Skip to main content

Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Sozioökonomische Bildung orientiert und legitimiert sich dadurch, Wirtschaft in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen (be)greifbar zu machen und Lernende auf dieser Grundlage zu einer aufgeklärten Teilhabe am Wirtschaftsleben zu befähigen. Dass Wirtschaft ein konfliktgeprägter Bereich der Gesellschaft ist, der Macht- und Herrschaftsinteressen unterliegt und deshalb einer politischen Gestaltung bedarf, spiegelt sich in der Wirtschaftsordnung wider. Der Beitrag zeigt, dass sich sozioökonomische Bildung deshalb notwendigerweise auf die Wirtschaftsordnung bezieht. Hauptanliegen ist es, Ansatzpunkte einer Didaktik aufzuzeigen, die Schülerinnen und Schüler befähigt, Wirtschaft vor dem Hintergrund der bestehenden Wirtschaftsordnung zu verstehen (= die Wirtschaftsordnung rekonstruieren zu können), sie im Gegensatz zu einer Institutionenkunde aber außerdem dazu herausfordert, diese „Wirtschaftsverfassungswirklichkeit“ kritisch zu hinterfragen (= zu dekonstruieren) und schließlich eigene Ideen einer „guten“ Wirtschaftsordnung zu konstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ausubel, D. P. (1968). Educational Psychology: A Cognitive View. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Beck, E., & Guldimann, T. (2006). Was trägt die Lehr-Lernforschung zum „guten Unterricht“ bei? In M. Bear, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 218-226). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Bontrup, H.-J. (2004). Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie. München: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H. (2013). Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. 6. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Krisanthan, B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung – oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155-176). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1948). Die soziale Frage. In E. Salin (Hrsg.), Synopsis. Festgabe für Alfred Weber (S. 111-131). Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1950). Die Entwicklung des ökonomischen Denkens. In ders. (Hrsg.) (1951), Unser Zeitalter der Misserfolge. Fünf Vorträge zur Wirtschaftspolitik (S. 59-72). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1952). Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 6. Aufl. (1990). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Gutknecht, C. (2000). Lauter böhmische Dörfer: Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2015). Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein. Walter Euckens Beitrag zur sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2016). E-Citizenship?! Impulse zum Ausbruch aus einer digitalen Unmündigkeit. Polis 3, 22-25.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81-127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hippe, T. (2010). Wie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich? Gesellschaftliche Schlüsselprobleme als integrativer Gegenstand der ökonomischen und politischen Bildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1793). Theorie der Bildung des Menschen. In A. Flitner & K. Giel (Hrsg.) (1960), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden, Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte (S. 234-240). Stuttgart: J.G. Cotta´sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H., & Eggert, K. (2008). Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Internetpräsenz des Bundesverbandes Deutscher Banken. Web: https://bankenverband.de/media/files/Konzeption_fuer_die_oekonomische_Bildung.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2017.

  • Kaminski, H. (2012). Die Wirtschaftsordnung als fachdidaktischer Reflexionsgegenstand der ökonomischen Bildung. In M. Schuhen, M. Wohlgemuth & C. Müller (Hrsg.), Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung (S. 183-205). Stuttgart: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 4, 481-494.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M. (1926). Das Ende des Laissez-Faire: Ideen zur Verbindung von Privat- und Gemeinwirtschaft. Neuaufl. (2011). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M. (1936). The General Theory of Employment, Interest and Money. London: Macmillan and Co.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten. 8. Aufl. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Krol, G-J., Loerwald, D., & Müller, C. (2011). Plädoyer für eine problemorientierte, lerntheoretisch und fachlich fundierte ökonomische Bildung. Diskussionspapier 02/2011. Münster: Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung d. Westfälischen Wilhelms- Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Lampert, H., & Bossert, A. (2011). Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2008). Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 3, 431-439.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Herzog.

    Google Scholar 

  • Levy, D. A. L. (2017). Foreword. In N. Newman, R. Flechter, A. Kalogeropoulos, D. A. L. Levy & R. K. Nielsen (Hrsg.), Digital News Report 2017. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism.

    Google Scholar 

  • Loerwald, D., & Zoerner, A. (2007). Der homo oeconomicus. Eintrittskarte statt Hindernis für die ökonomische Bildung. Unterricht Wirtschaft 1, 2-3.

    Google Scholar 

  • Loerwald, D., & Schröder, R. (2011). Zur Institutionalisierung der ökonomischen Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen. Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 9-15.

    Google Scholar 

  • Loerwald, D. (2012). Die unsichtbare Hand des Marktes (be)greifbar machen? Potenziale und Grenzen experimenteller und praxisorientierter Zugänge zum Themenfeld Marktwirtschaft. In: M. Schuhen, M. Wohlgemuth & C. Müller (Hrsg.), Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung (S. 223-236). Stuttgart: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Moore, C. (2011). I´m starting to think that the Left might actually be right. The Telegraph. Web: http://www.telegraph.co.uk/news/politics/8655106/Im-starting-to-think-that-the-Left-might-actually-be-right.html. Zugegriffen: 9. Oktober 2017.

  • Neckel, S. (2010). Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG Working Papers Nr. 10/6. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2010). Der politische Mensch: Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2012). Nur noch Utopien sind realistisch: Politische Interventionen. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Newman, N., Flechter, R., Kalogeropoulos, A., Levy, D. A. L., & Nielsen, R. K. (Hrsg.) (2017). Digital News Report 2017. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2015). Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 8-10, Politik-Wirtschaft. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J., & Petersson, N. (2003). Geschichte der Globalisierung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (2009). Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1976). Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Piketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. 6. Aufl. Neuwied: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S., & Manger, F. (2013). „Alle anderen haben das auch!“ In P. M. Thomas & M. Calmbach (Hrsg.), Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft (S. 95-124). Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2012). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 4. Aufl. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongeblod, H.-C. (2010). Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsstandards für die Lehrerbildung. Abschlussbericht an den Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft. Web: https://bankenverband.de/media/files/Oekonomische_Bildung_an_allgemeinbildenden_Schulen.pdf. Zugegriffen: 7. Oktober 2017.

  • Rüstow, A. (1960). Die weltpolitische Dringlichkeit einer durchgreifenden Erziehungsreform. In W. Erbe, P. Luchtenberg, W. Rubin & H. Wenke (Hrsg.), Die geistige und politische Freiheit in der Massendemokratie (S. 57-93). Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A. (1990). Foreword. In P. Saunders & W. B. Walstad (Hrsg.), The Principles of Economics Course: A Handbook for Instructors. New York: Mcgraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Schäfer, U. (2009). Der Crash des Kapitalismus: Warum die entfesselte Marktwirtschaft scheiterte und was jetzt zu tun ist. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2011). „Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat“. Im bürgerlichen Lager werden die Zweifel größer, ob man richtig gelegen hat, ein ganzes Leben lang. In Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14.8.2011. S. 17.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2013). Ego. Das Spiel des Lebens. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2015). Das Armband der Neelie Kroes. In ders. (Hrsg.), Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte (S. 62-69). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmiederer, R. (1977). Politische Bildung im Interesse der Schüler. Köln, Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schulze, S. (Hrsg.) (2015). Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012). Ausgabenstruktur von Jugendlichen. Web: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246829/umfrage/ausgabenstruktur-von-jugendlichen-nach-produktgruppe/. Zugegriffen: 5. Oktober 2017.

  • Ther, Philipp (2014). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2008a). Didaktische Prinzipien. In R. Hedtke & dies. (Hrsg.), Wörterbuch ökonomische Bildung (S. 263-265). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2008b). Problemorientierung. In R. Hedtke & dies. (Hrsg.), Wörterbuch ökonomische Bildung (S. 265-266). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Zwei Teile in einem Band (2010). Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Ziegler, D. (2005). Das Zeitalter der Industrialisierung (1815–1914). In M. North (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick (S. 197-286). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Peter Haarmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haarmann, M.P. (2018). Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics