Skip to main content

Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche

Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Zusammenfassung

Die Lebensweltorientierung wird in unterschiedlichen Fachdidaktiken zu einem zentralen Prinzip erklärt, bleibt dabei aber oft unhinterfragt. Der Aufsatz fasst den aktuellen Stand der Diskussion zum Prinzip der Lebensweltorientierung zusammen, um sich anschließend darauf zu fokussieren, welchen Bildungswert diese für die sozioökonomische Bildung hat. Dazu wird ein Einblick in Vorstellungen zu den Begriffen der Lebenswelt und des Bildungswertes gegeben, hierbei wird zum vertiefenden Verständnis auch explizit auf politikdidaktische Perspektiven zurückgegriffen. Da sich Lebensweltorientierung erst im Unterricht verwirklicht, wird abschließend der Bogen von der Theorie in die Praxis geschlagen und anhand von zwei Beispiel-Lernaufgaben verdeutlicht, dass „Lebensweltorientierung“ oftmals nur ein Etikett darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anger, C., Plünnecke, A., & Schmidt, J. (2010). Bildungsrenditen in Deutschland – Einflussfaktoren, politische Optionen und volkswirtschaftliche Effekte. Web: https://iwkoeln.de/_storage/asset/63672/storage/master/file/357995/download/studie_bildungsrenditen-25.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2017.

  • Berg, S. (2017). Lebensweltorientierung – Mittelschichtsorientierung? In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 51-65). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1966). Bildungstheorie und Ökonomie. In K. Rebel (Hrsg.), Pädagogische Provokationen. Texte zur Schulreform (S. 61-86). Weinheim, Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2010). Theorie der Lebenswelt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1968). Sozialökonomische Bildung an Gymnasien – Perspektiven zur didaktischen Planung und Effektivitätskontrolle. In Wirtschaft und Höhere Schule. Bd. 9, (S. 39-60). Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brakemeier, H., & Lisop, I. (1966). Wirtschaftspädagogische Fragen im Oberstufenunterricht des Gymnasiums. In K. Seidelmann & G.-E. Lorenz (Hrsg.), Überfachliche Bildungsbereiche im gymnasialen Unterricht (S. 44-65). Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2017). Bildungsrendite. Web: https://www.diw.de/de/diw_01.c.412302.de/presse/diw_glossar/bildungsrendite.html. Zugegriffen: 08. März 2017.

  • Engartner, T., & Krisanthan, B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung – oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155-176). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.). (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2017a). Politische Bildung als dissidente Artikulation in der Lebenswelt. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebensweltund / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 34-50). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2017b). Das Politische der Demokratiepädagogik. Kreative Interventionen in der herausgeforderten Demokratie. In M. Förster, W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.), Angegriffene Demokratie? Zeitdiagnosen und Einblicke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Götzl, M., & Jahn, R. W. (2017). Subjektive und intersubjektive Perspektiven auf Lebenssituationen – Zur (strengen) Interdependenz von Situations- und Wissenschaftsorientierung aus der Perspektive des (lernenden) Subjekts. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 94-111). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lernen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 206-222). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2014). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, U. (2017). Die Balance von Besonderem und Allgemeinem. Unterrichtliche Codierung und Vermittlungsstrategien als Gegenstand der Unterrichtsforschung in sozialwissenschaftlichen Fächern. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 21-33). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? Perspektiven einer pragmatischen fachdidaktischen Philosophie. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81 – 127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., & Middelschulte, H. (2017). Über das Agieren von Personen in Situationen. Ein Vorschlag zur Klärung der „Situation“ in der Fachdidaktik. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 112-136). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1953). Akademisches Studium. Begriff der Bildung. Fragen des Hochschulunterrichts. Frankfurter Universitätsreden 8. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (2008). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In ders., Zum ewigen Frieden und andere Schriften (S. 25-33). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klee, A., Partetzke, M., & Schröder, H. (2017). „Bremer Stadtforscher“-Projekt – ein Versuch zur lebensweltorientierten Bildung. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 153-164). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2007). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Web: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_09_01-Handreich-Rlpl-Berufsschule.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2017.

  • Kutscha, G. (1975). Ökonomie an Gymnasien. Ziele, Konflikte, Konstruktionen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Krautz, J. (2009). Bildung als Anpassung. Das Kompetenz-Konzept im Kontext einer ökonomisierten Bildung. Fromm Forum 13, 87-100.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Mack, W., Raab, E., & Rademacker, H. (2003). Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Massing, P., & Weißeno, G. (Hrsg.). (1995). Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2007). Politik. In G. Weißeno (Hrsg.), Wörterbuch politische Bildung (S. 281-290). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. (Hrsg.) (2011a). Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. (2011b). Was ist Sozioökonomie? Von der Sozialökonomie der Klassiker zur Sozioökonomie der Gegenwart. In dies. (Hrsg.), Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft (S. 19-58). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2013). Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 7-10 – Wirtschaft. Hannover. Web: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kcobswirtschaft.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2017.

  • Negt, O. (2012). Nur noch Utopien sind realistisch: Politische Intervention. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.) (2012). PISA Financial Literacy Assessment Framework. Web: http://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/46962580.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

  • Oeftering, T. (2012). Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung? In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 59-70). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T. (2013). Das Politische als Kern der politischen Bildung? Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oeftering., T, Oppermann, J., & Fischer, A. (Hrsg.). (2017a). Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (2017b). Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts. In dies. (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 7-20). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2010). Abschlussbericht an den Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft. Entwicklung abschlussbezogener Bildungsstandards für die ökonomische Bildung an allen Formen der allgemein bildenden Schulen. Web: https://bankenverband.de/media/files/Oekonomische_Bildung_an_allgemeinbildenden_Schulen.pdf. Zugegriffen: 06. Februar 2016.

  • Vollrath, E. (1987). Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2006). Kernkonzepte der Politik und Ökonomie. Lernen als Veränderung mentaler Modelle. In ders. (Hrsg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (S. 120-141).Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Winckler, M. (2017a). Politische Selbstbilder und das Politische in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Lebenswelt und Politik – politische Lebenswelt. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 66-76). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Winckler, M. (2017b). Politische Selbstbilder und politische Bildung. Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B., & Wittau, F. (2017). Lebenswelt und Arbeitswelt – lebensweltliche Bezüge in der Berufsbildung. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 137-152). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tonio Oeftering .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oeftering, T., Oppermann, J., Fischer, A. (2018). Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics