Skip to main content

Die Entwicklung von Moralität im Kindes- und Jugendalter

  • Chapter
  • First Online:
Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen und methodischen Aspekten der Moralitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter. Moralität als Teil der individuellen Disposition zu abweichendem Verhalten im Kontext der Situational Action Theory wird in den Rahmen der vornehmlich psychologischen Forschung zur stufenweisen Entwicklung von Moral diskutiert. Auf der Basis von Längsschnittdaten zweier Alterskohorten wird unter Zuhilfenahme von Latent-State-Trait-Modellen die Stabilität bzw. der Wandel von Moralität in einem Zeitraum von drei Jahren empirisch untersucht. Zu beobachten ist generell eine hohe Grundeinstellung der befragten Kinder und Jugendlichen der moralischen Bewertung abweichender Verhaltensweisen. Die Ergebnisse belegen, dass sich Moralität sowohl aus zeitstabilen als auch situationsbedingten Anteilen zusammensetzt, wobei sich die Stabilitätsanteile erwartungsgemäß mit zunehmenden Alter erhöhen. Sowohl die Entwicklung in unterschiedlichen Moralitätsdimensionen als auch der Vergleich zwischen den Alterskohorten zeigen dabei eine große Ähnlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Damit werden allerdings andere Aspekte von Moral in dieser Untersuchung vernachlässigt. Für eine ausführliche Diskussion über die Forschungslücken zur theoretischen und empirischen Moralforschung siehe Abend (2012).

  2. 2.

    Auch Wikström variiert in unterschiedlichen Publikationen zwischen den Begriffen Moral, Moralität und moralischer Bewertung, wobei sie sich durchgehend auf die Komponenten der Handlungswahl beziehen.

  3. 3.

    Seine Ideen bilden das Fundament unterschiedlicher Moralitätstheorien wie beispielsweise die Gilligans (1982). Moralität wird dabei als Konzept mit drei Komponenten beschrieben: Der kognitive Aspekt von Moralität bezieht sich auf die Moralentwicklung und ist daher in der Entwicklungspsychologie zu verorten. Er ist über die Internalisierung von moralischen Werturteilen konzeptualisiert und die dazugehörige empirische Forschung basiert auf den Arbeiten von Kohlberg und Piaget. Der affektive Aspekt von Moralität basiert auf der Psychoanalyse und ist stark mit den Arbeiten von Sigmund Freud verbunden. Dieser Aspekt fokussiert auf die Entwicklung von moralischen Empfindungen wie Scham- und Schuldgefühlen. Verhaltensforschung zu Moralität als dritter Aspekt ist dagegen in lerntheoretischen Erklärungen verankert und erklärt die Entwicklung moralischen Verhaltens im Kontext der Unterdrückung von Bedürfnissen. Im Allgemeinen wird von einer wechselseitigen Beziehung der drei Komponenten ausgegangen.

  4. 4.

    Es wird argumentiert, dass Kinder aufgrund der menschlichen Orientierung an sozialen Beziehungen eine auf Emotionen basierende moralische Bewertung entwickeln. Emotionen wie Sympathie und Empathie, Liebe und Bindung bilden eine Verbindlichkeit und Beziehung gegenüber anderen. Dieses Argument steht im Gegensatz zu der Annahme, dass Moralität aufgrund von Konflikten mit natürlichen oder biologischen Dispositionen als Grenze zur Gesellschaft wirkt.

  5. 5.

    Die Auswertungen werden mit dem Statistikprogramm Mplus (Muthén und Muthén, 2012) vorgenommen, bei dem der FIML-Schätzer bereits implementiert ist.

  6. 6.

    Drei Items zu jeweils drei Zeitpunkten.

  7. 7.

    Für eine tabellarische Übersicht und ausführliche Darstellung siehe auch Schepers (2017).

Literatur

  • Abend, G. (2012). What the Science of Morality Doesn’t Say About Morality. Philosophy of the Social Sciences, 43 (2), 157–200.

    Article  Google Scholar 

  • Alwin, D. F. (1994). Aging, Personality, and Social Change: The Stability of Individual Differences Over the Adult Life Span. In D. L. Featherman, R. M. Lerner, & M. Perlmutter (Hrsg.), Life Span Development and Behavior (Bd. 12, S. 135–185). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Arnett, J. J. (2003). Conceptions of the Transition to Adulthood among Emerging Adults in American Ethnic Groups. In J. J. Arnett & N. L. Galambos (Hrsg.), New Directions for Child and Adolescent Development: Exploring Cultural Conceptions of the Transition to Adulthood (S. 63–75). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Article  Google Scholar 

  • Boehnke, K. (2004). Werden unsere Kinder wie wir? Intergenerationale Wertetransmission und gesellschaftlicher Wandel – zwei unverbundene soziologische Konzepte. In D. Hoffmann, & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung (S. 109–127). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Browne, T. A. (2015). Confirmatory Factor Analysis for Applied Research (2. Aufl.). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1977). Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original erschienen 1893)

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1983). Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original erschienen 1897)

    Google Scholar 

  • Eckensberger, L. H. (1998). Die Entwicklung des moralischen Urteils. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S. 475–516). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, N., Cumberland, A., Guthrie, I. K., Murphy, B. C., & Shepard, S. A. (2005). Age Changes in Prosocial Responding and Moral Reasoning in Adolescence and Early Adulthood. Journal of Research on Adolescence, 15 (3), 235–260.

    Article  Google Scholar 

  • El-Kayed, N. (2016). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Methodendokumentation der Schülerbefragungen in Dortmund und Nürnberg. Drei-Wellen-Panel. SFB 882 Technical Report Series 24. Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 “From Heterogeneities to Inequalities”.

    Google Scholar 

  • Felson, R. B. (1993). Predatory and Dispute-related Violence: A Social Interactionist Approach. In R. V. Clarke & M. Felson (Hrsg.), Routine Activity and Rational Choice: Advances in Criminological Theory (S. 103–126). New Brunswick, NJ: Transaction.

    Chapter  Google Scholar 

  • Galambos, N. L., Barker, E. V., & Tilton-Weaver, L. C. (2003). Canadian Adolescent’s Implicit Theories of Immaturitiy: What Does Childish Mean. In J. J. Arnett & N. L. Galambos (Hrsg.), New Directions for Child and Adolescent Development: Exploring Cultural Conceptions of the Transition to Adulthood (S. 77–89). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Giammarco, E. A. (2016). The Measurement of Individual Differences in Morality. Personality and Individual Differences, 88, 26–34.

    Article  Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1982). In a Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Glenn, N. D. (1980). Values, Attitudes, and Beliefs. In O. G. Brim & J. Kagan (Hrsg.), Constancy and Change in Human Development (S. 596–640). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hannon, L., DeFronzo, J., & Prochnow, J. (2001). Moral Commitment and the Effects of Social Influences in Violent Delinquency. Violence and Victims, 16 (4), 427–439.

    Article  Google Scholar 

  • Hart, D. (1998). A Longitudinal Study of Adolescents‘ Socialization and Identification as Predictors of Adult Moral Judgment Development. Merrill-Palmer Quarterly, 34 (3), 245–260.

    Google Scholar 

  • Helmken, K. (2008). Individuelle Werthaltungen Jugendlicher. Erfassung der Wichtigkeit und Reflexion von Werten in der frühen und mittleren Adoleszenz. Zugriff unter urn:nbn:de:gbv:46-diss000111516

    Google Scholar 

  • Hirschi, T. (1969). Causes of Delinquency. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hofer, M., Reinders, H., & Fries, S. (2010). Wie sich die Werte ändern. Ein zieltheoretischer Vorschlag zur Erklärung individuellen und gesellschaftlichen Wertewandels. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42 (1), 26–38.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffman, M. L. (2000). Empathy and Moral Development: Implications for Caring and Justice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kelava, A., & Schermelleh-Engel, K. (2012). Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl., S. 363–381). Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1963). Moral Development and Identification. In H.W. Stevenson (Hrsg.), Child Psychology. 62. Yearbook of the National Society for the Study of Education (S. 277–332). Chicago, IL: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1964). Development of Moral Character and Moral Ideology. In M. L. Hoffman & L. W. Hoffman (Hrsg.), Review of Child Development Research (S. 383–431). New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1969). Stage and Sequence: The Cognitive Developmental Approach to Socialization. In M. L. Hoffman & L. W. Hoffman (Hrsg.), Review of Child Development Research (Bd. 1, S. 347–480). New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1970). Education for Justice: A Modern Statement of the Platonic View. In N. F. Sizer & T. R. Sizer (Hrsg.), Moral Education: Five Lectures (S. 56–83). Cambrigde, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1971). From Is to Ought: How to Commit the Naturalistic Fallacy and Get Away with It in the Study of Moral Development. In T. Mischel (Hrsg.), Psychology and Generic Epistemology (S. 151–235). New York: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1976). Moral stages and moralization: The cognitive-developmental approach. In T. Lickona (Hrsg.), Moral Development and Behavior: Theory, Research and Social Issues (S. 31–53). Holt, NY: Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1994). Sozialisation und Entwicklung in der Sozialwelt gleichaltriger Kinder. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Psychologie der Erziehung und Sozialisation (S. 495–524). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Loeber, R., Farrington, D.P., Stouthamer-Loeber, M., Moffitt, T., & Caspi, A. (1998). The development of male offending: Key findings from the first decade of the Pittsburgh Youth Study. Studies in Crime and Crime Prevention, 7, 141–172.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie, 7/8, 157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • Mayseless, O., & Scharf, M. (2003). What Does It Mean to Be an Adult? The Israeli Experience. In J. J. Arnett & N. L. Galambos (Hrsg.), New Directions for Child and Adolescent Development: Exploring Cultural Conceptions of the Transition to Adulthood (S. 5–20). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, M., & Schepers, D. (2014). Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse: Methodendokumentation der Schülerbefragungen in Dortmund und Nürnberg. Zwei-Wellen-Panel. SFB 882 Technical Report Series 8. Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 “From Heterogeneities to Inequalities”.

    Google Scholar 

  • Mietzel, G. (2002). Wege in die Entwicklungspsychologie. Kindheit und Jugend. Kognitive Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Miles, J., & Shevlin, M. (2001). Applying Regression & Correlation. A Guide for Students and Researchers. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Modgil, S., & Modgil, C. (1986). Lawrence Kohlberg. Consensus and Controversy. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2012). Mplus User’s Guide (7. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1937). The Structure of Social Action. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1932). The Moral Judgement of the Child. Glencore: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1948). Psychologie der Intelligenz. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Pöge, A. (2017). Werte im Jugendalter. Stabilität – Wandel – Synthese. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schepers, D. (2016). Abweichendes Verhalten als (un)moralisches Handeln. In J. Reinecke, M. Stemmler & J. Wittenberg (Hrsg.), Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Ungleichheitsdimensionen und Risikofaktoren (S. 189–200). Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schepers, D. (2017). Moral Development in Adolescence: A Test of Change and Influences in Context of SAT with German Panel Data. Contemporary Readings in Law and Social Justice, 9 (1), 70–97.

    Google Scholar 

  • Schepers, D., & Reinecke, J. (2015). Die Bedeutung moralischer Werte für die Erklärung delinquenten Verhaltens Jugendlicher. Eine Anwendung der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98 (3), 187–203.

    Google Scholar 

  • Schepers, D., & Reinecke, J. (2018). Conditional relevance of controls: A simultaneous test of the influences of self-control and deterrence on criminal behaviour in the context of Situational Action Theory. European Journal of Criminology, 15 (1), 77–92.

    Article  Google Scholar 

  • Schubarth, W. (2010). Die „Rückkehr der Werte“. Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung. In W. Schubarth, K. Speck & H. Lynen von Berg (Hrsg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven (S. 21–42). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steyer, R., Schmitt, M., & Eid, M. (1999). Latent State-Trait Theory and Research in Personality and Individual Differences. European Journal of Personality, 13 (5), 389–408.

    Article  Google Scholar 

  • Trautner, H. M. (1997). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie: Theorien und Befunde. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Turiel, E. (1998). The Development of Morality. In W. Damon (Hrsg.), Handbook of Child Psychology: Vol. 3. Social, Emotional, and Personality Development (5. Aufl., S. 863–932). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Warr, M. (2002). Companions in Crime: The Social Aspects of Criminal Conduct. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wikström, P.-O. H. (2004). Crime as alternative: Towards a cross-level situational action theory of crime causation. In J. McCord (Hrsg.), Beyond Empiricism: Institutions and Intentions in the Study of Crime (S. 1–38). New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Wikström, P.-O. H. (2005). The social origins of pathways in crime: Towards a developmental ecological action theory of crime involvement and its changes. In D. P. Farrington (Hrsg.), Integrated Developmental and Life-course Theories of Offending. Advances in Criminological Theory (14. Aufl., S. 211–246). New Brunswick, NJ: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Wikström, P.-O. H. (2006). Individuals, settings, and acts of crime: Situational mechanisms and the explanation of crime. In P.-O. H. Wikström & R. J. Sampson (Hrsg.), The Explanation of Crime: Context, Mechanisms and Development (S. 61–107). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wikström, P.-O. H., Oberwittler, D., Treiber, K., & Hardie, B. (2012). Breaking Rules. The Social and Situational Dynamics of Young People’s Urban Crime. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Pöge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pöge, A., Schepers, D. (2019). Die Entwicklung von Moralität im Kindes- und Jugendalter. In: Wallner, S., Weiss, M., Reinecke, J., Stemmler, M. (eds) Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21234-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21234-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21233-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21234-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics