Skip to main content

Die Wertorientierungen der Österreicher_innen

Eine Analyse auf Basis des Wertemodells von S. H. Schwartz

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich

Zusammenfassung

Die Erforschung von Werten und Wertorientierungen ist ein zentrales Thema der Soziologie. Neben dem Sozialstrukturwandel wurde auch der Wandel von Wertorientierungen vielfach erforscht. Werte werden definiert als allgemeine Richtlinien in Bezug auf das, was Menschen für sich selbst und ihre Gesellschaften als richtig und gut erachten; sie geben Orientierungen in Bezug auf das individuelle Verhalten, die Beziehungen der Menschen zueinander und ihre Beziehung zu Natur und Umwelt.

Für die kritische Lektüre der ersten Fassung dieses Beitrags danken wir Wolfgang Aschauer und Johann Bacher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnim, H. H. von (1977). Gemeinwohl und Gruppeninteressen. Die Durchsetzungsschwäche allgemeiner Interessen in der pluralistischen Demokratie. Frankfurt am Main: A. Metzner.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, K. (2012). Europa als Wertegemeinschaft ? Ost und West im Spiegel des „Schwartz Value Inventory“. In S. I. Keil & J. v. Deth (Hrsg.), Deutschlands Metamorphosen. Einheit und Differenzen in europäischer Perspektive. (S. 73 – 98). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2014). Der Umgang mit Äquivalenz in der Werte- und Wellbeing-Forschung. In R. Bachleitner u. a. (Hrsg.), Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung. Zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz. (S. 177 – 226). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck U., & Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.). (1994). Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (2002). Declino della morale ? Declino dei valori ? Bologna: il Mulino.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2015). Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Davidov, E., Schmidt, P., & Schwartz, S. H. (2008). Bringing Values Back In: The Adequacy of the European Social Survey to Measure Values in 20 Countries. The Public Opinion Quarterly, 72 (3), 420 – 445. Retrieved from http://www.jstor.org/stable/25167638

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2002). Theory and Method in the Comparative Analysis of Values. Critique and Alternative to Inglehart. European Sociological Review, 18 (2), 139 – 158.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2003). Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich. Wiesbaden: VS/GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2005). Auf dem Weg zur mündigen Gesellschaft ? Wertwandel in Österreich 1986 bis 2003. In W. Schulz, M. Haller & A. Grausgruber (Hrsg.), Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986 – 2004 (S. 33 – 73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2008). Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2013). Werte und ihre Bedeutung in den zentralen Lebensbereichen moderner Gesellschaften. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 38 (1), 109 – 116.

    Google Scholar 

  • Haller, M., & Müller, B. (2006). Merkmale der Persönlichkeit und Identität in Bevölkerungsumfragen. Ansätze zu ihrer Operationalisierung und Verortung als Erklärungsvariable für Lebenszufriedenheit. ZUMA-Nachrichten, 59, 9 – 41.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K. H. (1986). Wertwandel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1994). Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 307 – 315). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1980). Culture’s Consequences. International Differences in Work-Related Values. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (2011). Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (1975). Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles in Advanced Industrial Society. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1984). Wertorientierungen im Wandel. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (1990). Interessen und Ideen. Die Zurechnungsproblematik bei Weber. In ders. (Hrsg.), Interessen, Ideen und Institutionen (S. 31 – 43). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohler, P., & Wohn, K. (2005). Persönliche Wertorientierungen im European Social Survey. Arbeitspaper, ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 2005/01, Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1986). Die Kultur der Moderne (2 Bde). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1972). Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Preglau, M., & Richter, R. (Hrsg.). (1998). Postmodernes Österreich. Konturen des Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2003). Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (2005). Die Lebensstilgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1973). The Nature of Human Values. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P., Bamberg, S., Davidov, E., Herrmann, J., & Schwartz S. H. (2007). Die Messung von Werten mit dem ‚Portrait Values Questionnaire‘. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 37 (4), 261 – 275. https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.4.261

  • Schwartz, S. H. (2012). An overview of the Schwartz theory of basic values. Online Readings in Psychology and Culture, 2 (1). https://doi.org/10.9707/2307-0919.1116

  • Schwartz, S. H., & Boehnke, K. (2004). Evaluating the structure of human values with confirmatory factor analysis. Journal of Research in Personality, 38, 230 – 255.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. (2001). European Social Survey Core Questionnaire Development. Chapter 7: A Proposal for Measuring Value Orientations across Nations. London: European Social Survey, City University London.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H., & Sagiv, L. (1995). Identifying culture-specifics in the content and structure of values. Journal of Cross-Cultural Psychology, 26 (1), 92 – 116. https://doi.org/10.1177/0022022195261007

  • Strack, M., Gennerich, C., & Hopf, N. (2008). Warum Werte ? In E. H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie und Werte (S. 90 – 130). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A. de (1976[1835]). Über die Demokratie in Amerika. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Willi, V. J. (1966). Grundlagen einer empirischen Soziologie der Werte und Wertsysteme. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1964). Wirtschaft und Gesellschaft. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973). Der Sinn der ‚Wertfreiheit‘ der Sozialwissenschaften. In J. Winckelmann (Hrsg.), Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik (S. 263 – 310). Stuttgart: A. Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (2 Bde). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Max Haller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haller, M., Kmet, B.M. (2019). Die Wertorientierungen der Österreicher_innen. In: Bacher, J., Grausgruber, A., Haller, M., Höllinger, F., Prandner, D., Verwiebe, R. (eds) Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21080-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21081-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics