Skip to main content

Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit inklusive

Zusammenfassung

In der Partizipativen Gesundheitsforschung wird nicht an, sondern mit den Menschen geforscht, um die es gehen soll. Im vorliegenden Beitrag werden Wirkungen und Gelingensbedingungen aus der Fallstudie „GESUND! Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung“ vorgestellt. Dabei spielen zwei Handlungsfelder eine zentrale Rolle: das Setting einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und das Setting einer kommunalen Lebenswelt (der Bezirk Lichtenberg in Berlin). In beiden Bereichen konnten zahlreiche Aktivitäten durchgeführt werden, die mit unterschiedlichen methodischen Verfahren begleitet und aufgezeichnet wurden (Fragebögen, Gruppendiskussionen, Foto- und Videodokumentationen, Forschungstagebuch). In der Zusammenarbeit zwischen den Menschen mit Lernschwierigkeiten und den akademisch Forschenden der Hochschule entstanden Produkte wie ein Praxishandbuch, Zeitschriftenartikel, Videos und Rollups (Bildaufsteller). Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und gemachten Erfahrungen dienen als Datenquelle für die nachfolgenden Ausführungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abma, T. A., T. Cook, M. Rämgård, E. Kleba, J. Harris und N. Wallerstein. 2017. Social impact of participatory health research: collaborative nonlinear processes of knowledge mobilization. Educational Action Research. 25(4): 489–505. https://doi.org/10.1080/09650792.2017.1329092.

  • Allweiss, T., R. Burtscher und M. Perowanowitsch. 2015. Kurzerhebung Gesundheit und Arbeit an der Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGbmH im Rahmen des Projekts PartKommPlus GESUND! http://partkommplus.de/fileadmin/files/Dokumente/GESUND_/Bericht_-_Kurzerhebung_Gesundheit_und_Arbeit_-_Endfassung2.pdf. Zugegriffen: 4. November 2017.

  • Bergold, J. und S. Thomas. 2012. Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302.

  • Buchner, T., O. Koenig und S. Schuppener, Hrsg. 2016. Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Burtscher, R., T. Allweiss, M. Perowanowitsch und E. Rott. 2017. Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND!. Berlin: vdek.

    Google Scholar 

  • Bush, P. L., P. Pluye, C. Loignon, V. Granikov, M.T. Wright, J.-F. Pelletier, G. Bartlett-Esquilant, A.C. Macaulay, J. Haggerty, S. Parry und C. Repchinsky. 2017. Organizational participatory research: a systematic mixed studies review exposing its extra benefits and the key factors associated with them. Implementation Science 12:119. https://doi.org/10.1186/s13012-017-0648-y.

  • Cook, T. und P. T. Inglis. 2012. Participatory research with men with learning disability: informed consent. Tizard Learning Disability Review. 17(2): 92–101.

    Google Scholar 

  • Cook, T. 2009. The Purpose of Mess in Action Research: building rigour through a messy turn. Educational Action Research 17(2): 277–292.

    Google Scholar 

  • Cook, T., J. Boote, N. Buckley, S. Vougioukalou und M. Wright. 2017. Accessing participatory research impact and legacy: developing the evidence base for participatory approaches in health research. Educational Action Research. https://doi.org/10.1080/09650792.2017.1326964.

  • Ellis, L. 2017. Making decisions together? Exploring the decision-making process in an inclusive research project. Disability & Society. http://dx.doi.org/10.1080/09687599.2017.1392932.

  • Geene, R. und M. Reese. 2016. Handbuch Präventionsgesetz. Neuregelung der Gesundheitsförderung. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Goeke, S. 2016. Zum Stand, den Ursprüngen und zukünftigen Entwicklungen gemeinsamen Forschens im Kontext von Behinderung. In Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen, Hrsg. T. Buchner, O. Koenig, S. Schuppener, 37–53. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. und R. Rosenbrock. 2015. Settingansatz / Lebensweltansatz. BZgA – Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/settingansatz-lebensweltansatz/. Zugegriffen: 4. November 2017.

  • Lampert, Th. 2016. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Hrsg. M. Richter und K. Hurrelmann, 121–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • PartNet – Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung. 2015. Partizipative Gesundheitsforschung – eine Definition. http://www.partnet-gesundheit.de/index.php/pgf-definition. Zugegriffen: 4. November 2017.

  • Siegrist, J. und M. Marmot. 2008. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sigot, M. 2017. Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Ergebnisse aus einem partizipativen Forschungsprozess. Opladen – Berlin – Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ryan, S.M., S. J. Yuan, A. M. Karambelas, L. E. Lampugnale, B. J. Parrott, C. E. Sagar und T. V. Terry. 2015. „We are researchers“: students with and without intellectual disabilities research the university experience in a participatory action research course. Canadian Journal of Action Research Volume 16(2): 70–82.

    Google Scholar 

  • Tyrer, F., A. J. Dunkley und R. Spong. 2016. Involving Service Users with Intellectual Disability in Research: Experiences from the STOP Diabetes Study. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities. https://doi.org/10.1111/jppi.12176.

  • Unger, H. von. 2013. Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wang, C. und M. Ann Burris. 1997. Photovoice: Concept, Methodology, and Use for Participatory Needs Assessment. Health Education & Behavior 24(3): 369–387. https://doi.org/10.1177/109019819702400309.

  • WHO. 2001/2005. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Neu-Isenburg: DIMDI.

    Google Scholar 

  • Wright, M. T. 2013. Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Prävention und Gesundheitsförderung 3: 122–131.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Burtscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Burtscher, R. (2019). Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. In: Walther, K., Römisch, K. (eds) Gesundheit inklusive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21247-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21248-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics