Skip to main content

Über die Unmöglichkeit einer kantisch handelnden Maschine

  • Chapter
  • First Online:
  • 6757 Accesses

Part of the book series: Ethik in mediatisierten Welten ((EMW))

Zusammenfassung

Der Beitrag argumentiert folgendermaßen: (1) Wenn wir wollen, dass Autonome Autos (AAs) unseren Straßenverkehr mehrheitlich bestimmen oder sie gar eines Tages die einzigen Autos auf der Straße sein sollten, müssen wir uns damit abfinden, dass wir somit die Möglichkeit, kantische Entscheidungen zu treffen, im Straßenverkehr abgeben. a. Die kantische Ethik fordert das Erkennen der Konsistenz von Maximen. b. Jedes hinreichend mächtige konsistente formale System kann die eigene Konsistenz nicht beweisen (zweiter Gödelscher Unvollständigkeitssatz). c. Mit Unendlichkeit können Maschinen nicht umgehen. Eine Maschine kann die Konsistenz der von ihr konzipierten Maxime nicht hinreichend beweisen – für sie ist das Problem nicht entscheidbar und somit nicht berechenbar. d. Eine Maschine kann die Konsistenz von Maximen nicht erkennen und somit keine moralischen Urteile auf Basis der kantischen Ethik treffen. (2) Im Straßenverkehr werden mitunter Entscheidungen um Leben und Tod abgefordert. Dabei sollte ein maximaler Wertepluralismus vorherrschen, damit die Urteilfähigkeit des Entscheidenden nicht eingeschränkt wird. Wir können eine Einschränkung der möglichen Entscheidungen nicht vernünftigerweise wollen. (3) Eine Straßenzulassung für AAs sollte im Sinne des Wertepluralismus nicht ermöglicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benacerraf, Paul (1967). God, the Devil, and Gödel. The Monist 51 (1), 9–32.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2002). Ethische Dimensionen der Bewertung technischer Risiken. In T. Zoglauer (Hrsg.),Technikphilosophie, 182–191. Freiburg: Alber

    Google Scholar 

  • Bonnefon, Jean-Francois, Azim Shariff, und Iyad Rahwan (2016). The social dilemma of autonomous vehicles. Science (New York, N. Y.) 352 (6293), 1573–1576.

    Google Scholar 

  • Calabresi, G. (1990). Ideale, Überzeugungen, Einstellungen und ihr Verhältnis zum Recht. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Chihara, Charles S. (1984). Priest, the Liar, and Gödel. Journal of Philosophical Logic 13 (2), 117–124.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano und J. W. Sanders (2004). On the Morality of Artificial Agents. Minds and Machines 14 (3), 349–379.

    Google Scholar 

  • Foot, Philippa (1978). The Problem of Abortion and the Doctrine of the Double Effect. In: Virtues and Vices, Oxford: Basil Blackwell

    Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry G., Monika Betzler, und Barbara Guckes (2014). Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gödel, K., S. Feferman, W. Goldfarb, C. Parsons, und W. Sieg (2014). Kurt Gödel: Collected Works. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Harris, John (1975). The survival lottery. Philosophy (50), 81–87.

    Google Scholar 

  • Hated in the nation (2016). Serie Black Mirror, Staffel 6, Episode 3. Drehbuch Charlie Brooker, Regie James Hawes. Großbritannien, House of Tomorrow. http://www.imdb.com/title/tt5709236/?ref_=ttfc_fc_tt. Zugegriffen am: 19.08.2017.

  • Heckhausen, Jutta und Heinz Heckhausen (Hrsg.) (2010). Motivation und Handeln. Mit 45 Tabellen; [+ online specials]. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (2012). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kußmann, Matthias (2016). Der Philosoph Karl Popper und die „offene Gesellschaft“. http:// www.swr.de/-/id=17972668/property=download/nid=660374/1qr5a89/swr2-wis-sen-20160930.pdf. Zugegriffen am: 22.03.2017.

  • Kutschera, Franz von (1993). Die falsche Objektivität. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund (1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1: Der Zauber Platons. Tübingen: J. C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Powers, Thomas M. (2013). On the Moral Agency of Computers. Topoi 32 (2), 227–236.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Salomon, Michael (2016). Die Grenzen der Toleranz. http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/diverses/die-grenzen-der-toleranz/story/14647491. Zugegriffen am: 11. 11.2016.

  • Schönecker, Dieter (2011). Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ Ein einführender Kommentar. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1970). The Impossibility of a paretian liberal. In Economic welfare. Cheltenham, Northhampton, MA, Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Thomson, Judith Jarvis (1976). Killing, Letting Die, and the Trolley Problem, In: The Monist 59, 204–17

    Google Scholar 

  • Urchs, Max (2002). Maschine, Körper, Geist. Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julchen Brieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brieger, J. (2019). Über die Unmöglichkeit einer kantisch handelnden Maschine. In: Rath, M., Krotz, F., Karmasin, M. (eds) Maschinenethik. Ethik in mediatisierten Welten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21083-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21083-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21082-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21083-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics