Skip to main content

Bildungsinländer und Bildungsausländer für Interviewgespräche gewinnen

Die Rekrutierung von Interviewees als Beziehungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Interkulturelle Qualitative Sozialforschung

Zusammenfassung

Eine qualitativ ausgerichtete Sozialforschung hebt im Kern auf die Bildung brauchbarer und erkenntniserweiternder Theoriehypothesen ab (Blumer 1979; Kelle 1994; Schröer/Bidlo 2011). Gewonnen werden solche Hypothesen im Dialog mit dem zu beforschenden Feld: Der Sozialforscher nimmt – ausgestattet mit seinem ihm eigenen alltagsweltlichen wie theoretischen Vorwissen – in einer ihm geeignet erscheinenden Weise Kontakt zum Feld auf, er setzt sein Vorwissen so – durchaus gewünscht – Irritationen aus, die er in der Modifikation und Ausdifferenzierung seines Vorwissens im Auswertungsprozess, in der Bildung erkenntniserweiternder Hypothesen, behebt (Reichertz 2003). Der Sozialforscher gelangt zu den neuen theoretischen Einsichten über die soziale Wirklichkeit also in irgendeiner Form stets über Feldforschung (Schatzmann/Strauss 1973; Dammann 1991; Lüders 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumer, Herbert (1979): Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft. In: Geerdes, Klaus (Hrsg.): Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforchung in den USA. Stuttgart: Enke. 41 – 62

    Google Scholar 

  • Dammann, Rüdiger (1991): Die dialogische Praxis der Feldforschung. Der ethnographische Blick als Paradigma der Erkenntnisgewinnung. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2002): ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich. 209 – 222

    Chapter  Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2005): Das qualitative Interview. Wien: WUV

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2005): Biographische Forschung. Eine Einführung in die Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Glinka, Hans-Jürgen (2003): Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: DUV

    Book  Google Scholar 

  • Johnson, John M. (1975): Doing Field Research. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne (2006): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Lofland, J. (1973): Der Beobachter: inkompetent aber akzeptabel. In: Geerdes, Klaus (Hrsg.): Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA. Stuttgart: Enke. 75 – 76

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 384 – 401

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred (2000): Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien: WUV

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2003): A Joint Project against the Backdrop of a Research Tradition: Intoduction to „Doing Biographical Research“. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 4(3), Art. 18. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de.0114-fqs0303176

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Schatzmann, L./Strauss, Anselm L. (1973): Strategien des Eintritts. In: Geerdes, Klaus (Hrsg.): Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA. Stuttgart: Enke. 77 – 93

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert/Bidlo, Oliver (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wax, Ruth (1973): Das erste und unangenehmste Stadium der Feldforschung. In: Geerdes, Klaus (Hrsg.): Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforchung in den USA. Stuttgart: Enke. 68 – 74

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 334 – 348

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (2012): Studium international. Bildungsinländer und Bildungsausländer im Vergleich, in: Hochschule H.1. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Schröer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nwokey, L.C., Zerisenai, A., Schröer, N. (2019). Bildungsinländer und Bildungsausländer für Interviewgespräche gewinnen. In: Roslon, M., Bettmann, R. (eds) Interkulturelle Qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21067-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21068-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics