Skip to main content

Die empirische Untersuchung von Medienwirkungen

Potenziale des kommunikativen Konstruktivismus für die Mediatisierungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
  • 4716 Accesses

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Ausgehend von Erkenntnissen des DFG-Projektes Die Mediatisierung der deutschen Forensik erkundet dieser Beitrag den Mehrwert des Kommunikativen Konstruktivismus für die empirische Untersuchung von Medienwirkungsprozessen. Nach einer Auseinandersetzung mit der projekteigenen Perspektive auf Medien und Mediatisierung werden zunächst die Besonderheiten des hier vertretenen wissenssoziologischen Medienwirkungsansatzes dargelegt. Anschließend wird anhand zweier Fallbeispiele herausgearbeitet, inwieweit sich der Kommunikative Konstruktivismus empirisch umsetzen lässt und welche Chancen für die Mediatisierungsforschung daraus entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, M. (Hrsg.). (2007). Reading CSI. Crime Scene under the Microscope. London/New York: IB Tauris.

    Google Scholar 

  • Altheide, D. & Snow, R. (1979). Media Logic. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O.,Englert, C., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2011). Securitainment. Die Medien als Akteure der Inneren Sicherheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O., Englert, C., & Reichertz, J. (2012). Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bolter, J., & Grusin, R. (2000). Remediation: Understanding new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2013). Mediatisierung. In G. Bentele, H.B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 200–201). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Englert, C. (2014). Der CSI-Effekt in Deutschland? Die Macht des Crime TV. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Englert, C., & Kempken, N. (2016). Dem Geld auf der Spur. Der forensische Medienmarkt. In C. Englert & J. Reichertz (Hrsg.), CSI. Rechtsmedizin. Mitternachtsforensik. Das Geschäf mit dem Crime-TV (S. 169–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Englert, C., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2016). CSI. Rechtsmedizin. Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime TV. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. (2009). Artefaktanalyse. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden (S. 326–347). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G., & Gross, L. (1976). Living with Television. The Violence Profile. Journal of Communication, 26, S. 173–199.

    Google Scholar 

  • Glogauer, W. (1995). Die neuen Medien verändern die Kindheit. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Grenz, T., Möll, G., & Reichertz, J. (2014). Zur Strukturierung von Mediatisierungsprozessen. Überlegungen zu einer Theorie der reflexiven Mediatisierung am Beispiel von Rechtsmedizin, Fitness und Poker. In F. Krotz, C. Despotovic & M. Kruse (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (S. 73–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gumpert, G., & Cathcart, R. (1990). A theory of mediation. In B. Ruben & L. Lievrouw (Hrsg), Mediation, Information and Communication (S. 21–36). New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Hrsg.) (1999). Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hjavard, S. (2008). The Mediatization of Society. A Theory of the Media as Agents of Social and Cultural Change. Nordicom Review, 29, S. 105–134.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54, S. 321–339.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2012). Medienwirkungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M., & Mai, M. (Hrsg.). (2008). Medienmacht in der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H.M. (2008). Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung? Publizistik, 53, S. 326–338.

    Google Scholar 

  • Keuneke, S., Graß, H., & Ritz-Timme, S. (2010). ‚CSI-Effekt‘ in der deutschen Rechtsmedizin. Einflüsse des Fernsehens auf die berufliche Orientierung Jugendlicher. Rechtsmedizin, 20, S. 400–406.

    Google Scholar 

  • Kiedrowicz, N. (2017). Alles kann Forensik sein. Entwicklungsgeschichte des Forensikbegriffs. In J. Reichertz,, M. Meitzler, & C. Plewnia (Hrsg.) (2018), Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes (S. 58–74). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M. (Hrsg.). (2014). Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. (1989). Grenzen (fernseh)mediatisierter Politik. In F. Böckelmann (Hrsg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel (S. 87–96). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (Hrsg.). (2014). Mediatization of communication. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • McCombs, M., & Shaw, D. (1972). The Agenda-Setting Function of Mass Media. Public Opinion Quartely, 36, S. 176–187.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1994). Understanding media: The extensions of man. Cambridge/London: MIT.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1995). Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Meitzler, M. (2016). Der tote Körper und seine Zeichen. Zur Evidenz des Physischen im Sektionskontext. In D. Groß, B. Tag & S. Kaiser (Hrsg.), Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende (S. 153–178). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meitzler, M. (2017a). „Ich wollt‘ halt schnell nach oben.“ Private Unternehmen auf dem forensischen Markt. In J. Reichertz, M. Meitzler, & C. Plewnia (Hrsg.), Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes (S. 203–252). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meitzler, M. (2017b). Mediatisierung des Todes. Die Leiche zwischen Unsichtbarkeit und Medienpräsenz. In J. Reichertz, M. Meitzler, & C. Plewnia (Hrsg.), Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes (S. 111–146). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meitzler, M., Plewnia, C., & Reichertz, J. (2017). Die Mediatisierung der deutschen Forensik. Aktivierte Zuschauer und private Unternehmen auf dem forensischen Markt. In F. Krotz, C. Despotovic, & M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 323–343). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62, S. 377–394.

    Google Scholar 

  • Neubner, T. (2014). Prominenz 2.0. Über mediales Kapital und virtuelle Inszenierung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

    Google Scholar 

  • Plewnia, C. (2017a). Der Tatort als Wimmelbild. Die Remediatisierung von CSI und ihre Wirkungen. In J. Reichertz, M. Meitzler, & C. Plewnia (Hrsg.), Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes (S. 180–202). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Plewnia, C. (2017b). Zuschaueraktivitäten aus der Perspektive eines wissenssoziologischen Medienwirkungsansatzes. In J. Reichertz, M. Meitzler & C. Plewnia (Hrsg.), Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes (S. 75-86). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B., & Adam, S. (2008). Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsforschung. Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In B. Pfetsch & S. Adam (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen (S. 9–26). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2007). Die Medien als selbstständige Akteure. Aus Politik und Zeitgeschehen. APuZ, 55, S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010). Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2015). Wie erlangt man im Diskurs Kommunikationsmacht? Zeitschrift für Diskursforschung, 3, S. 258–272.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Weshalb und wozu braucht man den ‚korporierten Akteur’? In C. Englert & J. Reichertz (Hrsg.), CSI. Rechtsmedizin. Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime TV (S. 149–168). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2017). Zum Gebrauch des Begriffs Mediatisierung. Ein Versuch der Verortung. In J. Reichertz, M. Meitzler & C. Plewnia (Hrsg.), Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes (S. 34–57). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., Meitzler, M., & Plewnia, C. (Hrsg.). (2017a). Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., Meitzler, M., & Plewnia, C. (2017b). Die Forensik als medial angestoßene Lebens-Welt. In J. Reichertz, M. Meitzler & C. Plewnia, Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Die Mediatisierung des forensischen Feldes (S. 302–323) Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, K. (1970). Zur Hypothese der ‚Two-Step-Flow’ der Massenkommunikation. Rundfunk und Fernsehen, 18, S. 314–333.

    Google Scholar 

  • Röser, J., & Peil, C. (2012). Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 137–163). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1987). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2004). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989). Alltag der Aufklärung. Aufklärung des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Unterberg, T. (1998). Die Medienwirkungsforschung als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. In J. Reichertz & T. Unterberg (Hrsg.), tele-kulturen (S. 17–29). Berlin: Edition Triad.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, S. 437–455.

    Google Scholar 

  • Ziemann, A. (2011). Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Meitzler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meitzler, M., Plewnia, C. (2018). Die empirische Untersuchung von Medienwirkungen. In: Reichertz, J., Bettmann, R. (eds) Kommunikation – Medien – Konstruktion. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21203-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21204-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics