitation 34(9): 762–769. https://doi.org/10.3109/09638288.2011.619619.

  • Teilhabebericht. 2016. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016. Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Thomas, C. und P. Curtis. 1997. Having a baby: some disabled women’s reproductive experiences. Midwifery 13: 200–209.

    Google Scholar 

  • Thomas, H. 2003. Pregnancy, illness and the concept of career. Sociology of health & illness 25(5): 383–407.

    Google Scholar 

  • Thomas, H. 2004. Women’s postnatal experience following a medically complicated pregnancy. Health Care for Women International 25(1): 76–87. https://doi.org/10.1080/07399330490253256.

  • Tyer-Viola, L. A. und R. P. Lopez. 2014. Pregnancy with Chronic Illness. Journal of Obstetric, Gynecologic, & Neonatal Nursing 43(1): 25–37. https://doi.org/10.1111/1552-6909.12275.

  • Uebing, A., M.A. Gatzoulis, C.v. Kaisenberg, H.-H. Kramer und A. Strauss. 2008. Mutterschaft mit angeborenem Herzfehler. Deutsches Ärzteblatt 105(19): 347–354. https://doi.org/10.3238/arztebl.2008.0347.

  • van Essen, F. 2017. Menschen mit Lernschwierigkeiten gestalten Lehre: Inklusive Hochschulbildung. Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 40(1): 28–29.

    Google Scholar 

  • van Essen, F. 2013. Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus. Möglichkeitsräume ehemaliger Förderschüler. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vetter, K. und M. Goeckenjan. 2013. Schwangerenvorsorge in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 56(12): 1679–1685. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1858-3.

  • Walsh-Gallagher, D., M. Sinclair und R. Mc Conkey. 2012. The ambiguity of disabled women’s experiences of pregnancy, childbirth and motherhood: A phenomenological understanding. Midwifery 28(2): 156–162. https://doi.org/10.1016/j.midw.2011.01.003.

  • Weckesser, A. und E. Denny. 2013. Women living with epilepsy, experiences of pregnancy and reproductive health: A review of the literature. Seizure 22(2): 91–98. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2012.11.001.

  • Woodtli, M. 2016. Man kann nicht nicht lernen – ein Interview mit Prof. Max Woodtli. https://smartclassroomlearning.org/2016/04/07/man-kann-nicht-nicht-lernen-ein-interview-mit-prof-max-woodtli/. Zugegriffen: 11. September 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lange, U., van Essen, F. (2019). Aspekte der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit Lernschwierigkeiten. In: Walther, K., Römisch, K. (eds) Gesundheit inklusive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21247-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21248-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics