Skip to main content

Braucht die Mediatisierungsforschung wirklich den Kommunikativen Konstruktivismus?

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Der Begriff Mediatisierung hat nicht nur in den Medienwissenschaften sondern auch in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften Konjunktur. Doch wie so oft bei Begriffen, die Konjunktur haben, kann man nicht voraussetzen, dass die Bedeutung des Begriffs (jedem) gleichermaßen bekannt ist; eher das Gegenteil ist der Fall: Viele fassen sehr viel Verschiedenes darunter – je nach Interessenlage und Mitgliedschaft in einer wissenschaftlichen Community. Das macht einen Versuch der ‚Gebrauchsgeschichte’ des Begriffes Mediatisierung zumindest lohnenswert, gerade weil er so heterogen diskutiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altheide, D. L., & Snow, R.P. (1979). Media Logic. Berverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1970 [1969]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Bettmann, R. (2016). Der Kommunikative Konstruktivismus: Von der Analyse des Wissens zur Analyse der Ko-Konstruktion von Situationen. In J. Raab & R. Keller (Hrsg.), Wissensforschung- Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 404-411). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O., Englert, C., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2011). Securitainment. Medien als Akteure der Inneren Sicherheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O., Englert, C., & Reichertz, J. (2012). Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer. Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory. 2nd Edition. Los Angeles u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Christmann, G. B. (2016). Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum(re)konstruktion. In G. B. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen: Theoretische Konzepte und empirische Analysen. (S. 89-117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clarke, A.E. (2005). Situational Analysis. Grounded Theory after the postmodern turn. Thousand Oaks u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (2015). Visual Micro-Sociology and the Sociology of Flesh and Blood: Comment on Wacquant. Qualitative Sociology (2015) 38, S. 13-17

    Google Scholar 

  • Cooley, C. H. (1972): Social organization. A study of the larger mind. New York: Schoken Books.

    Google Scholar 

  • Couldry, N., & Hepp, A. (2016). The Mediated Construction of Reality. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2003). Philosophie und Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (Hrsg.). (2007). Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Harlem Verlag.

    Google Scholar 

  • Englert, C., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2016). CSI. Rechtsmedizin. Mitternachtsforensik. Das Geschäft mit dem Crime TV. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine; London: Weidenfeld und Nicholson.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1991). Wir alle spielen Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2005). Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grenz, T., & Möll, G. (Hrsg.). (2014). Unter Mediatisierungsdruck. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Mit einem Vorwort zur zweiten Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Krotz, F. (2014). Mediatized worlds: Understanding everyday mediatization. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatized worlds: Culture and society in a media age (S. 1-15). London: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2014). Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (1999). (Hrsg.). Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2008): The Mediatization of Society. A Theory of the Media as Agents of Social and Cultural Change. Nordicom Review, H. 2, S. 105–134.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft (2), S. 191-215.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2012). Kommunikativer Konstruktivsmus. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H.-M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H.-M. (2008). Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung? Publizistik 53, H. 3, S. 326–338.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (Hrsg.). (1996). Kommunikative Lebenswelten. Ethnographie einer ‚geschwätzigen’ Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2013). Communicative constructivism and mediatization. Communication Theory, 23(3), S. 297-315.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2016). Über die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In G. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen (S. 29-54). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2017). Die Kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1995). Elektronisch mediatisierte Kommunikation – Überlegungen zu einer Konzeption einiger zukü nftiger Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen 43, H. 4, S. 445–62.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008a). Mediatisierte Welten: Kommunikation im medialen und gesellschaftlichen Wandel. Antrag an die DFG auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms. Erfurt. http://www.mediatisiertewelten.de/fileadmin/user_upload/doc/SPP_Einrichtungsantrag.pdf (Zugriffsdatum: 20.06.2017).

  • Krotz, F. (2008b). Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 43–62). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz F., & Hepp, A. (Hrsg). (2012). Mediatisierte Welten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M.M. (Hrsg.). (2014). Die Mediatisierung sozialer Welten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M.M. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung als Metaprozess. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2002). Wissen und Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marcus, G.E. (1995). Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropology, Vol. 24, S. 95-117.

    Google Scholar 

  • Marcus, G.E. (2016). Multi-sited Ethnography. Notes and Queries. In M.-A. Falzon (Ed.), Multi-sited Ethnography: Theory, Praxis and Locality in Contemporary Social Research (S. 181-196). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1994). Understanding media: The extensions of man. Cambridge, London: MIT.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (2009). Medium theory: An alternative to the dominant paradigm of media effects. In R.L. Nabi & M.B. Oliver (Hrsg.), The Sage handbook of media processes and effects (S. 517–530). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1974). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, H. 1, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Medien & Kommunikationswissenschaft, H. 3, S. 377–394.

    Google Scholar 

  • Park, R.E. (1966). Reflections on communication and culture. In: B. Berelson & B. J. Morris (Hrsg.): Reader in Public opinion and communication (167-177). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1976). Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2007). Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2011). Commmunicative power is power over identity. European Journal for Communications. Bd. 36, H.2, S. 147-168.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2012a). Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller, H. Knoblauch & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus (S. 49-68). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2012b). Kommunikationsforschung als Hermeneutik des Sozialen. In D. Hartmann, A. Mohseni, E. Reckwitz, T. Rojek & U. Steckmann (Hrsg), Methoden der Geisteswissenschaften (S. 125-147). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2012c). Kommunikation – Vom Verstehen zur Wirkung. In J. Renn, G. Sebald & J. Weyand (Hrsg.), Lebenswelt und Lebensform (S. 247-271). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). „Auf einmal platzte ein Reifen“ oder: Kommunikatives Handeln und Situation. In A. Ziemann (Hrsg.), Offene Ordnung (155-183). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2015). Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich? In A. Poferl & N. Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? (95-120). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2017a). Was ist neu am Kommunikativen Konstruktivismus? In J. Reichertz & R. Tuma (Hrsg.), Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit (S. 32-76). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2017b). Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus. Themenheft der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (S. 252-274). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Englert, C. (2010). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Tuma, R. (Hrsg.). (2017). Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., Meitzler, M., & Plewnia, C. (Hsrg.). (2017). Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Zur Mediatisierung des forensischen Feldes. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2004). Medialisierung. Beitrag zur Jahrestagung der DGPuK in Erfurt. MS: Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Bd. II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (1988). Kosmion – Die Genese der praktischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1990). Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1993). Continual Permutations of Action. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichertz, J., Bettmann, R. (2018). Braucht die Mediatisierungsforschung wirklich den Kommunikativen Konstruktivismus?. In: Reichertz, J., Bettmann, R. (eds) Kommunikation – Medien – Konstruktion. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21203-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21204-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics