Skip to main content

Chancen und Risiken des Trainings interkultureller Kompetenzen

Eine Studie in bunt

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Interkulturelle Qualitative Sozialforschung
  • 3938 Accesses

Zusammenfassung

„Interkulturelle Kompetenz“ (IK) ist sicherlich eines der erfolgreichsten „soft skills“ der letzten Jahre. Die Bertelsmann-Stiftung (2006) nennt sie gar die „Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“. Es gibt einen erkennbaren Bedarf an interkultureller Kompetenz: Industrie- und Handelskammern (Weniger 2010) berichten ebenso über eine erhöhte Nachfrage nach IK-Trainings, wie auch Polizei und Bundeswehr. Letztere ist z. B. spätestens mit ihren Einsätzen in Afghanistan mit ihrem kulturellen Latein am Ende. Sie reagierte 2010 mit der Einrichtung der „Zentralen Koordinierungsstelle interkulturelle Kompetenz“ (Croitoru 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmari, Reza (2009): Die Reichweite von interkultureller Kompetenz; In: Liebl, Karlhans (Hrsg.): Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 239 – 244

    Chapter  Google Scholar 

  • Antweiler, Christoph (2009): Heimat Mensch. Was uns alle verbindet. Hamburg: Murmann

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1983): Aus rechter Sicht. Eine kritische Anthologie zeitgenössischer Ideen. Tübingen/Buenos Aires/Montevideo: Grabert

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts ? Thesenpapier auf Basis der Interkulturellen-Kompetenz-Modelle von Dr. Darla K. Deardorff. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht – Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis (1956): The Function of Social Conflict. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Croitoru, Joseph (2010): Der sensible Soldat im Einsatzgebiet. In: FAZ vom 9.6.

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard (2004): The Ancestor’s Tale: A Pilgrimage to the Dawn of Evolution. New York: Houghton Mifflin Harcourt

    Google Scholar 

  • Doyle, Arthur C. (2007): A Study in Scarlet. London.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl (2009): Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ette, Otttmar (2009): Europäische Literatur(en) im globalen Kontext. Literaturen für Europa; In: Özkai Ezli (Hrsg.): Wider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: transcript. 257 – 296.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz (1953): Le „syndrome nord-africain“. In: Esprit 20. 237 – 248

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz (1975): Peau noire, masques blancs. Paris

    Google Scholar 

  • Findeisen, Hans: Über die Begründung und den wissenschaftlichen Kriegseinsatz eines „Institutes für Eurasische Kulturforschung“ http://homepages.uni-tuebingen.de/ (Aufruf am 2. 1. 2012)

  • Foroutan, Naika/Isabel Schäfer: Projektbeschreibung. Hybride europäisch – muslimische Identitätsmodelle. www.heymat.hu-berlin.de (Aufruf am 2. 1. 2012)

  • Frisch, Max (1975): Andorra. Stück in zwölf Bildern. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Girard, René (2010): Gewalt und Religion – Ursache oder Wirkung ? Über den Mob, das ritualisierte Menschenopfer, die mimetische Krise und den Erhalt des sozialen Friedens. In: Recherche. Zeitung für Wissenschaft 3. 1 und 10 f.

    Google Scholar 

  • Grimes, Martha (1995): Inspektor Jury küsst die Muse. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Grutzpalk, Jonas (2000): Leidenschaft und Treue. Zur Ausdifferenzierung kultureller Liebescodes in Italien, Frankreich und Deutschland. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Burkart, Günter/Hahn, Kornelia (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich. 45 – 72

    Chapter  Google Scholar 

  • Grutzpalk, Jonas (2003): Erkenntnis und Engagement. Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2005): Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christine: Unterschiede in Ost und West. www.welt.de (Aufruf am 2. 1. 2012)

  • Holch, Christine (2011): Rein ! Tür zu ! Setzen ! Geradeso wie Männer müssen Frauen auf der Arbeit ihr Revier verteidigen und ihren Rang zeigen. In: Chrismon. Februar. S. 13 – 18

    Google Scholar 

  • Ibn Khaldun (1992): Buch der Beispiele. Al Muqaddima. Leipzig

    Google Scholar 

  • Kälber, Cécile/Braun, Ottmar L. (2011): Evaluation eines Trainings zu verschiedenen Facetten der interkulturellen Kompetenz. In: Polizei & Wissenschaft 1. 14 – 30

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1881): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Leipzig

    Google Scholar 

  • Kloft, Hans (2010): Mysterienkulte in der Antike. Götter, Menschen, Rituale. München: Beck

    Google Scholar 

  • Kroeber, Alfred/Kluckhohn, Clyde (1952): Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. Cambridge

    Google Scholar 

  • Kuhlhoff, Benjamin (2011): Interview mit Almog Cohen; In: 11 Freunde. Magazin für Fußballkultur. März. 59

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netz-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1997): Die Übersetzbarkeit von Kulturen. Ein europäisches Problem, eine Chance für Europa. In: Haverkamp, Anselm (Hrsg.): Die Sprache der anderen. Übersetzungspolitik zwischen den Kulturen. Frankfurt am Main: Fischer. 95 – 117

    Google Scholar 

  • Leys, Ruth (2009): Meads Stimmen. Nachahmung als Grundlage oder Der Kampf gegen die Mimesis. In: Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde. Borch, Christian/Stäheli, Urs (Hrsg.): Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 62 – 107

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maalouf, Amin (2000): Mörderische Identitäten. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mainberger, Gonslav (1963): Mythe et réalité de l’homme noir; In: Présence africaine 46

    Article  Google Scholar 

  • Möltgen, Katrin (2009): Pluralisierung erfordert interkulturelle Kompetenz; In: Innovative Verwaltung. 31. 14 – 16

    Article  Google Scholar 

  • MPI für Psycholinguistik: Vorgeschichte einer Sprache lenkt ihre Entwicklung; www.mpg.de (Aufruf am 2. 1. 2012)

  • Münch, Richard (1999): McDonaldized Culture: The End of Communication ? In: Smart, Barry (Hrsg.): Resisting McDonaldization. London: Sage. 135 – 147

    Google Scholar 

  • Özdemir, Cem (2011): Wir sind doch keine statistischen Ausreißer. Integrationsprobleme kann man nicht dem Islam in die Schuhe schieben. Sie sind sozialer Natur. Fronten darf es nur zwischen Demokraten und Nichtdemokraten geben. In: FAZ 27. 5.

    Google Scholar 

  • Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (Hrsg.) (2010): Interkultureller Dialog. Ein Kompendium mit Anregungen für die Praxis. Bonn/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Riekenberg, Michael (2005): Ein Plädoyer für die Differenz im Geschichtsunterricht; In: Riekenberg, Michael (Hrsg.): Geschichts- und Politikunterricht zeitgemäß ? Fragen und Bemerkungen aus der Sicht der Regionalwissenschaften. Leipzig: Universitätsverlag. 43 – 58

    Google Scholar 

  • Santos, Andreia/Meyer-Lindenberg, A./Deruelle, C. (2010): Absence of racial, but not gender, stereotyping in Williams syndrome children; In: Current Biology. Volume 20, Ausgabe 7, R307-R308. 13 April

    Article  Google Scholar 

  • Saramago, José (2011): Sich der Wirklichkeit stellen; In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven. Ausgaben 2 und 3. 20 f.

    Google Scholar 

  • Sardar, Ziauddin/van Loon, Borin (1999): Introducing Cultural Studies; London: Totem

    Google Scholar 

  • Schura Hamburg: Ehrenmorde – und Schuld ist wieder einmal der Islam. www.schurahamburg.de (Aufruf am 2. 1. 2012)

  • Sloterdijk, Peter (1999): Sphären II. Globen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III. Schäume. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2011): Wie groß ist „groß“ ?. In: edition unseld (Hrsg.): Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang. Berlin. 93 – 112

    Google Scholar 

  • Staun, Harald (2010): Vorne vom Golf, hinten aus Soho. Der Kulturtheoretiker Homi K. Bhabha über Barack Obamas Versprechen, rebellische Migranten und Tattoos unter der Burka. In: FAS 31.1. 4

    Google Scholar 

  • Steels, Luc (2003): Evolving grounded communication for robots. In: Trends in Cognitive Science. 7. 308 – 312

    Article  Google Scholar 

  • Taheri, Amir (1989): Holy Terror. Inside Story of Islamic Terrorism. London

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel (2009): Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin

    Google Scholar 

  • Tolstoi, Lev (1998): Tolstoi-Brevier. Axel Dornemann (Hrsg.). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2006): Die kulturelle Entwicklung menschlichen Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2010): Warum wir kooperieren. Berlin

    Google Scholar 

  • Tönnies, Sybille (2001): Der westliche Universalismus. Die Denkwelt der Menschenrechte. Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Trojanow, Ilja/Hoskote, Ranjit (2007): Kampfabsage: Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen. München.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Uwe (2010): Interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr (Arbeitspapier). Koblenz.

    Google Scholar 

  • US Army Marine Corps (Hrsg.) (2007): Counterinsurgency Field Manual. Chicago

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2003): Die Kultur als Machtfrage. Die ‚Neue Rechte‘ in Deutschland. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1947): Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. In Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. 818 – 869

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2001): Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf die Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Zilessen, Wolfgang (2011): Mars trifft Venus. Fusionen von Consultingunternehmen sind selten erfolgreich. Ein häufiger Grund ist die Inkompatibilität der zusammenzuführenden Kulturen. In: FAZ 7.9.; S. B2

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter (1982): Unsere erste Natur. Die biologischen Ursprünge menschlichen Verhaltens. Frankfurt am Main/Berlin

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (2009): Violence. Six Sideways Reflections. London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonas Grutzpalk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grutzpalk, J. (2019). Chancen und Risiken des Trainings interkultureller Kompetenzen. In: Roslon, M., Bettmann, R. (eds) Interkulturelle Qualitative Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21067-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21068-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics