Skip to main content

Die Unwahrscheinlichkeit der Kohärenz

Mikrologische Untersuchungen der Struktur kommunikativer Anschlüsse im universitären Seminardiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 69))

Zusammenfassung

Es wird die These aufgestellt und expliziert, dass für diskursive Interaktionsformen im Rahmen der universitären Lehre die Unwahrscheinlichkeit der Kohärenz der inhaltlichen Bezüge aufeinander einen empirischen Normalfall darstellt. In der Rekonstruktion einer Interaktionssequenz aus einem erziehungswissenschaftlichen Seminar werden sowohl die Unwahrscheinlichkeit einer tatsächlichen Kohärenz als auch die Wahrscheinlichkeit einer gespielten Kohärenz vor Augen geführt: Die Teilnehmer reden nicht über ein gemeinsam geteiltes Thema, obwohl sie dies prätendieren, sondern „aneinander vorbei“. Diese Eigenschaft der universitären Lehre wird zum einen als Ausdruck einer ausbildungslogischen Zweckfreiheit interpretiert und zum anderen als Bedingung hochschulsozialisatorischer Interaktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, P. (1993). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkholz, R. (2008). Problemlösende Argumentationsketten. Ein Modell der Forschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1973). Strukturen der Syntax. Paris: Mouton.

    Google Scholar 

  • Dzengel, J., Kunze, K., & Wernet, A. (2012). Vom Verschwinden der Sache im pädagogischen Jargon. Überlegungen zu einem Strukturproblem der Ausbildungskultur im Studienseminar. Pädagogische Korrespondenz, 45, 20–44.

    Google Scholar 

  • Gülich, E., & Mondada, L. (2008). Konversationsanalyse: eine Einführung am Beispiel des Französischen (Romanistische Arbeitshefte, 52). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2009 [1973]). Wahrheitstheorien. In J. Habermas, Studienausgabe, Bd. 2. (S. 208–269). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalleberg, R. (2007). A Reconstruction of the Ethos of Science. Journal of Classical Sociology, 7(2), 137–160.

    Article  Google Scholar 

  • Kunze, K., & Wernet, A. (2014). Diskurs als soziale Praxis. Über pragmatische Zumutungen erkenntnisorientierter Kommunikation. Sozialer Sinn, 15(2), 161–180.

    Google Scholar 

  • Liebermann, S. (2016). Autonomie und Verantwortung im Studium. Zur Diskussion über Anwesenheitspflicht im Studium und ihre Aufhebung. Sozialer Sinn, 17(1), 143–163.

    Google Scholar 

  • Liebermann, S., & Loer, T. (2007). Krise der Kritik. Die Misere der Universität – eine Misere der Kollegialität. In A. Franzmann & B. Wolbring (Hrsg.), Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945 (S. 196–214). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Systemtheoretische Argumentationen. Eine Entgegnung auf Jürgen Habermas. In J. Habermas & N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? (S. 291–405). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979). Learning lessons: Social Organization in the Classroom. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). Science and Democratic Social Structure. In R. K. Merton, Social Theory and Social Structure (pp. 591–603). New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1972). Insiders and Outsiders: A Chapter in the Sociology of Knowledge. American Journal of Sociology, 78(1), 9–47.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1985). Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In J. Habermas & L. Friedeburg (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983 (S. 234–289). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Platt, G. M. (1970). Age, Social Structure, and Socialization in Higher Education. Sociology of Education, 43(1), 1–37.

    Article  Google Scholar 

  • Prange, K. (1984). Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2016). Zur Sache – Zum Fall: Eine kasuistische Analyse zur Aufgabenstruktur von Unterricht und zur Logik dyadischer Unterrichtsinteraktion. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall?: Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 231–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam Interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sacks, H. (1995). Lectures on Conversation, Vol. I & II. Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., & Wernet, A. (2010). Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: Methodologische Überlegungen zum narrativen Interview. In B. Griese (Hrsg.), Person – Subjekt – Identität?: Gegenstände der Rekonstruktion der Biographieforschung (S. 171–196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2014). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion: zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, H. (2019). Die Unwahrscheinlichkeit der Kohärenz. In: Tyagunova, T. (eds) Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 69. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21246-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21246-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21245-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21246-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics