Skip to main content

Einleitung: Normativität in der Erziehungswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Normativität in der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Dass sich die Moderne bei der Rechtfertigung von Normen, bei der Erklärung von vergangenen Ereignissen oder bei der Gestaltung von Zukunft mit dem Rekurs auf Transzendenz nicht (mehr) zufriedengeben kann, ist sozialwissenschaftlicher common sense (Becker et al. 2016). Die Transzendenz in Form des Kosmos, der Natur, Gottes oder der Vernunft hatte über Jahrhunderte hinweg das fundamentum inconcussum gebildet, in dem Wissen, Wissenschaft und Praxis ihre phänomenale Einordnung, ihre theoretische Legitimierung und ihre praktische Bedeutung erfahren haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, H. (1984). Kritische Vernunft und rationale Praxis. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ahrens, J., Beer, R., Bittlingmayer, U., & Gerdes, J. (Hrsg.). (2011). Normativität. Über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, F., Scheller, B., & Schneider, U. (Hrsg.). (2016). Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik (Schriften zu Politik & Kultur 4, hrsg. von M. Steinrücke). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I., & Weiß, G. (Hrsg.). (2011). Vom bildungstheoretischen Ort/Nicht-Ort des Empirischen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I., & Krause, S. (Hrsg.). (2015). Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1971). Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1992). Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Bielefeld: KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2013). Kindeswohl und advokatorische Ethik. EthikJournal, 1, 1–14.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Casale, R. (2013). Das Ungedachte als Aufgabe. Einige Überlegungen zum geschichtlichen Horizont der Erziehungswissenschaft. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2013, 266–276.

    Article  Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1996). Was ist Philosophie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2015). Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forst, R., & Günther, K. (Hrsg.). (2011). Die Herausbildung normativer Ordnung, Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., Jele, M., & Krause, S. (Hrsg.). (2013). Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2007). Die soziologische Beobachtung der Erziehungswissenschaft. In V. Kraft (Hrsg.), Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung. Facetten der Erziehungswissenschaft (S. 69–82). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Günther, G. (1979). Life as Polycontexturality. In G. Günther, Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Bd. 2 (S. 182–306). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2016). Von der Neutralitätsfiktion zur kritisch-konstruktiven empirischen Bildungsforschung. Bildung und Erziehung, 4, 431–447.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988 [1985]). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jergus, K., & Thompson, C. (Hrsg.). Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1999). System, Protest und Reflexion. Gesellschaftliche Referenzen und theoretischer Status der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 527–544.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, D. (2013). Wahrheit und Nützlichkeit. Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz. Transkript: Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1966 [1803]). Über Pädagogik (Werkausgabe Bd. VI, hrsg., von Wilhelm Weichedel) (S. 691–761). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Koller, P. (2008). Norm. In S. Gosepath, W. Hinsch & Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (S. 913–918) Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1995). Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (1990 [1720]). Monadologie. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2011). Erziehungswissenschaft – Systemtheorie – Empirische Forschung. Methodologische Überlegungen zur empirischen Rekonstruktion pädagogischer Ordnungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12, 177–199.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., Meseth, W., Neumann, S., & Rabenstein, K. (2016). Die Erziehungswissenschaft, ihr Gegenstand und ihre Empirie. Sondierungen im Spannungsfeld zwischen traditionellen Kontroversen und reflexiver Empirisierung. In J. Dinkelaker, W. Meseth, S. Neumann, K. Rabenstein, O. Dörner, M. Hummrich & K. Kunze (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 13–32). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2017). Die letzte Stunde der Wahrheit. Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Niedenzu, H.-J. (2012). Soziogenese der Normativität. Zur Emergenz eines neuen Modus der Sozialorganisation. Göttingen:Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2012). Tatsachen und Werte. Erziehungswissenschaft zwischen Expertise und Kritik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 88, 169–308.

    Article  Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1979). Das ungelöste Normproblem der Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2012). Das Pädagogische und die Pädagogik. Annäherungen an eine Differenz. Schöningh: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Stemmer, P. (2008). Eine ontologische Untersuchung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stemmer, P. (2013). Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Studien zu Moral und Normativität. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2006). Dekonstruktion und Erziehung. Studien zum Paradoxieproblem in der Pädagogik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (1998). Die Normativität des Humanen. Zur Theorie der Behinderung aus der Sicht von pädagogischer Anthropologie und Ethik. In H. Eberwein & A. Sasse (Hrsg.), Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff (S. 96–119). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2014). Norm und Normalität. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 675–685). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Meseth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meseth, W., Casale, R., Tervooren, A., Zirfas, J. (2019). Einleitung: Normativität in der Erziehungswissenschaft. In: Meseth, W., Casale, R., Tervooren, A., Zirfas, J. (eds) Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21243-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21244-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics